Beiträge von Gurke

    ich dachte das CoC wäre die Typengenehmigung!? Wo finde ich denn die Typengenehmigung und vor allem was kann ich denn dem Polizisten zeigen, wenn der mich auf meine Zubehörräder anspricht. Bei den meisten steht ja leider in der ABE drin, dass die Radgröße im Fahrzeugschein stehen muss...

    das CoC ist, wie der Name schon sagt, lediglich der Nachweis, dass das Fahrzeug mit der EG-Typgenehmigung konform ist. Die vollständige Typgenehmigung willst du gar nicht sehen :D

    Die sind bei modernen Fahrzeugen stets mehrere Hunder Seiten lang, beim Corolla waren einige bei rund 750.


    In den Auflagen von ZUBEHÖR-Rädern (nicht zu verwechseln mit originalen 16-Zöllern von Toyota, wie sie z.B. bei den unteren Ausstattungsvarianten standardmäßig montiert sind) stehen neben diversen anderen Auflagen zwei Auflagen drin, die möglicherweise auf dein Fahrzeug zutreffen und kurz gefasst wie folgt lauten


    1. Der ordnungsgemäße Anbau st von entsprechenden Personen zu begutachten. (Also änderungsabnahme)


    2. Sollte eine Reifengröße verwendet werden, die nicht in der Genehmigung des Fahrzeugs genannt wird, müssen die Papiere dahingehend geändert werden (heißt also auch Änderungsabnahme)


    In der Genehmigung der meisten unserer Corollas wird aber wie gesagt die 16-Zoll-Variante gelistet.


    Es wäre indes auch etwas fraglich, wieso die Genehmigung bei den Ausstattungsvarianten (Fahrzeuge mit verstellbarem Fahrwerk mal ausgenommen) unterscheidet. Alle Varianten haben den identischen Unterbau, die identische Karosserie, die identische zulässige Gesamtmasse.


    Edit: ein "nicht" bei 2. hinzugefügt :)

    Ich hab die 17" 225er und hatte schon den selben Gedanken. Allerdings sind nur wenig Räder mit ABE in 205 16" wenn man größere Räder im Fahrzeugschein stehen hat. Allgemein ist das in meinen Augen alles etwas schwammig, wenn man sicher sein will, sollte man die kleineren Räder eintragen lassen.

    Ich möchte an der Stelle noch einmal anmerken, dass in der EG-Typgenehmigung nahezu aller Corollas alle 3 Radgrößen genannt werden. Auch gibt das Sachverständigen-Portal, auf das wir TÜV-Menschen zugreifen können, exakt das gleiche aus.


    Die einzige Ausnahme, die mir bisher unterkam, sind die Lounge-Modelle mit dem Typschlüssel "ANI". Diese dürfen ausschließlich 18 Zoll fahren.


    Was in der Zulassungsbescheinigung steht, ist lediglich eine Seriengröße. Angeblich sollte das mal die kleinste sein, ich habe aber auch schon Fahrzeuge gesehen, wo dort eine 19er Felge drin steht und das Fahrzeug ganz legal mit originalen 17ern ausgeliefert wurde.


    Auch ist das CoC bei unseren Corollas leider unvollständig. Dort werden (zumindest bei meinem CoC) gar keine anderen Radgrößen genannt, nicht mal die 18er.


    Bei Bedarf kann ich aber gern für jeden separat noch mal nachgucken :)

    mein Fahrprofil ist 80 - 85 % Stadt, Rest ein Mix aus Landstr. und BAB.

    Hatte auch die letzten 10 Tage frei und wir sind oft (und unnütz :) viele kleine Strecken gefahren.

    Mal abwarten wie es im normalen Rhythmus aussieht.

    Arbeitsweg hin 14,7 km = 6,4 L (41 & elektrisch), zurück 4,3 L. (64 % elektrisch) Wenn die Angaben aus der APP belastbar sind...

    Meine Arbeit führte mich letztes Jahr über mehrere Monate dauernd kreuz und quer durch Hamburg. Grüne Wellen sind dort die Ausnahme. Es war mir dank des Hybrids nicht möglich, mehr als 5 Liter auf 100 km zu verbrauchen - ging wirklich nicht. Außer, ich hätte halt unsinnig stark beschleunigt und gebremst. EV-Anteile von 70-80 % der Fahrzeit waren die Regel.

    Seit Mitte November fahre ich weit über 50 % Autobahn mit einem entsprechenden Verbrauchszuwachs trotz verhaltener Fahrweise auf der Bahn.


    Aber wie beschrieben: wenn du sagst, dass du viel Stadt fährst, musst du ein Auto in der Größe lange suchen, was vergleichbare Verbräuche schafft.

    Ich verweise auf folgende Aussage:


    Berndi8169


    Insofern: 4 Liter reichen genau.

    Beim 2.0er Motor vom Corolla passen auch nur 4L beim Ölwechsel rein, die dauernd verrechneten 4,2L werden nur nach einer Motorrevision benötigt.

    Das finde ich interessant. Bei mir war entsprechend auch bei kaltem Motor der Stand knapp über max und wie du schriebst wurden auch erneut über 4,0 Liter berechnet (und dann vermutlich auch aufgefüllt...)


    Aber unabhängig davon möchte ich an der Stelle noch einmal auf das eigentliche Threadthema hinweisen ^^


    All die Aussagen stützen die vorher getätigten Aussagen, dass der zu hohe Ölstand nicht auf Ölverdünnung beruht.

    Tatsächlich wurde ausschließlich dieses Öl angezeigt. Da ich ja die Tage eh vorhabe, Köln anzuschreiben, werde ich auch dieses einmal erfragen.