Beiträge von Gurke

    Tempomat ohne Abstandsradar ist beim Ansetzen zum Überholen vielleicht ganz interessant, wenn man nicht ewig auf dem linken Fahrstreifen verharren will, ohne dabei den Überholvorgang durch Erhöhung der Geschwindigkeit zu verkürzen.


    Der Abstandsradar nimmt ja bereits so dermaßen früh das Gas weg, bevor man überhaupt den Sicherheitsabstand (halber Tacho in m) ansatzweise erreicht hat. Der Überholvorgang ist dann, wie bereits gesagt, in jedem Fall mit erhöhtem Gaseinsatz oder verlängerter Zeit auf dem linken Fahrstreifen verbunden.


    In allen anderen Situationen ist der Radar unstrittig. Da sind wir vermutlich alle einer Meinung.

    zu meinem Fahrzeug

    ZB1 Feld G: 1445-1635


    CoC: 13. Masse in fahrbereitem Zustand: 1445

    13.2 Tatsächliche Masse des Fahrzeugs 1586


    zulässige Gesamtmasse in beiden Dokumenten sinnvollerweise 1955 kg. Damit ergibt sich eine Zuladung von...tja...


    Nach der EU-Richtlinie 2007/46, nach der sowohl der Corolla als auch der Swace genehmigt werden, gehört zur Masse im fahrbereiten Zustand:

    Masse des Fahrzeugs mit Aufbau [...] und Fahrer [...] (h)) (Größt- und
    Kleinstwert für jede Variante)


    unter (h) findet sich die Angabe:

    Die Masse des Fahrers wird mit 75 kg veranschlagt.
    Die Flüssigkeiten enthaltenden Systeme (außer Systeme für gebrauchtes Wasser, die
    leer bleiben müssen) sind zu 100 % des vom Hersteller angegebenen Fassungsvermögens gefüllt.

    Die 90 % Füllung vom Tank, die sonst immer genannt werden, findet sich übrigens nirgends in der Richtlinie. Keine Ahnung, ob da eine andere Rili Anwendung findet :/

    Also ist der Corolla inkl. Fahrer und aller Flüssigkeiten 1445 bis 1635 kg schwer, je nach Ausstattung. Daraus ergibt sich eine Zuladung von 320 - 510 kg.


    Irgendwo las ich noch, dass die Angaben auch um 3 bzw. 5 % abweichen dürfen, ich finde die Stelle in den 426 Seiten nur nicht mehr...und unter (b) steht dann wiederum, dass es sich beim fahrbereiten Zustand (Nummer 13 im CoC) um die tatsächliche Masse des Fahrzeugs handeln soll. Also wie nun?||

    In die mehrere Hunderte Seiten lange Genehmigung des Corollas brauche ich gar nicht reinschauen, da wird zwischen den Ausstattungsvarianten (und zusätzlichen Ausstattungspaketen) nicht unterschieden. Da stehen, wie von der RIchtlinie gefordert, auch wieder nur von-bis-Angaben.


    Aber halten wir am Ende das Unterstrichene fest. Insofern unterscheidet sich der Swace wahrscheinlich nicht vom Corolla, es sei denn, er hat eine andere zulässige Höchstmasse (siehe F.1/F.2 in der ZB1).

    Um die genaue Zuladung zu wissen, müsste mann auch erst mal die tatsächliche Fahrzeugmasse wissen. Die Angabe in Feld "G" in der Zulassungsbescheinigung ist oftmals nicht korrekt und ist dann auch gerne mal eine von-bis-Angabe...


    Ausstattungspakete z.B. scheinen da selten bis nie in die Angabe einzufließen.

    Ich habe bei anderen Fahrzeugen festgestellt, dass bei Konstantfahrten auf der AB oder Landstraße mehr verbraucht wird, wenn der Tempomat eingeschaltet ist. Beim Corolla bin ich noch nicht dazu gekommen das auszutesten.

    LG Mainy

    Es gibt dazu unterschiedliche Ansichten, nicht nur hier im Forum. Im Priuswiki wird in einem Artikel auch dazu geschrieben, dass es anscheinend so ein bisschen eine Glaubensfrage bei unseren Hybriden ist. Sonst hast du aber durchaus recht, dass konstante Geschwindigkeit bei variabler Last einen höheren Verbrauch bewirkt als variable Geschwindigkeit bei konstanter Last.

    Der Cw-Wert ist beim Luftwiderstand nur eine Konstante und nicht von der Geschwindigkeit abhängig.

    Das wäre zu schön, wenn es tatsächlich so wäre. Leider ist dem nicht mal ansatzweise der Fall, er wird meist nur als konstant angenommen, weil er im relevanten Geschwindigkeitsbereich zumindest halbwegs konstant ist. Der cW-Wert ist abhängig von der Reynoldszahl, die sich wiederum je nach Geschwindigkeit um mehrere Zehnerpotenzen ändern kann


    Es finden sich im Netz Hinweise, dass heute noch cW-Werte an Modellen ermittelt werden und somit oftmals von den tatsächlichen Fahrzeugen deutlich abweichen, da auch die Größe des Körpers bei gleicher Geometrie Einfluss auf eben jene Reynoldszahl hat.

    LKW-Fahrer müssen nach spätestens 4 1/2 Stunden Pause machen, ich fahre auch nicht länger ohne Unterbrechung. Insofern finde ich das auch immer merkwürdig, auf solch riesige Reichweiten zu pochen. Insofern ist das für mich auch kein Mangel :)