Ich habe in meinem Corolla mehrere Varianten ausprobiert. OEM ohne und mit Dämmung der Türen, Focal ohne und mit DSP-Verstärker sowie ohne und mit Untersitz-Subwoofer und jetzt halt im Tausch die neuen SB-Acoustic-Tweeter mit DSP-Verstärker.
Wie schon von anderen hier im Thread geschrieben, sind die Focal schon spürbar besser und besonders die Höhen stechen heraus. Das ist nicht jedermanns Sache, aber wem das zu viel ist ("zischeln"), der kann eigentlich ganz gut mit dem Klangregler die Höhen etwas runterregeln. Noch besser natürlich mit einem Equalizer.
Nachteil bei den Focal ist das Loch im Bereich 3.000 Hz, was wolfgangwerner erstmals hier im Thread angesprochen hat. Das wird sogar noch verstärkt durch die gute Position der Hochtöner im Vergleich zum Mittel- und Tiefton-LS bei den Füßen.
Beim JBL sitzt dort oben der MItteltöner, der aber blöderweise gar nicht nach unten abgeschottet ist und sich daher anhört wie aus einer Coladose.
Die Tweeter von SB Acoustic haben das Problem gelöst bei mir. Danke für den Tipp. Ich habe mittlerweile die Einstellungen im DSP angepasst. Dort hatte ich einen Highpass für die Tweeter bei rund 3.500 Hz und 24 dB/oct gesetzt. Jetzt habe ich einen bei 2.500 Hz mit 48 dB/oct und gleichzeitig einen Lowpass für die Türlautsprecher vorne bei ebenfalls 2.500 Hz und 48 dB/oct gesetzt. Die haben wie vorher auch schon zusätzlich einen Highpass bei 120 Hz, Flankensteilheit weiß ich gerade nicht mehr aus dem Kopf. Die Tiefbässe gehen jedenfalls nur an den Untersitzsubwoofer.
Die Höhen musste ich im Equalizer von 10 bis 20 kHz ganz schön anheben, um meinen Geschmack zu treffen. Hörprobe mit Michael Jackson (Flac: Liberian Girl und Earth Song) war schon mal gut. Zwei Sachen muss ich noch testen. Höhen mit Aya-Test-CD, zum Beispiel das Glockenspiel und DAB-Radio inkl. Sprechstimmen während der Fahrt.
Das Bühnengefühl durch die Laufzeitkorrektur kommt wirklich noch besser rüber, so zumindest mein Eindruck. Ich habe auch nochmal den Test gemacht: Auf der Fernbedienung vom DSP können verschiedene Presets gespeichert werden. Auf Position 1 ist meine Einstellung inkl. Laufzeitkorrektur für den Fahrer. Auf Position 2 die gleichen Einstellungen (Gain, Equalizer, Frequenzweichen) aber ohne Laufzeitkorrektur.
Wenn man zwischen 1 und 2 hin- und herschaltet, ist das wirklich ein Erlebnis. Ich würde es fast vergleichen mit Schwarzweiß- und Farbfernsehen oder den Unterschied zwischen Mono und Stereo. Klar, war vorher schon so mit dem DSP und den Focal-Tweetern. Jetzt mit den neuen Tweetern aber gefühlt nochmal eine Nummer besser. Der Bereich um 3.000 Hz lässt sich vom menschlichen Ohr immer noch gut orten, im Sinne von Michael Jackson steht hinter dem Radio-Display.