Beiträge von Chris1983

    Puh das kann ich absolut nicht sagen. Den Differenzdrucksensor habe ich beim Corolla noch nicht entdeckt.

    Beim Yaris sitzt der hinter dem

    Motor Richtung Spritzwand (Foto)

    Wenns sich anbietet, hinter dem LKW herfahren mit etwa 20m Abstand bei 80 bis 90km/h (

    das habe ich damals mit dem Auris auch so gemacht, nach 30000km sah die Front wie Sandgestrahlt aus. Seit dem, und vor allem auch der Übersicht und Sicherheit wegen, vernünftigen Sicherheitsabstand. Dank adaptiven Tempomat if mittlerer Stellung ist das auch problemfrei möglich

    Habe mir das Auto zu Haus gründlich angeschaut und dann an der Abgasanlage entdeckt, dass insgesamt drei Gehäuse für Katalysator/Partikelfilter vorhanden sind und auch ein Abgasgegendrucksensor. Den Sensor braucht es nur bei Partikelfiltern. Ich wollte das noch im Ersatzteilprogramm bei Toyota-Tech überprüfen bzw. die Teilenummern heraussuchen, aber leider funktionierte das Programm an dem Tag scheinbar nicht. Ich warte jetzt auf den Relaunch des Portals und buche dann nochmal eine Stunde Zugang um das herauszufinden.

    Den Sensor hab ich die Tage auch am Yaris gesehen als ich den Marderschreck verbaut habe. Und wenn das bei dem kleinen so ist wird das denke ich auch beim 1.8er Corolla so sein. Der Auris hatte den definitiv nicht

    Bei den derzeitigen Außentemperaturen unter 10 Grad, vielen Kaltstarts und Kurzstrecke komme ich mit dem 2L eigentlich nie unter 5,5L. Tendenz eher 5,9L. Dabei habe ich im Schnitt 86/100 Hybridpunkten, und fahre ziemlich entspannt. Topographie ist hier auch eher hügelig. Wenn ich längere Strecken in der Stadt ab ca. 25km fahre, komme ich auch mal auf 4,2L. Weniger aber nicht. Der Verbrauch sinkt merklich bei steigenden Außentemperaturen. Ich fahre auch sehr vorrausschauend und entspannt aber zum Schleicher werde ich nicht. Mir würde es auch nicht einfallen, auf der BAB im Windschatten eines LKW herumzukriechen. 120km/h reichen trotzdem und das geht mit dem 2L TS GR je nach Streckenprofil zwischen 5 und 6,5L. Also rein realistisch sind mit dem 2L TS und den 225er Reifen im Schnitt niedrige 5L-Schnitte die Regel.


    Zum Verbrauch bei schnellerer Fahrt. Das ist der größte Unterschied zwischen Diesel und Benziner. Beim Diesel ist die Verbrauchspreizung zwischen "cruisen" und "Attacke" deutlich kleiner als beim Benziner. 5-6L Verbrauch beim 320i halte ich aber für sehr "optimistisch". 8L sind hier eher real. Und das auch nur im Cruisermodus. Der 105PS 1,2L TSI meines Vaters im Roomster nimmt sich bei entspannter Fahrweise innerstädtisch zwischen 6,3 und 6,9L. Und das ist ein recht modernes "Motörchen" in einem leichten Auto. Unser 1,2L 60PS Fabia zieht sich in der Stadt auch seine 7L und überland je nach Topographie zwischen 6 und 7L.


    Somit liegt der 2L Corolla in Anbetracht der Leistung mit Verbräuchen zwischen 5 und 6L ziemlich gut.

    Meine Frau hatte vor dem Yaris einen 2018er Hyundai i10 mit 87PS und Wandlerautomatik. Der war im Schnitt immer um die 7 Liter. Die gleichen Strecken fährt sie auch mit dem '21er Yaris zwischen 2,9 und 3,7 Litern. Selbst auf der Autobahn haben wir ihn mal 500km mit um die 140 gefahren und teilweise sogar ausgefahren mit 188 Tacho, Verbrauch lag da am Ende bei 4,5 Litern.


    Wenn viel los ist auf der Autobahn und links eher Gas Bremse Gas Bremse ist nehme ich gern den Windschatten des LKW an wo der Corolla 2.0 dann deutlich unter 4 Liter bleibt. Im Jahresmix hat der Corolla dann 5,3 und der Yaris 3,8. Denn beide Autos werden auch schonmal gern auf der Bahn getreten wenn’s ne längere Strecke in eine Richtung geht.

    Eigentlich soll das EHR ja genau das Gegenteil bewirken. Also dass der Motor, Kat, Partikelfilter... schneller auf Betriebstemp. sind und somit Sprit gespart wird.

