Pannenstatistik des ADAC 2024

  • Habe gerade, die gestern veröffentlichte Pannenstatistiken 2023 des ADAC gelesen.


    Da war ich doch etwas verblüfft, über das durchaus schlechte abschneiden der einzelnen Toyota Modelle. =O


    Ich bin hauptsächlich wegen der, ja schon legendären Standfestigkeit zu Toyota zurückgekehrt.


    Wird doch hoffentlich in den meisten Fällen an der Starterbatterie liegen, da ich Toyota immer als langlebig und robust erlebt habe.


    Mein letzter Toyota ist allerdings schon 10 Jahre her. ?(


    Haben die so nachgelassen?

    2019er HB 2.0 in Karminarot/Mysticschwarz-Metallic, TD mit Technik- und Stylepaket, unverbastelter Originalzustand 8)

  • Ja, das mit der Starterbatterie war schon in der vorherigen Pannenstatistik ein Punkt, bei dem einige Toyota Modelle und leider auch unser Corolla schlecht abgeschnitten hat.

    Da hilft nur aufpassen, dass sich die Starterbatterie keinen Hau weg bekommt und sich mal tiefenentlädt. Am Besten tauscht man die Starterbatterie bei Zeiten gegen eine stärkere Variante.


    Ansonsten denke ich, dass der Corolla auch weiterhin ein zuverlässiges Auto ist, auch wenn der 2.0er Motor noch neu iist und sich erst im Langzeittest beweisen muss. Ich bin da aber zuversichtlich, dass er es tut. Ist ja kein hochgezüchteter Motor.

    Corolla Touring Sports 2.0 Hybrid, Lounge, Cosmic-Silber-Metallic mit Navi, MM17 mit Retro-Update (Android Auto)

  • Na dann wollen mir mal den Link nachreichen. Ein Pressebericht-Thread ohne Pressebericht wäre ja doof. ;)


    Tops & Flops: Pannenweltmeister und Verlierer
    Die ADAC Pannenstatistik verrät, welche Autos am häufigsten liegen geblieben sind.
    www.adac.de


    Die nennt sich übrigens ADAC Pannenstatistik 2024 wegen des Veröffentlichungstermins.

    Dieses Mal ist der Corolla ausnahmsweise nicht als Flop aufgeführt. Dafür aber Yaris, C-HR und RAV4. X/

    Corolla HB 2.0 Club | Technik- u. Style-Paket | Navi | MM19-Retrofit | Audio-Umbau ESX, Focal | HUD | H&R-Spurverbreiterung VA 14mm, HA 30mm | Fußraumbeleuchtung "Ambiente" | Reifendruck-Modul | LED-Kennzeichen- und Innenleuchten

  • Nun, wenn es nur die Batterie ist dann gibt’s keine Probleme. Zusätzliche muss man wissen das klassische Leasingfahrzeuge, die von Firmen betrieben werden hier nicht auftauchen. Die meisten Firmen, Leasingpartner benutzen den Herstellepannenservice und nicht den ADAC.

  • Servus Cali, hast ja recht, hab ich schon gesehen, dass die den 2024 nennen, ist ja aber von 2023. :)


    Hab´s geändert :saint:


    An die Verlinkung hab ich nicht gedacht, danke für´s nachreichen. :thumbup:


    Dann bin ich halbwegs beruhigt, mein E10er war unverwüstlich, 1,6 Liter Motörchen, 345 000km, der hat gekämpft bis zum Schluß.


    Die aktuelle Standfestigkeit könnt Ihr besser bewerten, da viele hier im Forum wohl auch die letzten Jahre Toyota gefahren sind.

    2019er HB 2.0 in Karminarot/Mysticschwarz-Metallic, TD mit Technik- und Stylepaket, unverbastelter Originalzustand 8)

  • E210evo

    Hat den Titel des Themas von „Pannenstatistik des ADAC 2023“ zu „Pannenstatistik des ADAC 2024“ geändert.
  • Servus Cali, hast ja recht, hab ich schon gesehen, dass die den 2024 nennen, ist ja aber von 2023. :)


    Hab´s geändert :saint:

    Ah, gut. Dann warst Du noch innerhalb der 24 Stunden, in denen das geht.

    Ist besser so für spätere Leser, denke ich. Obwohl ich nicht sicher bin, ob die Links zu den Pannenstatistiken länger als ein Jahr funktionieren. :/

    Moment, ich sehe gerade: Ganz unten auf der Seite bei "Archiv, Methodik, Hintergrund" kann man die PDFs der Pannenstatistiken 2023 bis 2007 runterladen.


    Da unten wollte ich lesen, weil mich die Methodik und die Datenbasis interessiert hat. Es stimmt ja schon, dass ein Corolla, Yaris oder C-HR nicht oft als Flottenfahrzeug anzutreffen ist. Demgegenüber werden Passats oder C-Klasse oder auch Teslas viel häufiger im Geschäftskundenleasing zugelassen.


    Meiner Meinung nach kann man diese Fahrzeuge aber statistisch vernachlässigen. Geschäftlich genutzte Autos bleiben in der Regel nicht wegen der Batterie liegen, weil sie intensiv genutzt werden. Egal, ob Verbrenner, Hybrid oder Elektro und egal, ob Toyota, VW oder Mercedes.

    Außerdem berücksichtigt der ADAC Pannen in den ersten beiden Jahren gar nicht.

