Toyota Corolla 2026 mit BYD Drivetrain/Motor?

  • Also wenn ich aktuell ein gebrauchtes Auto hätte das ich bald ablösen wollen würde - ich würde alles versuchen es noch 1-2 Jahre hinauszuzögern. Die nächsten Jahre werden Revolution nicht Babysschritte wie die letzten 25-30 Jahre.

    Unbedingt, die Autos in ein, zwei Jahren werden sich durch die Gegend beamen anstatt fahren 8)

  • Dank AI wird die Entwicklung deutlich schneller gehen, und die Chinesischen Autohersteller haben ganz andere Mentalität wie die alten Hersteller, gibt dazu genug Interviews von Entwicklern die von klassischen Autoherstellern zu BYD, Xiaomi, Geely und Co sind und drüber berichten wie viel schneller dort alles geht. In China ist aktuell das durschnittlich verkaufte Auto erst vor 16 Monaten vorgestellt worden. Etwa 1/3 der Zeit zum Rest der Welt, dazu sehen es die Chinesen wie die Hardware Industrie, und haben laufend kleine Verbesserungen (oder halt Optimierungen um billiger zu werden) ohne dass es dafür einen Facelift braucht. Daher geht Innovation viel schneller wie je zuvor. Aber man sieht es doch am stärksten an dem Benzinverbrauch bei ohne Akku Entladung bei der aktuellstens chinesischen PHEV Generation. So Verbräuche galten ewig als Unmöglich für Verbrenner - und es ging 25 Jahre kaum überhaupt was voran, bzw ging der Verbrauch runter kamen ein paar Jahre später Abgasregeln und der Verbrauch war wieder wie zuvor. Nur mehr PS hatte man bzw jeder Effizienzvorteil wurde durch Gewichtszunahme, größere Außenmaße ohne größere Innenmaße (ja bessere Sicherheit) quasi wieder rekuperiert.


    Tesla waren dann die ersten die BEV von Grund auf Neu gedacht und entwickelt haben. Bei den PHEV geschieht gerade dasselbe - nicht kleine Schritte sondern von Grund auf überlegen was technisch machbar ist und alles von vorne um dies zu erreichen. Wenn unter 80km/h der Motor nie annähernd auf 80% laufen kann, dann macht es keinen Sinn dass der die Kraft auf die Reifen direkt überträgt. 1 Gang und elektro Motoren reicht aus. Der Motor wird nicht mehr so dimensioniert dass er viel PS hat, sondern so dass er gerade die Maximalgeschwindigkeit halten kann plus 5-10%. Der Rest geht dann aus der Batterie.


    Das nachdem Toyota die letzen Jahre bei jeder neuen Motor Generation nur etwa 1% thermische Effizienz draufpacken konnte - aber ab 2026 eben 5-6% draufgepackt werden - zeigt ja egal wer den Motor entwickelt/herstellt - das da von vorne an neu gedacht wurde.


    Die zwei Fronten wo aktuell die Revolution stattfindet - ist nun PHEV nachdem BEV nicht mehr viel geht, und eben autonomes fahren. Nur halt nicht PHEV als Notanker wie die Euroäer mit weder effizientem Benzinmotor noch effizientem Elektroantrieb und einfach klassischer Technik und Nachteilen von beiden Systemen. Genau das wird jetzt ja bei den neuen PHEV anders. Eine Effizienz welche so groß ist, dass BEV wieder Konkurrenz bekommt weil es schwer wird noch die höheren Baukosten und das viel größere Gewicht wieder reinzuholen - und auch von Ressourcen her das BEV dann gar nicht mehr so gut ausschauen lassen. Ja wer mit Solarstrom laden kann schaut besser aus - wer das nicht kann etwa weil nur Abends aufgeladen wird - da ist dann sehr fraglich ob PHEV über 200-300k km die ein Auto durchschnittlich alt wird sich wirklich noch auszahlt, erst recht wenn der Strom hatl dem Nachtstrommix entspricht der weniger grün ist wie tagsüber... Und doppelt Akkus einmal fürs Netz Abends, und dann um mit Akkus, die Auto Akkus zu laden - da wirds dann eben insgesamt in der Betrachung doch anders. Bzw wenn jeder Laternenparker einen Stromanschluss braucht - ist da nicht nur die Errichtung sehr teuer sondern auch die Wartung. Das Recylcing der Akkus klammert man heute noch immer gerne aus. Auch wenn die nach Autobenutzung noch stationär ein paar Jahre genutzt werden können - geht der reale Verbrauch um die Hälfte runter

