Toyota Corolla 2026 mit BYD Drivetrain/Motor?

  • Die meisten Gerüchte sind ja schon älter - aber es kommen doch mehr und mehr Gerüchte auf dass Toyota beim Corolla mehr oder weniger kapituliert und die eigenen Hybridentwicklung aufgibt und stattdessen bei BYD einkauft, bzw ja schon seit ein paar Jahren eine Kooperation mit BYD eingegangen ist. In China ist es ja schon fix dass ab nächstem Jahr die Toyota mit BYD Motoren/Batterien kommen - die BEV sowieso, an denen ist wenig Toyota aber viel BYD - aber es mehren sich doch die Gerüchte das sogar der neue 1.5l der angekündigt ist - gar kein Toyota ist sondern eben der BYD DM-I 5. Die andere Möglichkeit ist dass Toyota einen eigenen 1.5l Motor mit dem Drivetrain (Getriebe, Elektromotoren, Batterie) von BYD übernimmt - aber der Motor noch selber von Toyota kommt.


    Quellen etwa hier - auf chinesisch gibt es aktuellere

    2026 Toyota Corolla to Feature BYD Hybrid Tech, Achieving 2100km Range
    The upcoming all-new Toyota Corolla, anticipated for release in 2026, is set to incorporate hybrid technology from BYD.
    www.piston.my


    Etwas blöd dass es BYD wäre statt Geely oder SAIC. Geely wäre der effizienteste, BYD ist der sportlichste mi deutlich mehr Verbrauch. Aber halt trotzdem deutlich weniger wie die aktuellen Toyota 1.8l Hybriden.

    Das sparsamste Auto was man aktuell kaufen kann (halt nur in China) ist der Geely Galaxy A7, den kann man im Stadtverkehr ohne was los sogar knapp unter 2l fahren (für Camry Größe schon ein Wahnsinn). Bei 80km/h sinds dann eher 3l - im Schitt bei den Tests mit viel Stau/Stadverkehr und Klima an kamen die meisten Blogger auf 2.5 bis 2.7l. Im WLTP ohne Batterieentladung kann man wohl von 3.2l ausgehen (CLTC ohne Batterieentladung 2.67l). Der Midsize von BYD kommt aktuell auf 2.9xl im CLTC.


    Das dürfte es gewesen sein mit Platengetriebe und klassischem Hybrid. Wenn man selber nicht mehr führend ist macht es Sinn dort die Technik einzukaufen die führend ist. Im Stadtverkehr werden die Verbräuche eine Revolution sein, auf der Autobalthn wohl auf aktuellem Diesel Niveau. Dank der thermischen Effizienz schlägt man halt auch Diesel. Fahren wird es sich quasi wie ein BEV - denn erst ab etwa 80km/h kann der Motor direkt auf die Reifen antreiben - davor lädt er nur die Batterie. Aber eben dass bei hoher Geschwindigkeit mit dem einzigen Gang auch direkt auf die Motoren gegangen werden kann, umschifft die 7-9% Effizienzverluste bei laden/entladen der Batterie.


    Gleichzeitig ist das wohl der Ritterschlag für BYD. Wenn Toyota deren Drivetrain verwendet - dann ist klar das BYD Hybridtechnologie absolut zuverlässig ist. Für die europäischen Hersteller wird das ein weiterer schwerer Schock. Aber Geely/BYD werden sicher auch in 1-2 Jahren selber mit PHEV hier den Markt aufkrempeln. Und solange im WLTP dann weiter die Batterie quasi mit 0 Co2 gerechnet wird, ist es dann mit 15.83kwh Batterie für Toyota ein einfaches die CO2 Flottenwerte einzuhalten. Da kann auch der RAV4 nochmal mit alter Technologie verkauft werden.

  • Falls die Infos stimmen frage ich mich warum sollte man in Zukunft überhaupt noch Toyota kaufen? BYD ist günstiger modernen ausgestattet und hat dann die selbe Antriebstechnik. Wobei ich keinen Hybrid kaufen würde, der kein Planetengetriebe hat, somit bleibt nur noch Elektro oder der alte Corolla.

  • Falls die Infos stimmen frage ich mich warum sollte man in Zukunft überhaupt noch Toyota kaufen? BYD ist günstiger modernen ausgestattet und hat dann die selbe Antriebstechnik. Wobei ich keinen Hybrid kaufen würde, der kein Planetengetriebe hat, somit bleibt nur noch Elektro oder der alte Corolla.

    Falls die Info stimmen? Schreiben kann man viel, abwarten und bier trinken.

    Krzych

  • Naja, Toyota hat angekündigt der neue 1.5l Benziner soll 45-46% Prozent thermische Effizienz erreichen. Das kann quasi unmöglich erreicht werden wenn das alte Konzept bleibt. Das schaffen sie nur wenn der Motor eben nur noch einen Betriebs Punkt hat auf den man alles optimiert.


    Die Batterien müssen sie eh zukaufen. Jetzt geht es also primär ums Getriebe. Das wird auch gerne zugekauft. Und was den Motor an sich angeht, da kaufte in Vergangenheit bzw auch aktuell Toyota bei BMW ein. Diesel bzw aktuell der b58 für den Sportwagen.


    Wenn man preislich so besser dasteht warum nicht. Toyota statt BYD oder Geely weil die schon hier in Europa produzieren und ohne Zölle günstiger sind. Das eine BYD Werk in Ungarn wird nicht ausreichen.