    Zitat

    Die Pannenwahrscheinlichkeit in den ersten beiden Jahren nach der Zulassung eines Fahrzeuges ist so niedrig, dass die Werte, die der ADAC hier berechnen könnte, nicht aussagekräftig und verlässlich genug sind. Daher werden diese Zahlen nicht veröffentlicht.

    Zur Datenbasis und speziell auch zu den Assistance-Diensten heißt es:

    Zitat
    1. Neben den rund 1750 ADAC Straßenwachtfahrern erbringen auch rund 1000 Straßendienstpartner im Auftrag des Clubs Pannenhilfe. Letztere führen keine detaillierten Aufzeichnungen, können daher zur Statistik keine Daten beitragen.
    2. Jeder Hersteller oder Importeur bietet eigene "Assistance"-Dienste an, teilweise erbringt sie der ADAC im Auftrag. Um Verzerrungen der Statistik zu vermeiden und Gleichstand herzustellen, müssen die Assistance-Fälle unberücksichtigt bleiben.
    3. Selbstverschuldete Pannen (z.B. wegen Spritmangel) oder Reifendefekte werden nicht eingerechnet.
    4. Die Pannenstatistik enthält nur Modelle des dritten bis zehnten Zulassungsjahrs.

    [...]

    Und zum Thema Vergleichbarkeit schreibt der ADAC:

    Zitat

    Welche Pannen sind enthalten?

    Nur technische Pannen, die vom ADAC behandelt wurden. Das sind ca. 50 Prozent aller in Deutschland auftretenden Pannen. Die realen Pannenwahrscheinlichkeiten liegen also höher. Um die Pannenanfälligkeit von Modellen zu vergleichen, ist die Datenbasis des ADAC jedoch völlig ausreichend und gleichzeitig die größte ihrer Art.


    Ich glaube, Toyota kann froh sein, dass die Pannen in den ersten beiden Jahren nach Erstzulassung nicht erfasst bzw. nicht veröffentlicht werden. Sonst müssten sie wohl eine neue Farbe oberhalb von dunkelrot einführen. Lila zum Beispiel. 8) :P

    Corolla HB 2.0 Club | Technik- u. Style-Paket | Navi | MM19-Retrofit | Audio-Umbau ESX, Focal | HUD | H&R-Spurverbreiterung VA 14mm, HA 30mm | Fußraumbeleuchtung "Ambiente" | Reifendruck-Modul | LED-Kennzeichen- und Innenleuchten

  • Man könnte es auch mit der Überschrift "Toyota verzockt es auf ganzer Linie" zusammenfassen. Nach produktionsstop wegen voller Festplatten, einer Offlinebank wegen Hackern, dem Softwardebakel wegen Nichtupdates und dem jetzigen Batteriedilemma tun sie anscheinend weiter alles dafür von ihren alten Werten/Tugenden abzukommen...


    Ich bin immer näher am Verkauf - die Marke hat mich bis jetzt nur enttäuscht. Vielleicht waren auch meine Erwartungen zu hoch. Das einzig positive sind der Verbrauch in der wärmeren Jahreszeit und der Steuerbescheid...


    blackseven

    Corolla 2,0 Touring Sport Team Deutschland + Technikpaket BJ 4/23 (Facelift)

  • Ich bin immer näher am Verkauf - die Marke hat mich bis jetzt nur enttäuscht. Vielleicht waren auch meine Erwartungen zu hoch. Das einzig positive sind der Verbrauch in der wärmeren Jahreszeit und der Steuerbescheid...


    blackseven

    Wie oft bist du mit den Corolla liegen geblieben?

  • Ich bin noch mit keinem meiner Autos liegen geblieben... es hat aber auch kein Hersteller eine vergleichbare Serie hingelegt wie oben beschrieben... und in meinem Falle ging es schon mit Bestellung und versprochenen Auslieferungstermin los... um dann mal eben so weil sie mich vergessen haben die Bestellung gekündigt Und gesagt man könnte ja gegen Mehrpreis den Facelift bestellen. Wenn man so mit Kunden umgeht, darf man sich nicht wundern.


    Wenn mich jemand fragt, ob er sich einen Toyota kaufen soll sage ich ganz klar "nein, lass es besser". Als Kunde wirst du da nicht gewertschätzt und ihre Prozesse haben sie auch nicht im Griff - unangenehme Überraschungen inkludiert . Da muss Toyota wieder viel lernen.

    Corolla 2,0 Touring Sport Team Deutschland + Technikpaket BJ 4/23 (Facelift)

  • Toyota verzockt es auf ganzer Linie

    Und Softwaredebakel kenn ich doch nur von VW :D

    Das Batteriethema ist das einzige, was mies ist aus meiner Sicht, aber jetzt schon seid einigen Jahren bekannt.

    Wenn die in der Garantie kaputt ging, gabs doch gleich eine neue, welche stärker ist.

    Und ansonsten kauft man dann ne neue und schraubt sie selber rein, geht ja noch bei Toyota, da es nix anzulernen gibt.

    Auf der anderen Seite laufen die Dinger halt ohne Probleme, Toyota hat aus meiner Sicht nix verlernt.

    Die Grundtugenden sind doch noch da, wer halt mehr Technik und Entertainment möchte, muss halt was anders fahren.

    Den das können sie nicht wirklich gut.

    Corolla TS 2.0 Team Deutschland 2020, Technik Packet, Schwarz