Beiträge von Corollaboteur

    Endlich die fast neuen Sommerreifen wieder angebaut, klappte prima soweit. Die erste Fahrt zu Tanke und Reifendruck (kalt) auf vorgeschriebene Werte eingestellt, mit der TPWS Taste übernommen, alles wunnebar. Ich muss dazu sagen, die Ventil ID's der Originalreifen wurden im Herbst auf den Winterreifensatz kopiert. Die Winterreifen wurden direkt nahc Abbau im Keller eingelagert. Ich musste/konnte also nicht auf den 2. Reifensatz umschalten. Ich bin den Wagen jetzt paarmal seitdem gefahren, kurze Strecken, gestern bei der ersten längeren Strecke leuchtet mit einem Mal die Reifendruckleuchte. Ich zur Tanke, mit warmen Reifen, alle überprüft, der Druck war bei allen Reifen etwa 0,2 bar höher als ich eingestellt hatte, was jetzt nicht unlogisch ist, mit dem gleichen Druckluftgerät gemessen. Habe bei allen etwas abgelassen und wieder aufgepumpt, der Fehler bleibt. Kann auch nicht den Druck am Display mit TPWS neu justieren.

    Kann es sein dass von einem der Ventile die Batterie leer ist? Oder gehen die einfach mal so übern Jordan?

    Ich hatte definitiv keinen, natürlich auch kein Notrad, nur dieses Reifenreparaturgedöns und elektrische Luftpumpe.

    Ich glaube ich habe auch eines der ersten deutschen Modelle von Anfang 2019, allerdings erst im September gekauft, auch nicht selbst konfiguriert, sondern "von der Stange" wie gesehen als "Tageszulassung", nur mit Navinachrüstung, dadurch aber erheblich günstiger als zum Listenpreis.

    Möglicherweise gibt es bei den später gebauten Modellen wieder Modifikationen, auch was das Handbuch betrifft.

    Ja, vielen Dank auch! ;)


    Zu meiner Entlastung muss ich sagen, dass ich dort natürlich zuerst nachgeschaut habe, fand diese Seiten allerdings nicht.

    Und wenn mich nicht alles täuscht, ist der abgebildete Wagen die Corolla Limousine, ich habe den Hatchback, und ziemlich sicher dass es in meinem Handbuch nicht zu finden ist. Aber ich werde nochmals nachschauen, vielen Dank nochmal! ;)

    (edit)

    Hab nochmal im Print-Handbuch nachgesehen, da steht wirklich nur die Grafik der Ansatzpunkte für einen Scherenwagenheber (linke Grafik)

    Die rechte Grafik mit den Achsenansatzpunkten für einen großen Wagenheber fehlt definitv. Habe dann 2 Versionen der Betriebsanleitung für meinen Corolla runtergeladen, da das gleiche, rechte Grafik fehlt. Zufällig lese ich aber auf der ersten Seite meines Printhandbuches, dass dieses unvollständig sei, die "Hauptbetriebsanleitung" gibt es aus Papierersparnisgründen nur Online. Das kommentiere ich jetzt nicht weiter...;-)

    Jedenfalls kann ich dann meinen Heber einsetzen, sogar vorne, das genügt mir.

    Hallo Gemeinde, bald ist es wieder soweit, die Sommerreifen wollen wieder ans Fahrzeug.

    Bei den Temperaturen könnte man ja jetzt schon.

    Leider weiß ich immer noch nicht, ob ich zumindest die Hinterachse komplett mit meinem für den Auris damals angeschafften SUV-Heber (2,5t) komplett heben darf. Beim Auris (2007) gab es Heberaufnahmen vorn und hinten.

    In etwa der Mitte der Hinterachse des Corolla befindet sich ein Zapfen, der dafür vorgesehen scheint. Vorne gibts sowas nicht, dafür habe ich mir schon einen Gummiadapter für den Heber besorgt, um die jeweiligen Seiten hinter den Vorderrädern einzeln anzuheben. Zumindest hinten würde es etwas Arbeit ersparen. Weiß jemand was genaues?

    Einfach das Piepsen ausschalten und Getriebe auf "N". Mehr ist nicht nötig. Damit bin ich die letzten 2 Jahre (mit meinem C-HR) prima durch alle Waschstraßen gekommen :thumbup:


    Gruß TomS

    So sehe ich das auch, allerdings in einer "Schleppwaschstraße" mit Motor an kam schon 2 x die Meldung im Konsolendisplay "Bitte auf D oder P schalten da das Hybridsystem sonst überlastet", also sinngemäß. Dauerte wohl zu lange.


    Gruß Coro.

    Moin, die Variante in der Toyota Werkstatt (z2015) ist sicher die Vorgesehene und Eleganteste, da ich aber meine Winterreifen incl. Felgen bei einer Nicht-Toyota Werkstatt gekauft hatte, schönere Felgen und größere Auswahl bei deutlich geringerem Preis gegenüber Toyota, ließ ich das dort erledigen, wobei ich nicht wusste, wie diese Werkstatt das machen würde mit den Funkventilen. Das war aber ganz simpel, wie hier im Forum schon erwähnt gibt es (sogar zum freien Verkauf) Geräte, die in der Lage sind die Funkventile auszulesen und die Daten auf andere Ventile zu übertragen. Ich habe nun also 2 Sätze Reifen mit identischen Kennungen der Ventile, wobei ein Satz immer in der Garage/Keller liegt. Beim Wechseln brauche ich also gar nichts zu machen als ggf. den Druck über TPWS neu einzustellen.


