Beiträge von Gurke

    Also die Zapfsäulen in Europa sind allesamt geeicht. Die ausgegebene Kraftstoffmenge wird also schon der Realität entsprechen. Dass man mal etwas mehr reinquetscht oder beim ersten Abschalten schon aufhört, führt nicht zu dieser Abweichung. Darüber schaffte ich wie hier auch erwähnt mal 0,3 Liter Abweichung. Etwaige Schaumbildung, die zu einem verfrühten Abschalten führen könnte, lässt sich durch kurzes Warten nach dem ersten Abschalten und anschließendem Nachdrücken egalisieren :)

    Da musst du dich aber verrechnet haben :/

    Oder deine Messmethode passt nicht, der Boardcomputer zeigt schon ziemlich den genauen richtigen Wert an.

    Ich schaffe keine 5,x laut BC bei den derzeitigen Temperaturen und 130km/h.

    Definitiv nicht verrechnet. Im Allgemeinen stimmen bei mir auch die BC-Angaben auf 0,2 Liter genau (Abweichungen in beide Richtungen schon erlebt). Es war nur die eine lange Autobahnfahrt mit fast durchweg 130. Und da war ich dann auch über die 0,8 Liter Abweichung reichlich irritiert.

    Also bei mir setzt er sich bei jedem Stillstand zurück. Zusätzlich gibt er mir den Gesamtwert seit dem Systemstart an, wenn ich es via Start/Stop ausschalte.


    Speziell im Stadtverkehr kann man so also von einer roten zur nächsten roten Ampel sehen, wie ökonomisch man beschleunigt, gebremst und gefahren ist und am Ende der Fahrt zusätzlich, wie ökonomisch das Ganze insgesamt vonstatten ging.


    Und bei dir setzt er sich zusätzlich auch noch bei V > 0 km/h zurück?

    Mir sind aus den vielen Werkstätten auch noch nie Steuerkettenprobleme bei Toyota zu Ohren gekommen. Abgesehen vom Volkswagenkonzern kenne ich sowas noch von Opel und Mini/PSA (verwenden teilweise identische Motoren).

    Zum sparsamen Fahren gehören irgendwie ja auch die ganzen Fix- und Werkstattkosten und solch Kram. Sämtliche Ausgaben inklusive Kaufpreis tippe ich bei mir pedantisch in eine Excel-Tabelle, wie ich es schon bei meinem letzten Auto getan habe (dort logischerweise abzüglich Verkaufspreis).

    Mein letzter Wagen kam auf Kilometerkosten von 26 Cent.


    Seit dem 1.9.2021 bin ich knapp 15.000 km gefahren (mit 11.200 km gekauft) und habe unter Annahme eines 100-prozentigen Wertverlust einen aktuellen Kilometerpreis von 2,01 €. Die 100 % Wertverlust mögen absurd wirken, aber den tatsächlichen Wertverlust weiß ich letztlich erst genau, wenn der Wagen nicht mehr mein Eigentum ist. Daher gehe ich vom worst case einfach aus.

    Missachte ich den Kaufpreis und damit auch den Wertverlust vollständig, so bin ich aktuell bei einem Kilometerpreis von 15 Cent.


    Letztens beschwerten sich Kollegen, dass wir trotz gestiegener Kraftstoffpreise nur weiterhin die 30 Cent pro km bekommen (was jetzt bekannterweise auf 38 Cent angehoben wurde). O-Ton des Kollegen: "kein Auto lässt sich heutzutage für 30 Cent pro km betreiben."


    Der geringere Verbrauch moderner PKW gleicht die gestiegenen Kraftstoffpreise aus. Unsere Hybride noch mehr :)


    Dazu ein passender Artikel:

    https://ortwig.eu/benzinpreise-seit-1970/

    Was der Artikel nicht berücksichtigt, sind die gestiegenen Fahrleistungen. Solange man da also über den Arbeitgeber oder die Steuer nicht den Ausgeich bekommt, ist das dann wieder etwas anders zu betrachten.

    Jetzt wird das Toyotanetz in Hamburg und Umgebung aber echt dünn, welches eh schon dünn ist.


    Michael wird von zweien nicht empfoohlen, Eugen empfiehlt Dello im Nedderfeld nicht, ich Dello in Ahrensburg auch nicht.


    Der Hybridcheck wurde mir aber nicht berechnet. Wieso berechnet den Nedderfeld?:huh:

    P.S.: Naviaktualisierung muss ich auch selbstständig machen. In meinem Fall finde ich es jetzt nicht problematisch, da mein Auto in WLAN-Reichweite parkt, sonst kann man sowas aber schon mal als Service zumindest anbieten, das stimmt.