Beiträge von Corolla-Cux

    Hallo zusammen,

    ich habe heute an meinem 1,8er meinen ersten Ölwechsel gemacht, und hatte am Anfang schon Probleme, den Corolla augf meine Auffahrböcke aus Metall zu fahren. Ich hätte nicht gedacht, dass er so tief liegt, dass ich die Auffahrböcke nicht unter die Frontschürtze schieben konnte, sie waren einfach zu haoch dafür. Ein etwas kleinerer Auffahrkeil vom Wohnmobil hatte dann doch noch gepasst.

    Was mich jedoch stutzig machte, war, dass an der Ablassschraube kein Dichtring vorhanden war, ich hab die Ablasschraube dann auch wieder ohne Dichtring montiert, wollte aber trotzdem hier nochmal nachfragen ob das so richtig ist..

    Bei mir ist aus Pappe und sihet so aus:

    Hier ist ein Link zu einigen Fotos, die dir vielleicht helfen.

    Endlich habe ich die Zeit gefunden, die Fotos zu bearbeiten und zu belichten, und möchte zum einen meine Erfahrungen mit dem Einbau eines digitalen Reifendruckanzeigemoduls an meinem Toyota Corolla TS teilen :).
    Mit einem Verlängerungskabel habe ich den Lufterhitzer angeschlossen und 1 Stunde lang im Auto gelassen, eingestellt auf 38 Grad.
    Dann wurden ohne Kraftaufwand die Clips 1, 2, 3 und Schrauber 4 gelöst (siehe Foto). Bei den Clips 1, 2 und 3 muss man zuerst mit einer Schlizschraubdreher die Mittelstange ca. 5 mm herausziehen und erst dann den Clip selbst. Ich wollte von Anfang an nur mit dem mitgelieferten Werkzeug ziehen, wie im Online-Video gezeigt ;(, aber zum Glück habe ich es nicht getan.
    Dann zog ich die Seitenverkleidung vorsichtig zu mir und ließ die Clips 5, 6 und Haken 7 los.
    Jetzt habe ich den Dachhimmel vorsichtig losgelassen und leicht gebogen, rechts eine kleine helle Taschenlampe eingesteckt und links mit den Fingern meiner rechten Hand den Stecker gezogen, das Modul angeschlossen und befestigt.
    Danach habe ich in umgekehrter Reihenfolge alles sorgfältig wieder eingebaut. Es ist notwendig, die Befestigungselemente 7 richtig einzuhaken und es lohnt sich, die Position der Clips 5 und 6 zu überprüfen, damit sie während der Installation nicht herunterfallen. Also erst 7 und nur dann 6+5 rein drücken.

    Aufgrund der niedrigen Außentemperaturen habe ich das alles in einem hermetisch abgeschlossenen Auto gemacht, um Wärmeverluste zu vermeiden. Wenn ich es noch einmal machen müsste, hätte ich auf besseres Wetter gewartet und alles genauso gemacht, aber mit offenem Kofferraum8).

    001.jpg002.jpg003.jpgtoyota-corolla-forum.de/attachment/2886/005.jpg006.jpg007.jpg008.jpg009.jpg010.jpg

    Diese Woche Dienstag, auf dem Rückweg von Aurich nach Cuxhaven, habe ich meinen persönlichen Rekord unterboten: 3,3L/100km auf einer Strecke von knapp 140km ohne BAB-Benutzung (Corolla TS 2.0, 21°C, im allgemeinen Verkehrsfluss). Frühmorgens am selben Tag auf dem Hinweg, 16°C inkl. 44km BAB bei Tempomat 120km/h, lag der Verbrauch bei 4,6L.

    Zum Vergleich: Zwischen Hin- und Rückfahrt betrug der Zeitverlust 30 Minuten, bei einem Kraftstoffgewinn von 1,82L (ca. 3,-). Das ist natürlich nichts Außergewöhnliches, aber ich hatte es auf dem Rückweg nicht eilig, habe ihn einfach genossen und mir und vielleicht auch ein bisschen der Umwelt eine Freude gemacht :)

    Eine kleine Anmerkung möchte ich noch anfügen: Seit der Schlauchinstallation sind mittlerweile fast 10 Monate vergangen und mir sind in dieser Zeit keinerlei negative Aspekte aufgefallen. Es konnten nirgends Wasserlecks festgestellt werden und das Scheibenwischwasser hält deutlich länger. Vor dem Upgrade fasste der Tank 2,5 Liter, jetzt fasst er 5,78 Liter und damit bin ich sehr zufrieden :) .