    Der Hauptgrund warum der 1,8er deutlich besser auf Kurzstrecke funktioniert, ist einfach der geringere Hubraum und dass kein Partikelfilter vorhanden ist. Dieser muss auch immer aufgeheizt werden und anscheinend fängt der 2,0er nach jedem Start mit warmen Motor an, in ein Reinigungszyklus zu fallen.

    Wenn das Auto aber kalt ist muss er das ganze ja erstmal aufheizen. Klar, laut Anzeige ist er nach der kurzen Strecke schon warm aber ich bezweifle das er dann auf Betriebstemperatur ist.

    Ja der Reinigungszyklus ist krass. Von der Tankstelle nach Hause die 5km mache ich mit 4 Balken Akku an der Tankstelle und warmen Motor mit 2,5 Liter im Schnitt. Er regeneriert ja auch nicht jedes Mal aber doch oft nach warmstart. Fahre ich von der Tankstelle die 5km nach Hause und er regeneriert nach Start direkt für etwa die Hälfte der Strecke, ist der Schnitt bei knapp 7 Litern.

    Trotzdem macht sich das auf die gesamte Tankfüllung eigentlich nicht bemerkbar. Am Ende stehen wieder tiefe 4er werte da

    Rein rhetorisch müsste das rein elektrische Anfahren den Verbrauch gut senken. Das Anfahren ist immerhin das Schwierigste für den Motor. Wenn ich zum Beispiel mit dem Golf aus dem Stand losfahre, verbraucht er für einige Sekunden extrem viel. Der Momentanverbrauch geht kurzzeitig auf über 40 l/100 km.


    Wie hoch der Verbrauch beim Corolla dabei ist, weiß ich nicht. Aber auch für ihn wird das Anfahren das Schwierigste sein.

    Wenn man normal anfährt rollt er kurz elektrisch an, dann kommt der Benziner dazu. Wenn man mit 2000-2500u/min bis zu seiner gewünschten Geschwindigkeit beschleunigt (Beispiel 60km/h) kurz das Gas lupft um ihn zum elektischen fahren zu überreden, dann kann man sehr lange Stücke rein elektrisch gleiten trotz nur 4 Akku Balken und hat so einen deutlich größeren Verbrauchsvorteil als beim beschleunigen alles zu verbrauchen um dann längere Strecken mit verbrenner zu fahren der sich bei leerem Akku und konstanter Fahrt bei 60km/h so um die 7 Liter momentan rein zieht. Dann lieber für 10-15sec 20 Liter und das lange Stück mit null 👍

    Ich denke mal, dass jedem der sich für einen Hybrid entscheidet, auch der Verbrauch wichtig ist.

    Was mich pers. stört: Ich muss den Hybrid we einen Kleinwagen bewegen, damit er einen akzeptablen Verbrauch hat. Wenn ich etwas Leistung abrufe, schluckt er auch.

    Und da stellt sich bei mir die Sinnfrage für einen Vollhybrid.

    Positiv ist anzumerken, dass sparsames fahren mit diesem Fahrzeug Spaß macht...

    hier bekomme ich kaum den Drang auf's Gaspedal zu drücken...

    Du musst das ganze aber auch mal mit einem normalen Benziner vergleichen. ZB 3er BMW Touring. Mit identischer Leistung und gleicher Fahrweise braucht der deutlich mehr als der 2.0 Hybrid. Du kannst ein 180ps Auto nicht mit einem 3L Lupo oder Audi A2 vergleichen. Du hast mehr Gewicht, breitere Reifen, höheren CW wert etc.


    Klar der Hybrid kann extrem sparsam sein wenn man auch so fährt, ansonsten ist er aber ein ganz normales Auto welches für die Leistung trotzdem einen geringen Verbrauch hat im Vergleich zu anderen in der Klasse. Wer geglaubt hat ein 3 Liter Auto in der Größe gekauft zu haben wird sich in der Tat erschrecken.

    Unter dem Balken ist ein blauer Balken der sich je nach Last ändert. Diesem Balken gilt es zu folgen und nicht zu überschreiten. Daher bleibt man in den beiden ersten Bereichen, den letzten (dritten/Power) meidet man.

    Ich habe diese Anzeige überhaupt nicht aktiviert und lasse mir den energiemonitor anzeigen. Ich fahre nach Drehzahlmesser. Beim beschleunigen zwischen 2000-3000u/min. Man kommt flott voran und ist zudem sparsamer unterwegs als dauernd den Akku leer zu Nudeln.

    Wichtig ist nur der Akkustand, ist der auf 3 Balken gefallen fahre ich bewusst so das der Benziner läuft damit er an der nächsten Ampel nicht anspringt. In der Regel halte ich einen Stand von 4 Balken. Meine Verbräuche bestätigen das Vorgehen 👍


    Am sparsamsten ist das Auto eh wenn man auf nichts achtet und einfach fährt :love: