Hybridleistung immer gleich ?

  • type_1.png


    1 - Motor (MG2), 2 - Planetengetriebe, 3 - Generator (MG1), 4 - Eingangsdämpfer, 5 - Eingangswelle (vom Motor), 6 - Vorgelegerad, 7 - Differential, 8 - Endrad, 9 - Kette


    ist zwar das System vom P2, aber ist auch noch in der akt. Generation vorhanden

    TS GR-Sport EZ 12/2019 mit Navi, Pano-Dach und AHK in Dynamicgrey Metallic 8)

  • type_1.png


    1 - Motor (MG2), 2 - Planetengetriebe, 3 - Generator (MG1), 4 - Eingangsdämpfer, 5 - Eingangswelle (vom Motor), 6 - Vorgelegerad, 7 - Differential, 8 - Endrad, 9 - Kette


    ist zwar das System vom P2, aber ist auch noch in der akt. Generation vorhanden

    Da passt aber deine Bezeichnung nicht!

    Es geht um Bauteil 8 und das ist sonst immer nur als Schwingungs-/Transaxle- Dämpfer gekennzeichnet, nicht als Kupplung

  • ups hast recht

    hier das richtige


    1 - Motor MG2, 2 - Sonnenrad, 3 - Träger, 4 - Hohlrad, 5 - Kettenrad, 6 - Generator MG1, 7 - Motor, 8 - Dämpfer, 9 - Vorgelegeantriebsrad, 10 - Vorgelegeabtriebsrad, 11 - Differential, 12 - Endantriebsrad, 13 - Endantriebsrad, 14 - Kettenrad, 15 - Kette, 16 - Ölpumpe

    TS GR-Sport EZ 12/2019 mit Navi, Pano-Dach und AHK in Dynamicgrey Metallic 8)

  • Das wurde doch hier auch schon mal diskutiert oder?

    Das Teil ist als Dämpfer verbaut. Eine Kupplung hat ja auch Federn verbaut,

    hat die Corolla Scheibe auch Reibbelege und kann durchrutschen?


    P.S.

    Obwohl ich mir da nicht so sicher bin? Bei den Fotos ist ja ein Reibbelag zu erkennen.


    Das Teil wird im amerikanischen nur auch mal Clutch genannt, ist aber keine Kupplung.


    Nachtrag: im Endeffekt würde ich schon vermuten das ein Schlupf durch ein durchrutschen möglich wäre. Das Teil unterscheidet sich von der Kupplung nur, das man per Ausrücklager und Druckplatte die Platten trennen kann. Wenn eingekuppelt ist unterscheidet sich eine Kupplung nicht von dem Dämpfer im Corolla.

    2 Mal editiert, zuletzt von Benny_Denny ()

  • Hier habe ich mal ein Video gefunden, wo ab etwa 5:35min das Schwungrad und die Kupplungsscheibe gezeigt wird. https://www.youtube.com/watch?v=ZmHpSyTsfm0


    Da stimme ich dir voll zu, das ist schon bestialisch. Hab schonmal ein Getriebe ausgebaut und die Kupplungsglocke steckte komplett voll mit stinkender "Zuckerwatte", die mal der Reibbelag war..


    Was ich aber für möglich erachte: Dass schon ein minimaler Schlupf die Regelung der Übersetzung durch MG1 verwirrt , und/oder dass dadurch das Verbrennerdrehmoment zurückgenommen wird, während der MG1 die Verbrennerdrehzahl hochzuhalten versucht. Das würde dazu führen, dass es die Übersetzung nur langsam ändert und die spürbare Beschleunigung des Autos schlapp wirkt.


    Dieses Auto muss auf eine Leistungsrolle und idealerweise mit einem zweiten verglichen werden. Damit lassen sich zwar keine "echten" Leistungskurven abbilden, aber trotzdem die "Systemleistung" über der Fahrgeschwindigkeit und auch ein Spitzenwert der Systemleistung.

    Im Handbuch zum Corolla ist sogar beschrieben, wie die Pre-Crash-Bremsfunktion für Rollenprüfstände deaktiviert wird. Wenn man dann noch einen Allradrollenprüfstand nimmt, kann nichts mehr schief gehen. Evtl kennt ein findiger Tuner auch einen "Dynomode" für Toyota, mir ist leider keiner bekannt.

    Aber leider nimmt der "F"TH die Sache ja hier nicht ernst...


    Ich glaube auch nicht, dass die Laufleistung eines Fahrzeugs Einfluss einen auf das Beschleunigungsverhalten hat. Abgesehen von einem möglichen "Lernen" des persönlichen Fahrstils, aber das ist ja vor einer Vergleichsmessung in den Griff zu bekommen.

    Corolla TS 1.8 Hybrid MJ22 seit 22.03.2022 8)


    :) Passat 3B Variant 404tkm 2011--2022

    Golf 4 V5 20V 4Motion

  • Würde auch nicht erklären, warum er kaum elektrisch fährt ;).

    An der "Kupplung" liegt es garantiert nicht.

    Wenn dann kann es eigentlich nur an mangelnder Abgabeleistung vom Akku liegen, aber ich denke auch, dass der Wagen völlig in Ordnung ist und die "Fehler" nur subjektiv durch falsche Einschätzung des HSD so wirken.

    Sorry @navifreaker

  • Sind ja interessante Beiträge hier und ich bin weiterhin gespannt wenn der Wagen wirklich mal einen Prüfstand sieht.

    Was zum Teufel bewirkt denn die Einstellung EV-Modus ON-Off ? Im Display. ( nicht der Fahrmodusschalter )

    Habe heute wieder mal ( wie jede Woche seit 2 Jahren ! ) meine Eltern besucht und fahre seit 2 Jahren immer die gleiche Strecke von 50 KM, Sommer wie Winter !

    Habe heute die Einstellung EV ON eingestellt und das Auto fuhr seit langer Zeit einige Strecken rein elektrisch !

    Es hat mich fast umgehauen….. was hat diese Einstellung ausser der EV Anzeige im Display für eine Funktion ausgelöst ?

    Die Beschleunigung ist aber gleich geblieben, aber endlich spart der Hybrid mal Benzin, bin gespannt ob sich der Durchschnitt von 6,1 Liter E05 jetzt verändern.

    Gruß

    Harald

  • Ach du hast die ganze Zeit den EV Mode deaktiviert?

    Dann kann das Auto ja auch nicht elektrisch fahren ;)


    Das doch nur die Anzeige die man ausschalten kann.

    Eine haben ja geschrieben das Sie ohne die Anzeige fahren.

    Mich persönlich stört das nicht, im Gegenteil die Anzeige ist für mich ein wichtiges Feedback.


    Wenn du aber die ganze Zeit ohne Anzeige gefahren bist, bin ich mir nicht sicher ob du das überhaupt mitbekommen hast wann du genau im EV warst?


    Ist das nun das Problem gewesen???

  • Das ist sicher nicht das Problem ! Die Datenauswertung des letzten Jahres zeigt doch die Leistungsdaten.

    Den EV-Modus merke ich immer dann wenn die Drehzahl 0 anzeigt und die Energieanzeige im Display nur den gelben Energiepfeil aus der Batterie anzeigt. Das war aber selten der Fall, wie ich schon ausgeführt habe, der Benziner ist meist immer mitgelaufen oder nur kurz ausgegangen.

    Lass uns den Leistungsprüfstand abwarten….

    Vielleicht fährt das Auto ab morgen wie neu????

    Zauberei….. wäre toll.

    Gruß

    Harald