  • Kurz zum Wirkungsgrad: in der Praxis ließe sich mit einem Wirkungsgrad von 35 % ein niedrigerer Verbrauch erzielen ALS mit einem Motor mit 40 % Wirkungsgrad und sonst gleichen Randbedingungen. Solange der Motor nicht in seinem optimalen Betriebspunkt betrieben wird, was im normalen Straßenverkehr so gut wie nie der Fall ist, sinkt der Wirkungsgrad schnell auf 20 %, speziell im niedrigen Teillastbereich. Da bringt dann einem der effizienteste Motor auch nichts mehr.


    Wenn dann ein entsprechendes Antriebskonzept genutzt wird, bei dem der Verbrenner mehr oder minder eine Art Range Extender darstellt, so lesen sich hier zumindest eure Ausführungen, dann kann dieser natürlich konstant am Bestpunkt betrieben werden. Und da wiederum haben dann die kleinen Turbomotoren (wenn es denn tatsächlich dieser 1.5er werden soll) einen gewissen Vorteil, dass sie eben noch mal ein paar Prozente Wirkungsgrad rausholen.

  • Ich habe etwas Probleme das Video von Geely zum A7 korrekt zu verstehen wo auf chinesisch wirklich die technischen Details besprochen wurden - und ja das System ist etwas anders als jenes von BYD vor allem beim DHT/Getriebe (Direct Hybrid Transmission). Es gibt auch keinen Drehzahlmesser mehr - und angeblich ist das Motorgeräusch mehr oder weniger immer gleich - aber generell kaum hörbar. Nachdem der Motor ja auch erst ab 80km/h direkt in das System eingeklickt wird - und bei langsamerer Geschwindigkeit eben nur als Range Extender arbeitet - gehe ich davon aus dass der Motor mehr oder weniger nur eine einzige Drehzahl mit geringer Abweichung kann. Ab 80kmh geht man dann direkt auf Antrieb um bei der Batterie Zyklen zu sparen, sowie eben um die Verluste des laden/entladens zu umgehen. Das bedeutet natürlich nicht dass immer bei 80km/h oder mehr direkt gefahren wird. Im Prinzip läuft bei einer Fahrt in der Stadt der Motor nur noch sehr selten - aber wenn er läuft dann länger (also nicht die 3-4sek an und wieder aus ala Toyota Hybrid) und zumindest ein paar Minuten.


    Er ist auch für Geofencing vorbereitet - sprich kann so eingestellt werden dass er in gewissen Gegenden nicht anspringt - und kommt man da in die Nähe wird vorher aufgeladen (Navi muss halt an sein). Das ist Teil der AI die für niedrigeren Verbrauch und Emissionen sorgen soll.


