denn auch wenn eine Zapfsäule geeicht ist, darf sie gewisse Abweichungen haben.
Und die beträgt wie bereits geschrieben höchstens +/- 0,5 %. In der Realität sind die Abweichungen aber (meistens) geringer.
denn auch wenn eine Zapfsäule geeicht ist, darf sie gewisse Abweichungen haben.
Und die beträgt wie bereits geschrieben höchstens +/- 0,5 %. In der Realität sind die Abweichungen aber (meistens) geringer.
Ja, nee. Das ist schon klar, dass nach Möglichkeit genau so viel eingespritzt wird, dass der Lambdawert idealerweise bei glatt 1 liegt. Aber der Weg ist hier ja ein anderer: Die Sonde im Auspuff sagt "zu fett - Lambda unter 1" -> Info ans Motorsteuergerät. Motorsteuergerät sagt der Einspritzdüse "bitte nicht so weit/lang öffnen". Wo jetzt aber die Mengenmessung für den Bordcomputer stattfindet, wird damit sehr wahrscheinlich nichts zu tun haben. Bzw. Andersrum ist dem Motorsteuergerät das ja an sich völlig Wurst, ob da nu 5 oder 6 Liter eingespritzt werden, Hauptsache, die Lambdawerte passen am Ende wieder.
Jetzt, wo ich so darüber nachdenke, fände ich das tatsächlich mal ganz interessant zu wissen, woraus der BC das berechnet. Vielleicht ist das auch nur ein zeitlicher Durchschnittswert aus der Momentanverbrauchsanzeige, die wiederum in Echtzeit rechnet. Nur woher nimmt die wieder ihre Werte?
By the way passender Lambdawert: viele aufgeladene Motoren laufen bei hoher Last mit sehr viel fetteren Gemischen. Lambda bis zu 0,7 sind da keine Ausnahme. Diese Fahrzeuge stinken dann tatsächlich auch nach unverbrannten Abgasen, wenn sie auf der Autobahn an einem vorbeirauschen. Gerade bei Fahrzeugen aus dem VAG-Konzern habe ich sowas des Öfteren schon beobachtet.
In die andere Richtung gibt es auch. Damals nannte man sowas noch Magermix, heute sind es die Schichtlader (FSI-Motoren der ersten Generation z.B.). Diese haben dann das gleiche Problem wie Dieselmotoren, dass sie bei niedriger Last einen hohen NOx-Anteil im Abgas haben durch zu viel Sauerstoff halt.
Beim BMW gibt es einzelne Motoren, die bei der Abgasuntersuchung einen Lambdawert bis 4 (statt der üblichen 0,97 bis 1,03) haben dürfen (Werte über 2 habe ich selbst erlebt). Die wiederum haben dann diesen typisch stechenden, chlorartigen Geruch an sich.
Also ich sag mal so: in Anbetracht der Restreichweite (die Lampe war noch nicht mal an), kann nicht so viel mehr Platz im Tank gewesen sein. Das passt so in etwa auch zu der Menge, die ich sonst so bei dem Füllstand rein kriege. Vom Fahrprofil her ist diesmal ein geringerer Verbrauch auch durchaus denkbar, da ich viel Landstraße und Stadtverkehr bei hatte.
Nicht falsch verstehen, ich will nicht streiten. Ich überlege nur, wie die Berechnung erfolgt? Zunächst braucht der BC natürlich die gefahrenen Kilometer. Gut, da wird er wohl die gleichen Zahlen haben, wie ich sie vom Display ablese. Die eingespritzte Kraftstoffmenge zu ermitteln kann insofern fehleranfällig sein, da bei unseren Motoren an 2 verschiedenen Stellen eingespritzt wird. Vielleicht rechnet er auch über die Differenz zwischen Vor- und Rücklauf.
Die Berechnung erfolgt ganz bestimmt nicht über den Motorlauf und dem Auslesen der Lambdawerte. Soll heißen: eine mögliche Falschberechnung des Verbrauchs im BC hat in meinen Augen keinen Einfluss auf den Motor. Die werden sehr wahrscheinlich unabhängig voneinander arbeiten.
Heute war wieder tanken angesagt.
32,13 Liter gingen rein, 683,7 km wurden gefahren, macht einen Durchschnitt von 4,7 l / 100 km. Der Bordcomputer hing fast den ganzen Zyklus bei 5,2 fest
Ich hätte noch mal 3 Liter reindrücken müssen, damit es mit dem BC annähernd gepasst hätte. Ob ich die ohne Gewalt geschafft hätte?
Mal sehen, ob jetzt die nächste Tankfüllung in die andere Richtung ausschlägt. Dann wäre im Mittel wieder alles im Lot
Wenn du auf mein Foto schaust, siehst du, dass die Felge leider am weitesten rausschaut. Das hängt in diesem Fall vom Reifen ab. Die Dunlop Winterreifen haben eine Felgenschutzkante. Wenn du den Reifen aber auf die Felge ziehst, verschwindet diese in der Felgenschulter und schützt die Felge am Bordstein Null. Bei den original Falken Reifen sieht das ganze anders aus. Die haben eine so dermaßen große Felgenschutzkante, dass diese definitiv am weitesten über die Felge steht. Dadurch wirkt der Reifen auch mehr gezogen auf der Felge und sieht flacher aus.
