Wie sparsam fährst Du durchschnittlich mit dem Toyota Corolla Hybrid - Verbrauch?

  • Der hat auch EHR (Edit: der NX 300h - da kam ein Beitrag dazwischen), sagt Tante Google. Das soll übrigens auch den Verbrauch senken und nicht nur schneller den Innenraum aufheizen. Ein warmer Motor schluckt weniger als ein kalter.


    Was ich beobachtet habe: Bei moderater Kälte draußen kann man mit ausgeschalteter Heizung durchaus das Anspringen des Verbrenners verhindern. Ich habe das auch ausprobiert. Auto an, noch vor "Ready" Heizung aus und warten, warten, warten. Er springt nicht an. Ein Knopfdruck auf die Heizung, und er geht an.

    Irgendwo zwischen 5 und 10 Grad Außentemperatur ist die Grenze, wo das dann nichts mehr bringt. Er springt an. Meine Vermutung: Da hat man sich gedacht, der friert garantiert gleich und macht die Heizung an. Also schon mal das Kühlwasser auf Temperatur bringen.

    Corolla HB 2.0 Club | Technik- u. Style-Paket | Navi | MM19-Retrofit | Audio-Umbau ESX, Focal | HUD | H&R-Spurverbreiterung VA 14mm, HA 30mm | Fußraumbeleuchtung "Ambiente" | Reifendruck-Modul | LED-Kennzeichen- und Innenleuchten

  • DieterWelzel Warum dürfen Auris und auch der neue 1,8er mit eiskaltem Motor rein elektrisch fahren und der 2,0er nicht?

    Weil der 2.0er im Gegensatz des 1.8er einen Partikelfilter hat, der nur optimal funktioniert, wenn der Verbrenner und das Kühlwasser warm sind?

    Corolla Touring Sports 2.0 Hybrid, Lounge, Cosmic-Silber-Metallic mit Navi, MM17 mit Retro-Update (Android Auto)

  • Weil der 2.0er im Gegensatz des 1.8er einen Partikelfilter hat, der nur optimal funktioniert, wenn der Verbrenner und das Kühlwasser warm sind?

    Aber wenn ich doch direkt nach dem Startknopf drücken auf EV drücke, dann heißt das ja, "ich will nur gerade kurz rein elektrisch fahren" (umparken z.b.)

    Und dafür brauche ich keinen warmen Partikelfilter oder ähnliches.

    Vor allem scheint es ja bei wärmeren Außentemperaturen zu funktionieren!?

  • Vor allem scheint es ja bei wärmeren Außentemperaturen zu funktionieren!?

    EV-Modus per Knopfdruck nicht unbedingt. Ich konnte zwar in "Ready" bei ausgeschalteter Heizung so lange warten, wie ich wollte, und der Verbrenner sprang nicht an. Trotzdem kam beim Knopfdruck auf EV die Meldung "nicht möglich". :rolleyes:

    Corolla HB 2.0 Club | Technik- u. Style-Paket | Navi | MM19-Retrofit | Audio-Umbau ESX, Focal | HUD | H&R-Spurverbreiterung VA 14mm, HA 30mm | Fußraumbeleuchtung "Ambiente" | Reifendruck-Modul | LED-Kennzeichen- und Innenleuchten

  • Ohje, ich hätte mich vielleicht doch etwas besser informieren sollen vor dem Kauf. Scheinen ja doch sehr viel mehr Bauteile im 2,0er als im 1,8er verbaut zu sein, die öfter mal Probleme machen können.

    Ich bin naiver weise davon ausgegangen, dass der 2,0er genauso wie der 1,8er aufgebaut ist :rolleyes:. Kein Partikelfilter, kein AGR-Ventil, keine Direkteinspritzung, keine elektrische Ventilverstellung...

    Naja, dafür gibt es ja lange Garantie und die Hoffnung, dass Toyota sowas besser im Griff hat, als die deutschen Hersteller.

  • EV-Modus per Knopfdruck nicht unbedingt. Ich konnte zwar in "Ready" bei ausgeschalteter Heizung so lange warten, wie ich wollte, und der Verbrenner sprang nicht an. Trotzdem kam beim Knopfdruck auf EV die Meldung "nicht möglich". :rolleyes:

    unbegreiflich. Vielleicht gibt es ja noch ein Softwareupdate für die Antriebssteuerung, ich glaube aber ehrlich gesagt nicht dran :(

  • Ohje, ich hätte mich vielleicht doch etwas besser informieren sollen vor dem Kauf. Scheinen ja doch sehr viel mehr Bauteile im 2,0er als im 1,8er verbaut zu sein, die öfter mal Probleme machen können.

