Verkokung ist ein Thema, welches nicht nur Direkteinspritzer betrifft. Sobald irgendwo keine vollständige Verbrennung stattfindet, bleiben Rückstände über, entweder gasförmig als Kohlenstoffmonoxid oder feste Kohlenstoffverbindungen. Wenn dann anschließend die Temperaturen nicht hoch genug zum Abbrennen der Rückstände sind, bleiben sie entsprechend zurück.
Feste Rückstände bilden sich praktisch am gesamten Zylinderkopf. Das Auslassventil ist durch die hohen Temperaturen beim Gasausstoß meistens sauber.
Aber wie gesagt: betrifft nicht nur Direkteinspritzer.
Ich überlege gerade: der Vorteil der kombinierten Einspritzung beim 2.0er war, dass die Direkteinspritzdüsen durch die indirekte Einspritzung sauber gehalten werden und nicht die Ventile, oder?
Sonst wären wie gesagt alle Saugrohreinspritzer generell sauber, solange sie sauber laufen - sind sie aber nicht...
Ein weiteres Phänomen, welches man noch ausdiskutieren könnte, wäre die OT-Kante in der Laufbuchse. Höhere Drehzahlen führen zu höheren Kräften auf dem Pleul, welches sich längt und somit der Kolben etwas weiter nach oben ragt. Aber da lehne ich mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass das für uns Normalsterbliche irrelevant ist (in der Formel 1 aber tatsächlich ein Thema)