Beiträge von Gurke

    Aber nochmal zurück zu deiner Frage. Hinten kannst du Platten drauf machen wenn vorn keine sind, andersrum wäre das nicht erlaubt.

    Das kommt drauf an, was in der ABE bzw. dem Teilegutachten steht :-).


    Üblicherweise ist es so, wie du es beschreibst, das ist aber beileibe keine Gesetzmäßigkeit.

    Noch eine Ergänzung. Dass der Akku bei knapp über 40 °C seine Leistung reduziert, wurde heute unbeabsichtigt bestätigt.


    Zum Einkaufen klappte ich die Rücksitzbank um. Alles, was auf ihr lag, flog in den Fond-Fußraum, unter Anderem eine Jacke. Die lag ungünstig vor dem Lüftungsgitter des Akkus. Kurz vor dem Ende der Fahrt schaltete sich in einem Bergabstück bei rund 80 km/h und ohne das Gaspedal zu betätigen der Verbrenner zu. Ein flüchtiger Blick auf das Bratenthermometer zeigten 40 °C und die Kunststoffabdeckung war entsprechend wärmer als körperwarm.

    Chris1983 auf dem Heimweg habe ich es auf den etwa 30 km freigegebenen Autobahnkilometern mal laufen lassen, wie es der Verkehr so hergab, meist um die 160. Bremse wurde kaum genutzt.


    Trotz dessen, dass ich einen Vorlauf von 350 km mit einem Durchschnitt von 4,6 hatte, reichten diese 30 km aus, um den Durchschnittsverbrauch auf 5,1 zu heben. Also nicht mal 1/10 der Gesamtstrecke brachte mir 0,5 Liter Mehrverbrauch im Schnitt.


    Bei dir brachten in dem gezeigten Screenshot eben knappe 2/3 der Strecke nur weitere 0,2 Liter mehr im Vergleich zu meinem. Das finde ich dann doch bemerkenswert.

    War grad noch unterwegs, mit dabei rund 40km unbegrenzte Autobahn wo ich die meiste Zeit um die 160 gefahren bin. War mal wieder schön frei.


    Bei der Geschwindigkeit läuft das Auto einfach nur so dahin. Vom Motor nichts zu hören, Windgeräusche von den Spiegeln und von der Fuge zwischen Dach und Kofferraum. Dank Dämmung ist das Auto so extrem leise. Und trotzdem ein super Verbrauch für das Tempo incl Landstraße und Stadt natürlich wo der Verbrauch wieder sinkt.


    Im Berufsverkehr bei stop&go macht das natürlich keinen Spaß, mit keinem Auto

    Also so langsam vermute ich doch auch eine deutliche Serienstreuung. Ich habs nu zwar nie probiert. Aber aus der Erfahrung der letzten 11 Monate halte ich es für ausgeschlossen, dass ich auf einer Fahrt, bei der ich rund 2/3 der Strecke mit 160 km/h fahre, ich auf einen solchen Verbrauch komme.

    Nu stand vor 2 Wochen, als es 40 °C warm war, mein Auto doch nichz den ganzen Tag in der Sonne. Dafür heute bei rund 35 °C zumindest mal 3 Stunden. Die Temperatur unter der Rücksitzbank lag bei 42 °C. Wie hier im Thread schon geschrieben wurde, wird ab etwa dieser Akkutemperatur dessen Leistung reduziert. Das konnte ich auch so feststellen. Rein elektrisches Beschleunigen war praktisch unmöglich, beim Bremsen sprach die mechanische Bremse sehr früh an.


    Zumindest auf langen Strecken sollte man also nicht nur aus körperlichen, sondern auch aus fahrzeugtechnischen Gründen mit laufender Klimaanlage fahren, wenn es denn sehr warm ist.

    Bei einem Literpreis von 1,669 € konnte ich nicht anders und habe heute getankt. :D


    Laut BC lag der Verbrauch bei 4,6 l / 100 km, ausgerechnet sind es 4,57. Einen Liter mehr hätte ich noch rein bekommen, dann wären es rechnerisch 4,73 geworden. Mein gesamter Juliverbrauch (2441 km) liegt bei 4,58. Ich bin zufrieden :) Restreichweite nach dem Tanken lag bei 835 km.


    Bisher bin ich mit dem Corolla 25,038 km gefahren und habe 1285 Liter getankt (Gesamtverbrauch 5,13 l / 100 km - beim Kauf war der Tank fast leer und im März fehlen mir eventuell 100 km, das konnte ich nicht mehr rekonstruieren).


    Verglichen mit meinem alten Peugeot 207 SW, mit dem ich einen Langzeitverbrauch von etwa 6,5 l / 100 km hatte, habe ich bis dato also rund 350 Liter an Kraftstoff gespart. Das macht eine CO2-Einsparung von ca. 800 kg. Das wird gewiss die Erde nicht retten, aber so ist das mit Skaleneffekten.