Beiträge von Gurke

    Leider habe ich an der Fahrertür auch nach wie vor Windgeräusche, die in meinem Fall nicht von der Scheibendichtung zu kommen scheinen, sondern tatsächlich von der Tür.


    1. Toyotahändler (bei dem ich auch meinen Wagen kaufte) fuhr zusammen mit einem Meister Probe - konnte nichts feststellen

    2a) stellte die Geräusche fest, verglich es mit einem baugleichen Modell auf dem Hof - ebenfalls Geräusche. Daraufhin wurde im Rahmen der 15000er Inspektion festgestellt, dass die Tür minimal verstellt war. Das wurde korrigiert, die Geräusche wurden schlimmer X/

    2a) war leider nur zur Vertretung da, 2b) stellte die Geräusche in meinem Beisein nicht fest und meinte, das klinge nicht anders als bei seinem Vorführer-GR.

    3) einen Mechaniker zu dem Thema befragt - Problem unbekannt (wie Toyota allgemein in dem anderen Thread ja schon beschrieben wurde), er konnte meinen Frust aber nachvollziehen.


    Die leicht abstehende Außendichtung der Scheibe habe ich auch und habe diese ebenfalls einmal überklebt - keine Änderung


    Da bei mir die Geräusche aber aus dieser Ecke (also oben zur B-Säule) kommen, habe ich die andere, zu kurze Dichtung unten zur B-Säule immer missinterpretiert. Die Ecke werde ich morgen auch einmal mit einem Mikrofasertuch vollstopfen. Sollten dann die Geräusche weg sein, hab ich wenigstens auch mal was.


    Weiterhin wurde in dem Doppelverglasungsthread auf die Zusatzdichtung zwischen Fahrer- und Beifahrertür hingewiesen. Diese werde ich dann auch mal so oder so bestellen.

    Wieso stoße ich jetzt erst auf diese Dichtungen? :rolleyes:


    Ich dachte die ganzen letzten Wochen schon immer wieder, wieso Toyota es nicht für nötig hielt, an diese Stelle eine Dichtung zu montieren, wie es viele andere Hersteller tun. Dann werd ich da wohl auch mal zuschlagen.

    - Das Abblendlicht (LED Team Deutschland) könnte schon bissl heller sein.

    2 Punkte möchte ich dazu anmerken:


    LEDs haben durch ihre hohe Farbtemperatur genau wie Xenon das Problem der schlechten Sichtbarkeit speziell bei Nässe. Gelbes Licht bringt mehr Kontraste, weswegen hier Halogen im Vorteil sein kann. Kompensiert wird das Ganze durch die generell höhere Lichtstärke. Allerdings sind ab 2000 Lumen sowohl automatische Leuchtweitenregelung als auch Scheinwerferreinigungsanlage verpflichtend. Insofern ja, das Licht könnte heller sein, bräuchte dann aber genannte Systeme. Ich empfinde vor allem das Fernlicht als eher mäßig.


    Als ich meinen Team D im August übernahm, war ich vom Abblendlicht auch echt enttäuscht. Ich las Berichte, dass speziell die Ausleuchtung der rechten Seite echt gut sei, davon konnte ich aber nichts sehen. Das sah ich selbst mit Halogen schon sehr viel besser. Als mein Corolla zur 15000er Inspektion in die Werkstatt ging, wurden verstellte Scheinwerfer festgestellt und behoben. Die Ausleuchtung wurde deutlich besser. Allerdings stellte ich fest, dass die Scheinwerfer noch immer nicht richtig eingestellt waren. Da ich als Prüfingenieur selbst mein Auto kontrollieren kann, hab ich dann noch mal selbst die Lichteinstellung kontrolliert und festgestellt, dass sie noch immer nicht korrekt war. Die Links-Rechts-Ausrichtung passte nicht. Leider wird gerade das von mindestens 90 % der Werkstätten nicht korrigiert, wie ich bei meiner Arbeit immer wieder feststellen muss. Seit der Korrektur ist die seitliche Ausleuchtung tatsächlich erheblich besser und auch die Leuchtweite passt.

    Der Yaris sowie der Corolla werden beide auf der freien Bahn mit um die 160 bewegt und bei dem Tempo fehlt es beiden an Reichweite wegen dem kleinen Tank. Ist zwar nichts was jetzt weltbewegend ist aber bei uns wird in der Regel durch gefahren wenn’s passt. Man will ja ankommen und keine Kaffeefahrt veranstalten.


    Selbst der 5er mit seinem Riesen Tank kommt bei konstant 160 deutlich weiter.

    Wobei das nun wieder ein sehr deutsches Problem ist. Dass die Hersteller für uns Sonderlinge nun nicht das Auto völlig ummodellieren, scheint mir durchaus sinnvoll.


    Davon abgesehen betrachte ich einen 5- bis 10-minütigen Tankstopp bei einer Fahrt, die wenigstens 5 Stunden dauert, als nicht so dramatischen Zeitverlust. Das rund 2-3 % der Gesamtfahrzeit. :D

    Das ist doch aber wirklich übertrieben, oder nicht? Ab und zu mal etwas kräftiger bremsen im normalen Fahrzustand sollte da doch locker ausreichen!?

    Wie ich aktuell bei mir feststellen muss, reichen selbst scharfe Bremsungen in N nicht immer aus. Ich hoffe nur, dass ich sie die Tage mal endlich noch sauber kriege. Nicht, dass ich dann doch nach den üblichen Fahrleistungen neue Scheiben brauche...das wäre dann am falschen Ende gespart X/ (um mal beim Thema zu bleiben). Vom Verschleißzustand sind speziell die hinteren Scheiben jetzt nach 20.000 km noch immer ohne den kleinsten Rand - aber eben mit leichtem Rost.

    3,8 auf eine komplette Tankfüllung. Den ganzen Sommer halte ich das nicht durch :D vor allem wenn’s auf längere Strecken geht. Denn bei 160-190 will er dann um die 7-8 im Schnitt auf die Tankfüllung.
    mein gesamter Schnitt seit dem ich das Auto habe, rund 20000km sind 5,2 Liter incl mal 12 Liter Verbrauch auf 300km Strecke oder eben auch die 3,8

    Da müssten wir vielleicht doch noch mal über verschiedene Motorsteuerungen reden.


    Tempomat bei 130 pendelt der Momentanverbrauch bereits bei knapp 7 Litern bei mir. Letzte Woche hatte ich dahingehend den Bordcomputer auch mal vorher genullt und er spuckte mir am Ende der rund 40 km Autobahnfahrt einen Durchschnittsverbrauch von 7,1 Litern aus. Im Sommer hatte ich eine ca. 400 km lange Autobahnstrecke, fast durchweg Tempomat bei 130. Der Bordcomputer war der Meinung, es wären 6,3 Liter Durchschnittsverbrauch, der Tankbeleg sagte mir dann 6,8 Liter.

    Auch die Tage war ich viel auf der Autobahn unterwegs bei rund 110 km/h. Unter 5 Liter sind da für mein Auto unmöglich, egal, ob Tempomat oder "constant load", lupfen oder sonst was.


    Und das alles ohne Klimaanlage.


    Im Hamburger Großstadtverkehr schaffe ich spielend unter 5 Liter, sowohl laut Tankbeleg als auch laut BC, Überland mal so, mal so.