    Die Messung auf einer Distanz von 3,9 km spiegelt nicht das tatsächliche Bild des Kraftstoffverbrauchs wider. Auf einer so kurzen Strecke hängt der Verbrauch stark vom Ladezustand der Hybridbatterie und der Temperatur ab. Beispiel: Im letzten Sommer schaffte ich es, 3,9 km ausschließlich mit der Hybridbatterie zu fahren, aber vorher war sie sehr gut geladen und die Geschwindigkeit lag bei etwa 30 km/h, d. h. der Verbrauch schien bei 0 l/100 km zu liegen, aber später beim Laden war der Verbrauch deutlich höher als üblich.

    Generell zeigt die Praxis, dass Wunder nicht geschehen und Energie nicht aus dem Nichts entsteht. Alles ist relativ, bei meinem Corolla TS 2.0 konzentriere ich mich auf Fahrten von mindestens 50-100 km. Bei vorsichtiger und sanfter Fahrweise ohne Überholen auf trockenen Landstraßen liegen die besten Werte im Sommer bei 3,4–3,6 l/100 km, BA der Kraftstoffverbrauch bei 100 km/h beträgt etwa 5 l/100 km und bei 120 km/h 5,3–5,6 l/100 km (d. h. stabile Geschwindigkeit über lange Strecken ohne Geschwindigkeitsbegrenzungen und Staus).
    Bei 188 km/h (auf dem Tacho) 13-15 l/100 km und beim Blick auf den Tacho kommt es mir so vor, als würde der Verbrauchspfeil vor meinen Augen unaufhaltsam nach unten fallen.
    Eine interessante Entwicklung: Früher hat es mir Spaß gemacht, im „Sport“ Modus ein langsam vor mir fahrendes Fahrzeug zu überholen, heute macht es mir Spaß, eine gewisse Strecke mit dem geringsten Spritverbrauch zu fahren, ohne den anderen Verkehrsteilnehmern im Weg zu stehen.

    Guten Abend, mein 2-Liter Corolla hat einen Durchschnittsverbrauch von 5 Litern pro 100 km bei 62.000 km, d.h. bei 16.000 km pro Jahr verbrauche ich 75 Liter (ca. 75х1,7=128,-) mehr pro Jahr als der Yaris. Natürlich geht es auch ums Geld, aber ich zahle lieber mehr und bleibe bei meinem Corolla und seinem 2-Liter Motor. Ich fahre überwiegend sparsam, aber wenn ich auf der Bundesstraße mal schnell ein paar LKWs überholen muss, dann macht mir die kombinierte Leistung von 184 PS Freude und ich bin bereit, täglich 35 Cent Mehrverbrauch zusätzlich zu bezahlen. Ein Vergleich von Innenraum und Komfort ist nicht sinnvoll, aber in einer Großstadt dürfte die Parkplatzsuche mit dem Yaris etwas einfacher sein. Toyota ist im Allgemeinen großartig und die Wahl des Corolla hat mich nie enttäuscht, obwohl es mir nach dem Avensis zunächst nicht leicht fiel.


    Draußen ist es wärmer, gestern lag der Durchschnittsverbrauch von Hamburg nach Cuxhaven bei 4l/100km, solche Werte hatte ich seit Herbst nicht mehr und auch das ist ein Grund mehr, das Frühlingswetter zu genießen! :)

    Wenn man sich andere von solchen Wisch-Wasserbehälter anguckt, geht der Füllstand nie über diese Trennung hinaus.

    Das wird aus Sicherheitsgründen schon so gedacht sein und die Toyota-Ing. haben den Tank mit Sicherheit nicht absichtlich so ausgelegt um uns zu ärgern ;)

    Vor ein paar Jahren habe ich ein preiswertes RDKS-Modul eingebaut und erfreue mich nun an der genauen und separaten Reifendruckanzeige auf dem Tachopanel. Als ich das Auto kaufte, hatte ich nur eine einzige Warnleuchte. Vielleicht machten sich die Toyota-Ingenieure Sorgen um meine Sicherheit, ohne mir diese Funktion zunächst zu geben (damit ich während der Fahrt nicht auf die Reifendruckwerte schaue), aber vielleicht ist alles etwas einfacher und hat nicht unbedingt etwas mit Sicherheit zu tun? Schade, dass es hier im Forum keine Toyota-Ingenieure gibt, die verschiedene Situationen klären können, auch mit dem Wassertank ;)