Beiträge von Gurke

    Ich habe auch keine beschlagenen Scheiben, auch ohne AC, manueller Einstellung und Lüftung nur auf Fuß.


    Sobald ich aber auf Umluft schalte, dauert es keine 2 Minuten und die Feuchtigkeit ist da.


    Zur Sauberkeit: weil ein Freund genau dieses Thema gerade hatte: auch wenn sie sauber aussieht, kann sie dennoch dreckig sein. Bei ihm wurde die Frontscheibe getauscht. Danach hatte er dauernd beschlagene Scheiben. Ich empfahl ihm, sie mal peinlich genau zu reinigen. Danach fuhr er lange bei Regen und hatte keine Probleme mehr.

    Heute kletterte mein Durchschnittsverbrauch seit dem Tanken von 5,0 auf 6,0 durch 105 km Autobahn mit durchschnittlich 3000 U/min (meist zwischen 140 und 150 km/h). Im Vorfeld waren es etwa 230 km. Demnach war der Autobahnverbrauch also irgendwo bei 8-9 l. Für die Geschwindigkeit keine Revolution (dafür aber 3000 revolutions per minute...ich weiß, war flach ^^ ), aber dennoch ganz ok, denke ich.

    Laut meinem Kenntnisstand ist es beim Tagfahrlicht EU-weit so, dass die hinteren Leuchten nicht mit an gehen dürfen. Das gesamte Regelwerk bezieht sich explizit nur auf nach vorne gerichtete Lampen. Aber da kann uns einer der Experten hier bestimmt "Sicherheit" geben...

    Ich fühle mich mal angesprochen :saint:


    Also! :D


    Sowohl § 49a StVZO, welcher bei nationalen Genehmigungen greift (greifen kann), als auch die Rahmenrichtlinie 2007/46/EG, nach der noch viele unserer Corollas typgenehmigt wurden, als auch die neue Rahmenverordnung der EU 2018/858 verweisen zum Thema Anbau von Beleuchtungseinrichtungen auf die UN-Regelung 48 (oder auch ECE-R 48 geschrieben). Ergo gilt praktisch für alle PKW, LKW und deren Anhänger bis auf wenige Ausnahmen eben diese Regelung.


    Dort steht unter 6.19.7.4, dass Leuchten nach 5.11 eingeschaltet werden dürfen, wenn die Tagfahrleuchten eingeschaltet sind. Wird diese Variante gewählt, müssen mindestens die Schlussleuchten mit leuchten. Die unter 5.11 genannten Leuchten müssen wiederum so geschaltet sein, dass sie nur gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden können (widerspricht sind in dem Sinne also so ein bisschen). Das sind:

    Begrenzungsleuchten

    Schlussleuchten

    ggf. vorhandene Umrissleuchten

    ggf. vorhandene Seitenmarkierungsleuchten

    Kennzeichenbeleuchtung


    Demnach gibt es die Möglichkeit, dass mit den Tagfahrleuchten nichts weiter leuchtet, oder wenigstens zusätzlich die Schlussleuchten.


    In der Erläuterung 10 zu der UN-Regelung wird das ganze noch mal...erläutert (wer hätte das gedacht ^^ ) . Da steht dann auch noch einmal explizit, dass das Einschalten der Schlussleuchten zu den eingeschalteten Tagfahrleuchten zulässig, aber nicht vorgeschrieben ist. Weiterhin wird beschrieben, dass mit Einführung der Tagfahrleuchten das gleichzeitige Einschalten der Schlussleuchten aus Kosten-/Nutzen-Betrachtung nicht gewollt war. Unter dem Gesichtspunkt, dass immer mehr Fahrzeuge mit LEDs ausgerüstet werden, wurde die Vorschrift dahingehend angepasst.

    Es wurde vor 12 Jahren zur Einführung von manchen Werkstätten und Zeitungen wie der BILD propagiert, dass die Verbräuche um bis zu 20 % steigen würden und die Motoren innerhalb kurzer Zeit daran kaputt gehen würden. "Es ist leichter, ein Atomkern zu spalten als ein Vorurteil", um es mal mit Einsteins Worten zu sagen.


    Ich habe es bei etlichen Leuten versucht. Da kannst du so viele sachdienliche Argumente vortragen und mit eigenen Erfahrungen aufwarten, wie du willst. Der Erfolg ist mäßig.


    Ich sag dann letztlich immer: Sprit ist anscheinend noch nicht teuer genug. Dann fühlen sich diejenigen immer so richtig auf den Schlips getreten ^^

    collak Ich habe deinen ersten Teilsatz irgendwie nicht gelesen. Asche auf mein Haupt.


    Aber wieso sollte man einen niedrigeren Verbrauch ANSTATT niedrigeren Kosten haben wollen?


    @corolla_321 Die Premiumkraftstoffe können den Motorlauf verbessern, müssen aber nicht :D

    Messtechnisch ist das Ganze in der Praxis wohl schwer nachweisbar. Aral wirbt mit dem Reinigungseffekt auch bei allen anderen Kraftstoffsorten. https://www.aral.de/de/global/…rdion_tab_ottokraftstoffe

    Insofern kann das Ultimate nicht besser als 95er oder 98er.

    Wenn es um Kosten je 100km geht, dann E10, ansonsten E5

    Wieso ansonsten E5?


    Zur Ausgangsfrage: ich habe mehrfach und auch über mehrere Tankfüllungen hinweg von E10 auf V-Power/Ultimate gewechselt (dank unregelmäßiger Tankgutscheine tuts dann auch nicht weh ^^. Ich bildete mir manchmal ein, dass er minimal ruhiger läuft oder vielleicht ein Zehntel weniger verbraucht. Aber dann kam wieder E10 rein und sowohl Laufruhe als auch Verbrauch blieben identisch.