Alles anzeigenNachdem ich bei meinem Fahrzeug bisher den halbjährlichen Wechsel und das Einlagern der Reifen im Toyota-Autohaus erledigen ließ, bin ich jetzt zu einem örtlichen Reifendienst gewechselt. Ausschlaggegebend dafür war die "dynamische Preisentwicklung" beim FTH.
Ich fing 2022 mit 48,98€ an. Im nächsten Jahr dann schon 92,53€. 2024 habe ich 106,48€ bezahlt und nachdem ich erfahren habe, dass ich diesmal 121,73€ für bloßes Wechseln und halbjährliches Einlagern löhnen soll, habe ich die Notbremse gezogen. (mit Auswuchten hätte es 150€ gekostet)
Beim örtlichen Reifendienst bezahle ich mit Waschen und Auswuchten 91€.
Das Problem jetzt: Das System erkennt die Winterräder nicht. Es blinkt erst eine halbe Minute dann leuchtet das Reifendruckluftsymbol dauerhaft.
Der örtliche Reifendienst sagte mir, dass alle 4 Räder ordnungsgemäß ihr Signal senden. Und dass dies bei Toyota ins Bordsystem eingelesen werden muss.
Dort nachgefragt, warum ich die Wechselfunktion nicht wie im Handbuch beschrieben nutzen kann, wurde mir mitgeteilt, dass nicht alle Modelle 8 Speicherplätze hätten und sie beim Wechseln einmal mit dem Gerät herumgehen und jedesmal neu kodieren.
Da ich keine Lust verspüre, jedesmal nach dem halbjährlichen Räderwechsel anschließend zusätzlich zum FTH zu fahren, meine Frage an die Wissenden hier: Wo kann ich sehen, ob mein Fahrzeug 4 oder 8 Speicherplätze hat und wie können die so belegt werden, dass die Räderwechselfunktion im System (am Lenkrad bedientes Menü) genutzt werden kann? Muss das zwangsläufig bei Toyota geschehen?
Was für Vollidioten bei Toyota,natürlich können zwei Radsätze gespeichert werden. Die waren nur zu blöd die Radsätze in Bank 1 und Bank 2 zu speichern. Die kannst du dann selbst im Fz. umschalten. Wirklich traurig, das die Mechatroniker beim FTH keinen Plan von den Fahrzeugen haben,an denen die rumschrauben.
Meinen gebrauchten original WR-Radsatz hat mir der FTH für 30€ auf Bank 2 gespeichert.