Toyota Corolla 2.0 HB 196 PS oder doch lieber was anderes

  • Beim Corolla kommt dazu, dass im SportModus der Verbrenner länger und öfters läuft, somit entfällt die "Gedenksekunde", die im EV-Mode vorhanden ist zwischen Gas voll durchtreten und Leistungsabruf sprich Beschleunigung.

  • Glückwunsch zum "neuen" Corolla. :)

    Wann war denn die EZ? Die Relax-Garantie greift ja erst nach der dreijährigen Werksgarantie. Wüsste aber nicht, warum ein reparierter Frontschaden gegen die Garantie sprechen sollte. Außer das wurde nicht fachmännisch gemacht. Dann dürfte das aber nur für (denkbare) Folgeschäden problematisch werden.

    EZ war 10/23, bin ehrlich muss mir mal die Garantiebedingungen durchlesen, inwieweit Veränderungen am Fahrzeug die aushebeln

  • Klar, aber trotzdem hast du im Prinzip eine " direkte" Verbindung.

    Mit Zündung an ohne das der Motor läuft kannst du durch drücken des Gaspedal die Drosselklappe elektrisch bewegen, beim HSD nicht, denn da gibt es diese Verbindung so nicht.

    Bei welchem Modell? Wenn kein Motor läuft, tut sich da gar nichts, weil das nicht notwendig ist.

    Auch bei nicht-HSD-Fahrzeugen passiert das Abrufen der Leistung nicht mehr 'direkt'. Das Gaspedal übermittelt einen Wunsch, das Motorsteuergerät erledigt den Rest.

  • Der Weg des Gaspedals wird dabei im normalfall in form einer S-Kurve übersetzt ist also nicht linear -->feiner dosierte Last bei niedrigem Pedalweg, z.b. fürs einparken und auf den letzten Milimetern des Pedals gibt es auch kaum noch Unterschiede.

    Apropos Ein- bzw. Ausparken im EV-Mode oder mit Verbrenner an und Akku ladend, ist auch ein relativ großer Unterschied, was die Zugkraft mit Standgas geht. Mit Verbrenner an und ladend stürmt er doch schon recht vehement nach vorne, wenn man die Bremse löst. Im EV-Mode dagegen schwächer und leicht/gut dosierbar. Da man meist im EV beim Parken ist, gewöhnt man sich daran. Und muss dann beim Kaltstart, wo fast immer, wenn es nicht gerade 20 °C und mehr Außentemp hat, der Verbrenner angeht und den Akku lädt, beim Ausparken etwas umdenken. Gut, dass er noch den automatischen "Notstopp" hat.

  • Der Mazda schafft das sparsamer. Die 1.5 TSI sind mit 7-Gang auch sparsamer, da ist eher das Problem Verkoken und dass diese Spielzeugmotoren nach 200t km meist ihr Lebensende erreicht haben.

    Was heist sparsamer?

    Um wieviel?

    Das wird so minimal sein das es nicht der rede wert ist!

    Wir haben seit über 10 jahren einen toyota hybrid, und da muss ich echt sagen dass dieser antrieb meiner meinung nach nicht wirklich zu toppen gewesen wäre ...

    Vor allem mit laufleistungen von über 200 000km...


    Bei autobahnfahrten nach italien und wieder nach hause haben wir oft mit 5,7 liter gefahren ....

    Und dabei nicht großartig auf den verbrauch geachtet ...

    Also was will man mehr ehrlich gesagt?


    Was unserem antrieb schon etwas fehlt ist das drehmoment...

    Da könnte die e Maschine etwas stärker sein dann würde das auch bei höheren geschwindigkeiten wieder besser sein.

    Toyota Paseo L5 Turbo

    Toyota Auris TS Hybrid

    Toyota Corolla TS GR-Sport Hybrid

  • Da der Pedalweg nicht sofort in Geschwindigkeitserhöhung umgesetzt wird, kann man in Versuchung kommen, schnell mehr reinzulatschen als nötig.


    Die angeforderte Leistung muss er dann aber aktiv regeln, je nachdem er lädt oder nicht. Weil lädt er, überträgt nur der Verbrenner durch das Generatormoment Kraft. Lädt er nicht oder weniger, wird der erzeugte Strom auf MG 2 geschickt, der zusätzlich das Fahrzeug antreibt. Der Computer muss demnach den Verbrenner runterfahren, wenn gleiche Leistung am Rad ankommen soll. Das wird wohl in der Praxis nicht zu 100 % klappen bzw. nicht instantan. Jedenfalls fällt es mir sehr viel schwerer, manuell die Geschwindigkeit auf den Strich genau zu halten, als mit einem Handschalter. Oder eine bestimmte Zielgeschwindigkeit schnelltsmöglich zu erreichen, ohne zu überschießen.

    Und teilweise merkt man ein Zu- bzw. Abschalten des Verbrenners durch einen leichten Ruck. In vielen Fahrsituationen aber auch nicht.

    Also wenn man so pingelig ist dann kann man aber auch sagen dass die leistung eines dieselantriebes z.b. variiert wenn der dpf regeneriert wird, wenn die scr anlage mitarbeitet oder der die kalte und warme abgastückführung einregelt ...


    Wäre ja dann nichts anderes!

    Da jammert man auch nicht....

    Ist halt so ..

    Ich denke was beim toyota hybrid hin ind wieder irritieren könnte ist der "gummibandeffekt"....

    Liegt halt an dem aufbau vom system....

    Geht einfach nicht anders ...

    Wobei dieses system im corolla wirklich gut geregelt ist im vergleich zum prius 2 z.b....

    Also da hat toyota achon wirklich gute arbeit geleistet ...

    Ich denke wir können froh sein dass dieser antrieb genau so gebaut wurde denn der hintergedanke war ja auch die langlebigkeit des antriebes und die effiziente nutzung auch noch mit weit über 200 000km Laufleistung!


    Das gehört für mich nämlich zu einen nachhaltigen Antrieb und eine effiziente Nutzung dazu! :)

    Toyota Paseo L5 Turbo

    Toyota Auris TS Hybrid

    Toyota Corolla TS GR-Sport Hybrid

  • Schätze den Mazda so bis auf 5 % sparsamer auf der Autobahn ein. Allerdings ist selbst der 186 PS und seine angeblichen 240 Nm doch recht schlapp.

    Klaut wohl auch der Kompressor gut Leistung.

    Da zieht der Corolla 2.0 doch besser, auch wenn er etwas Akkuunterstützung hat. Dieser Sauger-2.0 mit 152 PS, 190 Nm und das mit Atkinson ist schon beispiellos gut.

    Kann Honda auch nicht mithalten. Leider fürs erste oder immer dank Abgaswahn Geschichte in dieser Ausbaustufe.

    Der Corolla hat ja noch das Handicap mit dem mauen cw-Wert und die Lounge-Windmühlen-Felgen sind auch ein Verbrauchstreiber. Da bin bei Tacho 130 verbrauchsmäßig nur Autobahn bezogen auf ca. 7,2 l.

    Der TSI 1.5 ist wohl doch nicht besser, liegt so ca. en par bei Autobahngeschwindigkeit, unten rum schlechter als der Corolla.

    Auf youtube bei 1001cars werden viele Autos gut getestet, was Beschleunigung und Verbrauch angeht.