    Aber ich sehe es als Sarg Nagel für VW und Co. Die werden ihre Autos mit doppelten Verbrauch und teurer Abgasreinigung, erst Recht wenn Euro 7 kommt nicht mehr los. Erst Recht außerhalb Europas und Nordamerika ist Schicht im Schacht.

  • Naja, Toyota hat angekündigt der neue 1.5l Benziner soll 45-46% Prozent thermische Effizienz erreichen. Das kann quasi unmöglich erreicht werden wenn das alte Konzept bleibt. Das schaffen sie nur wenn der Motor eben nur noch einen Betriebs Punkt hat auf den man alles optimiert.


    Die Batterien müssen sie eh zukaufen. Jetzt geht es also primär ums Getriebe. Das wird auch gerne zugekauft. Und was den Motor an sich angeht, da kaufte in Vergangenheit bzw auch aktuell Toyota bei BMW ein. Diesel bzw aktuell der b58 für den Sportwagen.

    Das Getriebe und der Motor wie z.B. der 1.8l sind das Erfolgskonzept von Toyota, bei Verarbeitung und Fahreigenschaften ist Toyota nicht besonders gut bzw. nur Durschnitt, wenn noch die wartungsarmen und zuverlässigen Antriebskomponenten ersetzt werden braucht man keinen Toyota mehr.


    Das eine BYD Werk in Ungarn wird nicht ausreichen.

    Dann kauft man ein Werk zu oder baut ein neues bzw. baut das Vorhanden aus. Die Ungaren werden sicher BYD keine Steine in den Weg legen und die Chinesen sind sehr pragmatische und schlaue Leute, somit dürfte so ein Projekt sehr schnell zu realisieren sein. Das sind keine Deutschen, Österreicher oder Schweizer, wo man angefangen von der Bürokratie bis zu irgendwelchen grünen Weltverbesserern in solchen Vorhaben nur Probleme sieht oder diese verhindern möchte.

  • Einen Motor mit nur einem Betriebszustand haltbar bauen wird nicht das Problem sein. Das dürfte viel günstiger werden in Vergleich zum aktuellen 1.8l.


    Den Toyota kauft man weil man hofft/weiß dass der Rest vom Auto zuverlässig ist . Aber die Chinesen haben da inzwischen auch aufgeholt. Und nach nicht Mal 3 Jahren wird da im Schnitt das alte Modell abgelöst. Die Entwicklungs Geschwindigkeit ist wie bei Start-ups nicht wie bei klassischen PKW Herstellern.


    Der Geely A7 wird sicher in Europa auch bald kommen. Ob als Volvo oder als Geely oder was auch immer. Die werden den Markt auf den Kopf stellen. Und die Sicht das die klassischen Hersteller geschützt werden müssen weil Batterie kann ja nur China wird dann beim verbrenner auf einmal genauso gelten. Der A7 ist aktuell der sparsamte Verbrenner am Markt. Kein kleinstwagen in Serie verbraucht weniger Benzin oder Diesel.

  • Den Toyota kauft man weil man hofft/weiß dass der Rest vom Auto zuverlässig ist .

    Nö, eigentlich kauft man den Toyota weil die Antriebseinheit so zuverlässig und wartungsarm ist ansonsten braucht man keinen Toyota. Fahrwerk, Karosserie und Co. sind bei anderen Herstellern nicht schlechter ganz im Gegenteil, sogar in manchen Bereichen besser und auch sehr zuverlässig.

  • Das Problem wird sein, dass durch die bald noch schärferen Abgasregelungen die Literleistung bei Saugern noch weiter fallen wird. Das muss dann mit mehr Hubraum kompensiert werden. Daher könnte ich mir vorstellen, dass Sauger-Atkinson plus Planetengetriebe nur in den großen Toyotas oder vielleicht nur noch bei Lexus bleibt. Dann mit mindestens 2.0 eher 2.5 Hubraum.

    Bei Toyota ist eh der Wurm drin, bei den Corollas werden im Konfigurator nicht mehr oben die Leistung angezeigt, bei technischen Daten dann schon, für den 2.0 steht dann die reduzierte Leistung drin, was dann aber mit der genannten weiter alten Nenndrehzahl von 6000 U/min und einem unveränderen maximalem Drehmoment von 190 Nm bei ebenso unveränderter Drehzahl von max 5200 U/min, was zusammen wenig Sinn ergibt.

    Zeitgleich wird beim CHR im Kopf die Leistung weiter angegeben, wo aber komischerweise beim gleichen 2.0 keine Leistungsreduzierung des Ottomotores stattdand. Fehler? oder haben sie beim CHR die Abgsanachbehandlung wegen mehr Platz verbessern können, beim Corolla aber nicht wegen Platzmangel und deshalb die Leistung gedrosselt?

    Dazu hat wieder ein User im CHR per Navi-Kartenupdate, das zynischerweise kurz darauf zurückgezogen worden sei, unverschuldet die MM-Einheit "zerstört", wo Toyota nur tauscht, statt nur die Kartenpartition für den Kunden wiederherzustellen. Die "tolle" MM-Einheit soll jetzt angeblich laut Toyota schon 13.000 Euro wert sein bzw. den Kunden kosten.

    Im Toyota-Management war wohl zumindest in Teilen zuviel Dolce Vita die letzten Jahre.