    Wobei ich noch eine Frage habe zum Anheben meines Corollas.


    Ist der an der Hinterachse befestigte Stahlzapfen in der Mitte der Achse zum Anheben mit einem Wagenheber vorgesehen?


    Vorne habe ich sowas nicht gesehen, da wird man wohl beide Seiten einzeln anheben müssen an den vorgesehen Markierungen.

    Vielen Dank an Tom, Zaratusta und z2015 für die Hinweise.

    Hat jetzt geklappt, auch mit dem 128 GB Stick. Der Fehler war wohl, dass ich die .iso Dateien ohne das FMU Verzeichnis auf den Stick kopiert hatte.

    Aber dennoch, auch wenn alles korrekt gemacht wurde, ich dachte beim letzten Versuch wieder, dass er den Stick nicht erkennt. Zunächst kommt eine kurze Meldung, Stick wird gelesen oder so ähnlich, dann nichts, bestimmt 1-2 min. Ich wollte schon wieder entfernen und tipp so auf die History Funktion, in dem Moment poppt die Meldung auf:

    "Wollen Sie auf 2019 v2 aktualisieren"? Strike! Bestätigt, und dann wichtig, den Freischaltcode von der Toyota Seite (25? Zeichen) eingeben, dann "rennt" das Update los, geht nur bei eingeschalteter Zündung bzw. Hybrid System. 21 Datenpakete wurden dann der Reihe nach installiert. Bin dann etwas in der Gegend rumgefahren, sonst funktioniert noch alles, Energieflußanzeige, Audio und Telefon, nur Navi natürlich nicht, weil da das Update läuft. Dauerte dann exakt 70 min., läuft aber wie vorher, Änderungen sind mir bis jetzt nicht aufgefallen.

    Moin, ich verstehe von diesem ganzen Zeugs und Updates auf dieser Seite "http://www.toyota-tech.eu" nur Bahnhof. Braucht man das?

    Eigentlich wollte ich mir nur dieses 12 GB Update (2019 v2 Map Update), das man kostenlos von der Toyota-Seite mit Anmeldung und Fahrzeugidentifizierung herunterladen kann, per USB Stick installieren. Wie das funktioniert weiß ich jetzt, habe es heruntergeladen (4h), die .zip Datei entpackt und die 4 .iso Dateien auf einen 128 GB Stick mit FAT32 in das Verzeichnis "FMU" kopiert (möglicherweise Stick ohne Bootblock), mit List und Tücke, weil weder Windows 10 noch Windows XP in der Lage ist, so einen Stick mit FAT32 zu formatieren. Ging nur mit einer alten Version von Acronis Disk Director unter XP. Heute endlich den Stick da ins Auto gedümpelt, wird natürlich nicht erkannt.

    Ok, möglicherweise liegts an der fehlenden Bootfähigkeit des Stick, werde ich nochmal probieren. Aber wenn es klappt, wie lange dauert das etwa? Habe irgendwas von der Größenordnung Stunden gelesen. Sollte ich das vielleicht auf einer geplanten längeren Urlaubsfahrt versuchen, wo der Motor garantiert einige Stunden in Betrieb ist?

    Tanken muß man ja mit dem Hybrid nicht mehr so oft. Ehrlich gesagt, dieses ganze Gehexe kann doch wohl nicht im Sinne des Erfinders sein, ich bin ja so halbwegs Technik und Computer versiert, was machen denn bitteschön Laien, die einfach nur ein schönes Auto fahren wollen? Klar, die kaufen sich nen BMW oder Porsche und lassen machen, das Geld haben die wohl...

    Nachtrag: Endlich, nach gefühlten 20 Bestätigungen von irgendwelchen Bedingungen und erneuter kompletter Adresseingabe incl. Tel und vorherigen Ausdruck des Aktivierungscodes fast am Ziel und am Downloaden......... mit einer wahnwitzigen Geschwindigkeit von 1.1 Mbit/s fast 12 GB zip Datei! Dauert höchstens 4 h.

    Abgebrochen, die können mich jetzt am Arsch....Montag fahre ich zum Händler und bestelle oder lasse mir geben, die DVD. Die ham se doch nicht alle!

    (findet man im Setup des Navis unter Allgemein/online/toyotaonline/Karteninformationen).

    Danke für den Hinweis. Das werde ich mal probieren. Im Folgenden wird der Weg auf der offiziellen Toyota Seite beschrieben, um den Request Code für das FUD in der Online Eingabe abzukupfern und einzugeben, komplett falsch, diese Menüs gibts bei mir gar nicht:


    Schritt 1
    Klicke im Toyota Touch®&Go-Multimedia-System im Auto auf "Einstellungen" -> "Allgemein".


    Schritt 2

    Scrolle nach unten und klicke auf "System-Informationen".


    Schritt 3

    Kopiere den Anfragecode, der auf dem Bildschirm angezeigt wird, ins Kästchen rechts (ohne Leerzeichen).


    Liest sich irgendwie komplett anders als der von gimmick56 beschriebene Weg.


    Die gesamte Doku als Heftversion und auch die Online Seite sind komplett Schrott!!! Kannze vergessen. Ich habe noch niemals solche schlechten und falschen Betriebsanleitungen gelesen. Das werde ich in der Umfrage von Toyota zum neuen Auto auch entsprechend bewerten.


    (Und der Editor hier ist auch eher gewöhnungsbedürftig)