Ich lieb die Karre einfach (Bj. 2024 Corolla Touring Sports 2.0 TD)

  • Aber heisst das bei nem Toyota kann ich mit so wenig KM Bleifuß geben? Warm / Kalt fahren ist bei Toyota auch egal?

    Hat mit Toyo alleine nicht alles zu tun. Kalt fahren, brauchst du nicht, hat ja keinen Turbo. Gezieltes Warmfahren auch nicht, gleich nicht voll aufs Gaspedal reinlatschen, ist aber aucht nicht verkehrt. Der Motor hat ne kräftige Ölpumpe und auch im Vergleich zu Turbo wenig Verbrennungsdruck.

    Sorgt dafür, dass die Chancen für etwaige kurzzeitige Mischreibung sehr klein ist und sich der Motorblock/Zylinderkopf auch unter Last kaum verwindet.

    Leider merkt man es auch im Durchzug.

    Beladene Vans/Kleintransporter mit 2.0 Dieseln von VW, Mercedes und Co. können einem schon mal auf der Autobahn auch mit 2.0 HSD davon ziehen.

    Gibt ja einige, die auf der Autobahn erst trödeln und wenn man diese überholen will, absichtlich aufs Gas treten. Da verliert man mit dem HSD dann.

  • Beladene Vans/Kleintransporter mit 2.0 Dieseln von VW, Mercedes und Co. können einem schon mal auf der Autobahn auch mit 2.0 HSD davon ziehen.

    Gibt ja einige, die auf der Autobahn erst trödeln und wenn man diese überholen will, absichtlich aufs Gas treten. Da verliert man mit dem HSD dann.

    Ich finde gerade beim spontanen Abrufen der Volllast ist der 2.0 Hybrid Spitze im Vergleich mit anderen Dieseln. Da ist sofort Alarm, während DSG/Wandler/Turbo erst noch nachdenken. Kein Turbo-Diesel-Kick, aber dafür schiebt er auch gleichmäßig ziemlich rasch bis 180. Beladene Vans die mich beim Überholen stehen lassen? Habe ich noch nicht erlebt.

    Corolla 2.0 TS Lounge. Panoramadach. Schneeweiß, EZ Juli 2019.

  • Ich finde gerade beim spontanen Abrufen der Volllast ist der 2.0 Hybrid Spitze im Vergleich mit anderen Dieseln. Da ist sofort Alarm, während DSG/Wandler/Turbo erst noch nachdenken. Kein Turbo-Diesel-Kick, aber dafür schiebt er auch gleichmäßig ziemlich rasch bis 180. Beladene Vans die mich beim Überholen stehen lassen? Habe ich noch nicht erlebt.

    Ja, war bisschen überspitzt, aber gerade so über 120 km/h kommt nicht mehr allzu viel.

    Abstand bleibt dann erst mal konstant, bis man sich nach langer Orgelei dann mal vorbei gearbeitet hat, weil der andere dann wahrscheinlich wegen Spritdurst bei 150 km/h aufhört zu beschleunigen.

    Wenn selbst keiner hinter einem ist, ist es ja egal.

    Etliche "Sprinter" und T-Busse machen heute über echte 190 km/h. Hatte schon paar von denen so am Kofferraum hängen.

  • Bei allem Respekt vor dem was Toyota da gebaut hat: Wenn man jahrelang so wie ich 2.0Tfsi und 2.0 Tdi mit 200 Ps/420 Nm gefahren ist, da ist der Toyota ohne Turbo

    fast lahm dagegen. Mir persönlich ging speziell Anfangs der Turbo schon sehr ab,

    der 2.0 im Toyota ist und bleibt ein Sauger.

    Dafür ist der Verbrauch vom Corolla speziell in der Stadt sensationell niedrig


    Ein guter 2.0 Tfsi/Tdi kennt den Begriff Turboloch nicht :P

    Letztens mit einem Freund nach Deutschland in einem Superb 1.4Tsi/Plugin Hybrid gefahren, beim Durchbeschleunigen eine komplett andere Welt bei ähnlichen Motorwerten (1.4 Tsi 150 Ps+ knapp 50 Ps elektrisch). Und ich fahre alle meine Autos ganz egal ob Turbo oder Sauger immer warm, man tut dem Motor sicher nichts

    schlechtes damit ;)

    Corolla 2.0 Touring Sports Lounge

    BJ 2022 VFL

    Emotionalrot- Pano- HUD-Technikpaket-

    LC20 schwarz

    GR Folierung

  • ich will mich hier auch mal einklinken und richtig auskotzen:


    habe einen ts 2.0 vfl (bj 2022).

    man kann es mit diesem fahrzeug mal so richtig krachen lassen und sonst angepasst fahren.

    (durchschnittsverbrauch derzeit bei 5l/100km. war schon mal mit 4,8l/100km drunter, mit fahrgemeinschaft ca. 35km landstrasse eine strecke...)


    der antritt ist schon genial. all die grossen dieselkutschen der sogenannten selbsternannten premiummarken lässt man an der ampel stehen.

    bis deren turbo einsetzt, hat man dann schon innerstädtisch alles erreicht, was einen nicht den führerschein kostet.


    UND... : das auto fixt dich auf auf e-auto an. es ist schon genial, wie leise dieses kfz sein kann...


    ABER: meine tägliche beobachtung (war mal in der fahrlehrerausbildung...(wir fahren alle zu schnell (inclusive mir :) )

    (aber ich muss zugeben, dass ist nur so ein männer-ego-ding. obwohl die frauen in ihrem alltagswahn noch viel schlimmer fahren. (gerade pflegedienste..))


    bezüglich technik frage mich manchmal schon, was wäre damals passiert, wenn carl benz damals die aktuelle batteriegeneration zur verfügung gestanden hätte.


    natürlich kann gerade hybridtechnik (auch wenn von toyota sehr gut gebaut) auch nur eine übergangslösung zu elektro sein.

    grosses problem: ladetarife (was soll das??)


    das erste grosse problem deuschtlands ist: wie bekommen wir als eu-transitland die 40-tonner auf die schiene. andere länder schaffen das.

    wie trennen wir personenverkehr vom güterverkehr?

    das zweite problem: wie bekommen wir kurze arbeitswege hin (das hatten wir schon mal alles...)

    >>zeiterersparnis (zeit für die familie), weniger kosten (sprit, werkstatt etc.)




    aber selbst mit elektro lösen wir nicht unsere verkehrsprobleme...


    es sollte meiner meinung in deutschland als eu-transitland das ziel sein, zumindest die langroutigen 40-tonner von der strasse auf die schiene zu bekommen.


    ich habe vor ca. 2 jahrzehnten für eine niederländische tunnelbaufirma gearbeitet, die eine cargo-strecke (betuweroute) gebaut hat.

    diese hatte das ziel nur güterverkehr getrennt vom normalen schienenverkehr mit hoher geschwindigkeit vom hafen ins innenland zu transportieren.


    seit dieser zeit warten die anreinerstaaten (dänemark, holland, schweiz, italien, österreich, schweiz..), dass wir mal unser schienensystem ausbauen.


    die schweiz, obwohl sehr viel kleiner als deutschland und sehr die viel besser ausgebaut als deustchland ist, gibt ca. das 10-fache deutschlands aus...



    arbeit:


    man sollte davon abkommen, das jeder etliche kilometer zur arbeit kutschen muss.

    strassen kleiner, mehr zeit für familie, weniger kosten.

    wir hatten das alles schon einmal.


    das hieß lokal. kurze wege, mehr lokale bindung, mehr zeit für die familie (ob das nun gut oder schlecht ist...)