    Was ich noch nicht ganz verstanden habe ist wie die Kraftübertragung funktioniert - sie nennen es quasi Direct Drive und man sieht in einer Graphik zwei Zahnräder die ineinander greifen. Aber ja - ich nehme an der Motor wird absolut nur am besten Wirkungsgrad betrieben, mit einer fixen Drehzahl und eben fixen power Output. Was nicht in Fahrleistung umgesetzt wird - wird dann also aufgeladen. Sollte man also 80-130 fahren - ist dann halt der Motor 1/4 bis 1/2 der Zeit aktiv, den Rest fährt man auf Akku. Fragen tu ich mich dann natürlich wie man den Akku entsprechend schont - der wird ja zig mal mehr Zylken mitmachen müssen wie aktuell bei Toyota? Aber es wurde gesagt dass die Akku Lebensdauer eben nur dadurch erreicht wird dass bei hoher Geschwindigkeit auch direkt die Kraft übertragen wird. Evtl hat der auch ein kleines Drehzahlband von sagen wir 3000-4000 Umdrehungen? Dazu gibt es auch Getriebe mir 3 Gängen.


    Aktuell gibt es in Europa schon den BYD Seal U DM-i - der hat aber noch die Vorgänger Generation vom Hybridsystem verbaut die 2021 erstmals rauskam und dann 2023 ein Facelift bekam (in China heißt das Auto Songplus Dm-I). Die Beschreibung auf der Website von BYD lässt da natürlich auch jegliche wirklich interessante Fakten weg: https://www.bydauto.at/super-dm-technologie

    Der hatte einige Probleme, viel zu schwache Elektro Motoren, und anderes. Der hat auch ein e-CVT und noch kein DHT. Der Verbrauch/Effizienz war in etwa auf RAV4 Niveau und hat ja auch ähnliche Größe.


    Ist also mit den neuen 5 BYD PHEV Platformen nicht vergleichbar. In den 3.5 Jahren ging bei BYD viel viel weiter. Die Generation um der es beim Toyota Corolla geht ist eben jene 5. aus Mitte 2024. Es gab bei der neuesten Generation DMI 5.0 einen Test wo wohl ein Prius Prime auf 4.1l kam, ein wahrscheinlich VW auf 5,6l, wogegen der BYD Seal 06 DM-i mit DMI 5.0 bei 2.2l landete - beide ähnlich groß. Dabei waren die Journalisten zuerst 55km im einen VW oder Toyota Auto unterwegs, tauschten dann, wieder 55km im BYD (oder umgekehrt), dann wurde aufgetankt. Geschwindigkeit aber halt immer 40-70km/h mit wenig Verkehr.


    Die Sache ist halt die - das BYD/Toyota/Geely das ganze für Europa auf eine andere Geschwindigkeit optimieren müssen. In China fährt man normalerweise 50-60km/h - zu schnell fahren ist dank Kameras überall nicht möglich. Auf den Autobahnen dann 70-90 in der Stadt, im Gebirge 100 und am Flachland auf Autobahn 120 - alles streng übewacht. Sprich da reicht der eine Gang dann aus wenn man von 3000-4500 Umdrehungen ausgeht um von 80-120 als Direktantrieb zu agieren. Wenn man dann ab 130 wieder rein per Batterie fahren muss weil das Getriebe nichts anderes erlaubt - ist das in China kein Problem. Evtl kann der Turbo ja je nachdem ob Batterie gleichzeit geladen werden muss oder nicht an/ausgeschaltet werden.


    Im Prinzip würden in China ja gerne die meisten in der Großstadt so einen Hybridantrieb kaufen da viel günstiger, und die Betriebskosten Strom/Benzin auch in etwa gleich. Aber als Großstadtbewohner bekommt man dafür ja kein Kennzeichen - die sind gedacht für die Landbevölkerung und kleine Städte (also alles unter 2-3Mio Einwohner). Es dürften also 30% weniger Verbrauch für Stadt und Landstraße anstehen - bei hohem Autobahntempo gehe ich von 10% weniger aus, und das ganze hoffentlich deutlich leiser wie bisher (das hängt aber natürlich davon ab wieviel Dämmung uns Toyota im Corolla spendiert).

    Im WLTP wird ja wegen Batterie leer fahren dann bei uns nur Unsinn rauskommen was den Verbauch angeht, wie halt auch bei anderen PHEV.