Da muss ich dem Prüfer leider vollends recht geben. Da ist nichts mehr mit Freibremsen. Das ist erheblicher Rostfraß.
Beiträge von Gurke
-
-
Diskutiert das mal in dem Thread.
So kommt das wenigstens sauber zusammen
-
Da hier in mehreren Threads schon über die verschiedenen Akkus debattiert wurde, dachte ich mir, sollte das vielleicht konzentriert ein eigenes Thema werden.
Hier erst einmal ein paar Basiszahlen
Variante 1,8 Liter HSD (2ZR-FXE) 2019 - 2022 2,0 Liter HSD (M20A-FXS) 2019 - 2022 1,8 Liter HSD (2ZR-FXE) ab 2023 2,0 Liter HSD (M20A-FXS) ab 2023 Max. Leistung Benzinmotor (kW (PS) / RPM) 72 (98) / 5.200 112 (152) / 6000 72 (98) / 5.200 112 (152) / 6000 Systemleistung (kW (PS)) 90 (122) 135 (184) 103 (140) 144 (196) Hybridbatterie Lithiumbatterie, 56 Zellen Nickel-Metallhydrid-Batterie, 30 Module Lithiumbatterie, tba tba Nennspannung (Volt) 207,2 216 tba tba Nennkapazität (Wh) 746 1.404 tba (4,08 Ah) tba Quelle:
Ich habe die Tabelle um die weniger relevanten Zeilen gekürzt, um es übersichtlich zu halten. Für die nicht so Englisch-affinen: tba = to be announced, also wird noch angekündigt.
Aus den gezeigte Zahlen ergeben sich trotz deutlich höherer Leistung der E-Motoren folgende Zusatzleistungen:
1.8 bis 2022: 18 kW
2.0 bis 202 23 kW
1.8 ab 2023: 31 kW
2.0 ab 2023: 32 kW
Das ist schon einmal ein erster Hinweis darauf, dass der 1.8er womöglich wirklich sehr viel näher an das Drehzahlniveau des 2.0er heranreicht durch die deutlich stärkere Unterstützug des E-Antriebes. Sollte die Nennspannung des neuen 1.8er weiterhin bei etwa 200 Volt liegen, ergäbe sich aus den 4,08 Ah Kapazität ein Energiegehalt von rund 800 Wh, also kaum mehr als aktuell, was wiederum bei der erhöhten Leistung zu einem deutlich schnelleren Entladen führt.
Anmerkung; Auch wenn die Tabelle hier etwas anderes sagt: Kapazität wird in Stromstärke * Zeit angegeben, also üblicherweise Ah und Energie eben in Leistung * Zeit, im Bereich von Akkus für gewöhnlich Wh.
Zur zusätzlichen Info mal die Übersicht über alle Hybridfahrzeuge von Toyota und deren verwendete Akkus
-
Ja, wie werden denn die Bremsbeläge gegen die Scheibe gedrückt?
Via Bremsflüssigkeit, also hydraulisch. Die Energieumwandlung selbst ist natürlich rein mechanisch. Dennoch ist die Betätigung der Bremse hydraulisch
Wenn du im Stand die Feststellbremse betätigst, hörst du die Elektromotoren an den Hinterrädern, daher elektromechanisch.
-
Ich werde auch regelmäßig darauf angesprochen, dass mein Auto komische Geräusche macht. Man hätte den Klang durchaus eine Oktave tiefer gestalten können. Aber nun ist es so, ich hab mich dran gewöhnt und finde es nicht mehr schlimm
-
Da hätte dir der Prüfer auch den Hinweis geben können die Bremse mal freizubremsen und nochmal wiederzukommen. Am gleichen Tag wäre die Nachprüfung auch kostenlos gewesen. Da würde ich zukünftig den Prüfer wechseln. Ich hatte auch kein gutes Tragbild (50% schlecht) bin aber durchgekommen. Der Prüfer sagte das geht noch problemlos weg.
Da es sich hierbei um eine Einzelfallentscheidung handelt (wie bei jedem Auto, was zur HU vorgestellt wird), kann es gut sein, dass sich dein Rost wegbremsen ließ und der vom danebenstehenden Corolla aber eben nicht mehr. Dafür den Prüfer jetzt schlecht reden ist wenig sachdienlich.
Einfach freibremsen und gut. Ein paar mal die Handbremse aus geringer Geschwindigkeit betätigen
Da die elektromechanischer Feststellbremse bei unseren Corollas bei mehr als 3 km/h hydraulisch auf alle 4 Räder greift, nützt dieser Tipp nichts.
Wenn der Prüfer dir nicht den Rat mit dem freibremsen gegeben hat, war er leider unfähig.
Die Aufgabe des Prüfers ist nicht zu klären, wie der Mangel behoben wird. Er stellt nur fest. Wenn er das als Service am Kunden macht, ist es durchaus freundlich, aber es ist nicht sein Problem.
Wenn dein Auto allerdings in einer Werkstatt zur HU abgegeben wird, kann der Prüfer mit dir sowieso nicht reden.
Zu deinen anderen Prüferäußerungen könnte ich auch Stellung beziehen, gehört allerdings hier nicht in den Thread.
-
Als ich vor ein paar Monaten bei einem Matthies-Vertrieb war, wollte ich auch nur einen Liter 0W-16 zur Reserve kaufen (man weiß ja nie...). Die fragten mich auch, was das denn sein soll. Kannten die auch nicht...gibt ja das Auto auch erst seit 2 Tagen
Bei der ersten Inspektion gab es bei mir 0W-16, bei der zweiten das 20er. Ich konnte weder im Verbrauch noch der Laufruhe oder sonst wo irgendwelche Unterschiede feststellen.
-
Dito. Letzte Woche getankt und 4,87 ausgerechnet. Gerade eben nach weiteren 719,4 km gingen 36,94 Liter rein, was 5,14 l / 100 km macht.
-
Mein Spritmonitoraccount existiert nicht, aber ich hacke alles in eine Exceltabelle.
Nun sind, wie ja mehrfach schon festgestellt wurdey die Temperaturen nicht mehr so spritsparfreundlich. Montag war ich tanken. Gestern nach ca. 100 km stand die Durchschnittsverbrauchsanzeige bei satten 5,3
Durch reichlich Landstraßenkilometer heute konnte ich den Verbrauch aber wieder auf 4,8 drücken. Die letzten Tankfüllungen waren auch alle noch unter 5.
Letztes Jahr kam ich durch den gesamten Oktober noch mit 4,8 l / 100 km. Allerdings bestand da mein Arbeitsweg noch zu großen Teilen aus dem Hamburger Stadtverkehr, den ich, wie ich an anderer Stelle schon mal sagte, nie mit mehr als 5 Litern fahren kann - geht nicht. Seit November fahre ich sehr viel Autobahn, gelegentlich, wie heute, länger mal Landstraße. Speziell im Winter die Autobahn war für mich nie mit einer 4 vor dem Komma machbar.
-
nur ist es eigentlich nicht möglich, mit unserem HSD ohne Energieumwandlung und mit laufendem ICE zu beschleunigen.
Ich sprach von der Glide-Phase, nicht vom Beschleunigen