Beiträge von Gurke

    Der Cw-Wert ist beim Luftwiderstand nur eine Konstante und nicht von der Geschwindigkeit abhängig.

    Das wäre zu schön, wenn es tatsächlich so wäre. Leider ist dem nicht mal ansatzweise der Fall, er wird meist nur als konstant angenommen, weil er im relevanten Geschwindigkeitsbereich zumindest halbwegs konstant ist. Der cW-Wert ist abhängig von der Reynoldszahl, die sich wiederum je nach Geschwindigkeit um mehrere Zehnerpotenzen ändern kann


    Es finden sich im Netz Hinweise, dass heute noch cW-Werte an Modellen ermittelt werden und somit oftmals von den tatsächlichen Fahrzeugen deutlich abweichen, da auch die Größe des Körpers bei gleicher Geometrie Einfluss auf eben jene Reynoldszahl hat.

    LKW-Fahrer müssen nach spätestens 4 1/2 Stunden Pause machen, ich fahre auch nicht länger ohne Unterbrechung. Insofern finde ich das auch immer merkwürdig, auf solch riesige Reichweiten zu pochen. Insofern ist das für mich auch kein Mangel :)

    Dem kann man prinzipiell gar nicht widersprechen. Allerdings würde ich den Ingenieuren aus Japan daraus keinen Vorwurf stricken, wenn dann höchstens den Designern, die einfach nur dem Trend der fallenden Hecklinie mit dem seitlich eingezogenen Heck gerecht werden wollten. Das bedingt zwar noch nicht die breite D-Säule, aber zumindest schon mal das kleine Heckfenster. Nicht grundlos werden heute von verschiedenen Herstellern "shooting breaks" als Zwitter von Fließhecklimousine und Kombi angeboten. Unser Corolla tendiert so ein bisschen in diese Richtung.


    Quadratisch, praktisch, gut im Sinne eines Volvo 240/740/850/940 ist völlig aus der Zeit gefallen und dürfte zudem heutigen Anforderungen an cW-Wert und Verwindungssteifigkeit und Crashsicherheit nicht mehr gerecht werden, was die breite D-Säule begründen könnte.


    Im Endeffekt: ja, die direkte Sicht nach hinten ist sehr dürftig.

    Ich habe das damals schon bei meinem alten Auto gemacht, dass ich im Winter die Heizung erst nach ein paar km angestellt habe, um die Kaltlaufphase zu verkürzen. Jetzt bei dem Hybrid ist der Vorteil noch deutlicher, wie du beschrieben hast, Yoshi. Die Lüftung läuft auf Frontscheibe und Temperatur "low", sodass die Beschlagneigung etwas geringer ist. Die Klimaanlage nutze ich eh nur selten (eigentlich nur alle paar Tage mal für ein paar Minuten, damit der Kompressor geschmiert wird :D ). Und wenn der Zeiger für die Kühlwassertemperatur die Mitte erreicht hat, wird der Innenraum gewärmt

    Der Tacho darf maximal 10 % + 4 km/h zu viel anzeigen, aber niemals zu wenig, also beispielhaft


    Bei realen 40 km/h liegt der zulässige Anzeigebereich bei 40-48

    Bei realen 100 km/h ist alles von 100 bis 114 zulässig.

    (Edit: da war Maincoon schneller :D ...vermutlich geht also mein Tacho stärker vor als seiner:S )

    Wir haben das früher mal beispielhaft mit einem Familienauto auf einer längeren Autobahnfahrt ausgemessen, ob Tacho und Kilometerzähler tatsächlich vorlaufen.


    Die Kilometer lassen sich über die Steine alle 500 m genau ermitteln, die Zeit lässt sich logischerweise gerade bei solch langen Fahrten hinreichend genau messen.


    Im Ergebnis lief der Tacho selbstverständlich vor. Die Abweichung war bei diesem Fahrzeug, ein Peugeot 206, allerdings mit ca. 2 km/h sehr gering.


    Der Kilometerzähler ging sogar nach!


    Es ist also nicht gesagt, dass der Bordcomputer die Werte des Tachos als Basis nimmt. Gerade bei den heutigen, digitalen Tachos ist es für die Programmierer ja ein Leichtes, auf die Werte der Raddrehzahlsensoren einfach ein paar km/h zu addieren und entsprechend anzeigen zu lassen, den Kilometerzähler und den Bordcomputer aber weiterhin mit den exakten Werten rechnen zu lassen.


    Nebenbei tankte ich gestern. Der Bordcomputer sagte mir 5,3 l, ausgerechnet waren es 5,68 l. Allerdings habe ich den Tank diesmal auch vollgequetscht. Hätte ich nach dem ersten Abschalten aufgehört, wäre ich auch auf 5,3 l gekommen. Aber die 1,5 Liter wollte ich noch reinprügeln :D