    Ich bin naiver weise davon ausgegangen, dass der 2,0er genauso wie der 1,8er aufgebaut ist :rolleyes:. Kein Partikelfilter, kein AGR-Ventil, keine Direkteinspritzung, keine elektrische Ventilverstellung...

    Naja, dafür gibt es ja lange Garantie und die Hoffnung, dass Toyota sowas besser im Griff hat, als die deutschen Hersteller.

    Naja OPF sollte nicht so ein großes Problem sein wie beim Diesel, AGR-Ventil (denke der 1.8er hat das aber auch) wird sich zeigen, aber ist ja kein reiner Direkteinspritzer und/oder Diesel, mit viel Rußeintrag dadurch setzt sich das ja zu und geht nicht mehr. Die Einspritzung gibt es aber bei Toyota/Lexus so schon über 15 Jahre und da gibt es kaum Probleme, die VVTI-e kann sogar ein Vorteil sein, da die VVTI mit Öldruck doch öfter mal Probleme macht wegen verdreckten Öl.

    Im ganzen denke ich Toyota baut schon Auto´s die nichts solche massiven Mängel haben wie bei anderen Herstellern (VAG Steuerketten, Frost-Motoren, AGR-Kühler T6, Hochdruckpumpen TSI-Motoren, TFSI-Motoren Ölabstreifringe, BMW AGR die das ganze Auto in Brand setzten, MB Steuerketten)

    Schaue mal die ganzen älteren Prius 2 und 3 an, die laufen lange teils über 300 Tsd Km, ok der Prius 3 hatte mal Probleme mit dem Inverter, aber da gibt es 15 Jahre Garantie von Toyo egal welcher Km-Stand und der Prius 2 fängt ab 200 Tsd Km an mit Öl Verbrauch, aber noch kein Vergleich zum TFSI mit einem Bruchteil der Km-Leistung.

    TS GR-Sport EZ 12/2019 mit Navi, Pano-Dach und AHK in Dynamicgrey Metallic 8)

  • Ehrlich gesagt weiß das Fahrzeug, auch wenn Du den EV-Knopf drückst, nicht, ob die Fahrt nur elektrisch möglich wäre.

    Der 2.0er Verbrenner ist halt eine Neuentwicklung, während der 1.8er eine Weiterentwicklung ist. Und dadurch waren auch offensichtlich ein paar Änderungen an der Abstimmung zwischen Verbrenner und Elektromotor notwendig.


    Ich kann durch zusätzliche Informationen über den Hybrid Assistant inzwischen relativ gut abschätzen, ob ich ein direktes Starten des Verbrenners vermeiden kann oder nicht. Den EV-Knopf habe ich noch nie benutzt und brauche ich auch nicht. Da spielen Umgebungstemperatur, Akkuladung und weitere Stromverbraucher wie Klimaanlage eine große Rolle.


    Letztendlich braucht der warme Verbrenner weniger Sprit als wenn der Motor kalt ist und vertraue ich darauf, dass da Toyota schon ein gut durchdachtes System mit dem neuen 2.0er auf den Markt gebracht hat. Bisher bin ich jedenfalls nicht enttäuscht worden, sondern mit meinem TS Lounge glücklich.

    Dass mein 2.0er durchschnittlich 5,4 l / 100 km verbraucht und ca. 0,6 l / 100 km mehr Sprit als 1.8er ist in meinen Augen ein guter Wert für die bessere Beschleunigung bei niedriger Geräuschkulisse.


    Corolla GT86

    Wie sieht denn Dein Durchschnittsverbrauch bisher aus?

    Corolla Touring Sports 2.0 Hybrid, Lounge, Cosmic-Silber-Metallic mit Navi, MM17 mit Retro-Update (Android Auto)

  • Naja, wenn ich direkt nach dem Starten den EV-Knopf drücke, könnte das Fahrzeug schon damit rechnen, dass ich nur kurz rein elektrisch fahren will.

    Ich könnte ja auch nachvollziehen, wenn er ab z.b. 30kmh im kalten Zustand, dann den Verbrenner anmacht (so wie der Auris). Aber den EV-Modus komplett zu blockieren, macht in meinen Augen keinen Sinn.


    bisher habe ich einen Durchschnitt von 5,4 l seitdem ich ihn habe (Ende Januar) also wird das über den Sommer noch weiter runter gehen.

    Wie schon gesagt, bin ich mit dem Verbrauch sehr zufrieden.