Ah ja. So genau sah ich da nicht hin. Das ist natürlich bitter.
Ich war gedanklich nur eher weniger beim Herausstehen als bei möglichem Kontakt an Radhausinnenverkleidung und Radhauskanten. Und da wäre die Felgenbreite ja nu wirklich egal. Aber gut, das Überstehen ist dann tatsächlich unglücklich.
Die Felge selbst ist selten der Teil, der am weitesten hinausragt. Die geringere Einpresstiefe schiebt natürlich den Reifen mit nach außen. Aber die breitere Felge in sich verändert doch nicht den Reifen und dessen Wulst.
Diese Frage wird dir am besten der Mensch von der Prüfstelle beantworten.
Da die Abweichungen nur geringfügig sind, könnte das relativ glatt durchgehen.
Also einmal sämtliche Papiere mitnehmen und vorzeigen.
Alles anzeigenWo ist das Problem?
Im der ABE steht doch was "erlaubt" ist. Steht dort diese Felge, mit einer Reifenkombination, die Du fahren möchtest, ist's ohne weitere Änderungen am Fahrzeug sogar eintragungsfrei.
Das CoC interessiert bei dem Thema nicht. Hier wäre es damit nur nicht möglich, Reifen in anderer Dimension zu fahren, auf den originalen Felgen, ohne Abnahme.
Alles nicht so heiß wie es gekocht wird.
Das ist so nicht richtig. Die in der ABE genannten Auflagen sind entsprechend zu berücksichtigen. Es kommt regelmäßig vor, dass die ABE der Meinung ist, dass an dem Fahrzeug eine Reifengröße gefahren werden kann, die aber gar nicht in der Fahrzeuggenehmigung genannt wurde. Dann steht da regelmäßig zu dieser Größe als Auflage der von e.yahya zitierte Passus und dann muss zwingend eine Änderungsabnahme erfolgen.
Generell kann die ABE immer eine Änderungsabnahme verlangen, was auch oft so vorkommt. Also bitte nicht einfach darauf verlassen, dass man eine ABE hat und dann passt das schon. Wie schon gesagt: immer auch alle zutreffenden Auflagen beachten!
Im CoC vom Corolla stehen leider tatsächlich nicht sämtliche Rad-Reifen-Kombinationen, die serienmäßig sind. Die 225/40R18 ET40 ist allerdings tatsächlich eine der Seriengrößen. Das kannst du dir gern von Toyota oder einem Prüfer bestätigen lassen. Die haben alle Zugriff auf die Daten.
Bitte aber unbedingt noch darauf achten, ob die Felgen überhaupt für das Fahrzeug zugelassen sind. Feld K aus der Zulassungsbescheinigung ist dabei zu berücksichtigen.
DAB-Radios ohne + werden seit praktisch 10 Jahren gar nicht mehr verkauft, da auch mittlerweile alle Radiosender auf DAB+ umgestellt haben
§57 StVZO Geschwindigkeitsmessgerät und Wegstreckenzähler
(1) Kraftfahrzeuge müssen mit einem im unmittelbaren Sichtfeld des Fahrzeugführers liegenden Geschwindigkeitsmessgerät ausgerüstet sein. [...]
[...]
(3) Das Geschwindigkeitsmessgerät darf mit einem Wegstreckenzähler verbunden sein, der die zurückgelegte Strecke in Kilometern anzeigt. Die vom Wegstreckenzähler angezeigte Wegstrecke darf von der tatsächlich zurückgelegten Wegstrecke ± 4 Prozent abweichen.
In dem Paragraph und ist nirgends die Rede davon, dass man einen Wegstreckenzähler haben muss. Und sonst verliert die StVZO nur noch im Zusammenhang mit Fahrtenschreiber ein Wort über Wegstreckenzähler (§ 57a). Der Paragraph ist für uns aber unzutreffend. Davon abgesehen sind die ganzen nationalen Bau- und Betriebsvorschriften (also alles ab § 30 StVZO) für unsere PKW nach heutiger Bauart nicht mehr zutreffend, da unsere Fahrzeuge nach EU-Richtlinien gebaut und genehmigt werden (Einzelbetriebserlaubnisse nach Umbauten und ähnliches mal ausgenommen).
Und auch die EU-Richtlinien äußern sich zu Wegstreckenzählern nur im Zusammenhang mit EG-Kontrollgeräten (ebenfalls nicht für uns zutreffend).
Edit: man könnte jetzt darüber nachdenken, dass wenn ich freiwillig einen solchen Wegstreckenzähler installiere, der ja gar nicht gefordert wird, dann muss er wenigstens der nationalen Vorschrift entsprechen und darf nur +/- 4 % Abweichung haben. Entsprechende stichhaltige Aussagen findet man dazu nicht. Ich kann aber mal die Tage nachfragen.