"Nicht ganz zufrieden ist der TÜV mit den aktuellen Möglichkeiten, bestimmte Fahrzeugteile von Elektroautos genauer zu untersuchen."
Das mag ich so bestätigen
"Nicht ganz zufrieden ist der TÜV mit den aktuellen Möglichkeiten, bestimmte Fahrzeugteile von Elektroautos genauer zu untersuchen."
Das mag ich so bestätigen
Vielleicht sollten Politiker erst dann ein Amt antreten dürfen, wenn sie nachweisen dass sie sich mit der Materie zumindest grundsätzlich auskennen.
Das ist so dieses plumpe Politikerbashing. Ich sag mal so: in Deutschland ist es jedem frei gestellt, selbst in die Politik zu gehen und es besser zu machen, wenn er/sie denn der Meinung ist, es besser zu wissen.
E-Fuels sind aus energetischer Sicht ziemlich schwach, wie von Mike eben schon erwähnt. Batterieelektrische Antriebe für den Privatverkehr werden wohl nicht der Weisheit letzter Schluss sein, ein aus energetischer Sicht besseres System ist mir aktuell aber nicht bekannt.
Außer: Verzicht, Verbot, Abschaffung oder wie auch immer man es nennen möchte. Das endet dann natürlich ganz schnell in einer Grundsatzdiskussion, die man dann in einem separaten Thread vielleicht starten könnte.
Muss ja auch nicht sein, wir können als Deutschland/EU eh nicht allein die Welt retten, aber jeder Beitrag hilft
Der letzte Teilsatz ist entscheidend.
Der soll allerdings auch eine bessere Frontscheibe als Team D etc haben.
Irgendein User schrieb doch mal die Ersatzteilnummern für die Frontscheiben irgendwo hier im Forum. Auch da gibt es 2 Varianten (natürlich beide 2-Scheiben-Verbundglas)
Also die Scheibe ist leider nicht im Fokus der Kamera. Aber es sieht ja doch nach blankem Metall aus nur mit ganz schmalen Rosträndern. Dass die Scheiben farblich verändert sind, wirst du aber wohl tatsächlich nicht ändern
So sieht das aber wieder brauchbar aus.
Das ist alles ein anderes Thema, was man in einem persönlichen Gespräch vertiefen kann.
Ich wollte wie gesagt nur den Sachverhalt erläutern, dass es selten bis nie vorkommt, dass die Werkstatt uns bittet, mehr Mängel aufzuschreiben. Stattdessen kriegen wir laufend von den Werkstätten die Frage gestellt: "Kannst du da nicht einen Hinweis draus machen?"
Das ist keine Annahme, sondern täglich erlebte Praxis.
Ich habe das bei ner freien Werkstatt direkt neben meiner Firma machen lassen und 140€ + 25€ für die Werkstatt bezahlt.
Ein Arbeitskollege meinte, wenn man das beim FTH machen lässt, würde die AU nicht berechnet werden und man würde nur 89€ bezahlen
25 Euro Werkstattvorstellungsgebühr ist schon ziemlich hoch. Solche Zahlen kenne ich sonst nur von Nobelmarken. Damit meine ich nicht Audi, BMW oder Mercedes, sondern Aston Martin, Bentley oder Jaguar.
Werkstätten dürfen die AU beisteuern (wenn sie die Berechtigung haben). Wie viel die Werkstatt für die AU verlangt, kann sie selbst bestimmen. Die HU-Gebühr der Überwachungsorganisationen ohne AU beträgt aktuell tatsächlich etwa 90 Euro.
Ich würde der Werkstatt unterstellen den ein oder anderen Mangel aufschreiben zu lassen um an der Reparatur zu verdienen. Vielleicht etwas paranoid aber ich kann damit leben.
Gerade bei Vertragswerkstätten läuft es tendenziell eher umgekehrt. Die Fahrzeuge gehen zur Inspektion und werden nachträglich zur HU vorgestellt. Dabei werden Mängel festgestellt und die Werkstatt versucht dann einem vom Gegenteil zu überzeugen. Der Prüfer macht dem Kundenberater ja extra Arbeit. Der muss noch mal beim Kunden anrufen, sich eine Freigabe für die Reparatur holen, Teile bestellen, einen Werkstattauftrag auslösen und so weiter.
Da wäre es einfacher, wenn wir das Auto nach der Inspektion bei der HU einfach durchwinken
Wasser kondensiert bevorzugt an Kondensationskeimen. Das sind im allgemeinen solche mikroskopischen Festkörper.
Es ist definitiv so, dass gereinigte Scheiben weniger schnell beschlagen.