Beiträge von Corolla-Cux

    Vorgestern hat mein Corolla mit einer Laufleistung von 30950km die 2. Inspektion bestanden. Ich habe mit FTH vereinbart, dass sie mein Liqui Moly Motoröl 0W-16 verwenden. Dafür erhielt ich einen Rabatt und zahlte nur 288,92 statt 359,-. Ich habe das Öl für 47,- inklusive Versand bei eBay gekauft, also аlles in allem hat es mich 335,92 gekostet.


    Ich habe die erste Inspektion bei 15.000 km bei einem anderen FTH gemacht und gezielt mündlich gefragt und einen Zettel geschrieben, 3,8 Liter Öl einzufüllen. Sie füllten 4 Liter ein (mein 5-Liter-Kanister wurde mit 1 Liter Öl zurückgegeben), und der Ölmessstab zeigte deutlich mehr als das Maximum an, so dass ich zu meiner eigenen Sicherheit selbst 0,373 Liter abpumpen musste.


    Nachdem ich dem Meister das vergangene negative Erlebnis erklärt hatte, bat ich darum, dabei sein zu dürfen, wenn Öl in den Motor gegossen wurde, und zu meiner Freude erlaubte er mir, dies zu tun. Ich bin dem letzten FTH sehr dankbar, dass sie meinen Wünschen nachgekommen sind. Jetzt weiß ich sicher, dass der Ölmessstab (siehe Foto) etwas weniger als das Maximum anzeigt, wenn ich 4 l Öl in meinen 2 l-Motor fülle und einen neuen Ölfilter ausgewechselt habe.


    Falls jemand Interessiert:
    Der leere 5L-Kanister von Liqui Moly Motoröl 0W-16 wiegt 0,292 kg
    5 Liter Öl: Nettogewicht 4.214kg
    1 Liter Öl: Nettogewicht 0,843kg
    Vor einem Jahr habe ich den gleichen Kanister Öl gekauft. Der Gewichtsunterschied zwischen dem neuen und dem alten mit Öl gefüllten Kanister betrug nur 8g.

    Mit Erlaubnis des FTH veröffentliche ich hier eine Fotokopie der Rechnung, meine persönlichen Daten habe ich aus offensichtlichen Gründen retuschiert. Mit der letzten Inspektion inkl. Preis war ich sehr zufrieden, wofür ich der FTH dankbar bin.

    Ich bin aufgrund eurer Verbräuche ja fasst am zweifeln ob mein 1.8er defekt ist.

    Reifen: GJR GY 225/45/17 mit 0,1bar über Soll

    800km leere Autobahn am Stück mit Tempomat 115km/h von 0 NN auf 400 NN.

    Verbrauch von 5,1-5,4l ohne Klima.

    Hat mein FTH vielleicht 10W40 statt 0W16 reingemacht? ;)

    Ich habe einen reinen Autobahnverbrauch von 5 Litern bei 100 km/h, und 5,5 Litern bei 120 km/h (2,0; Tempomat, 225/45R17, 2,6/2,4 bar)
    Gestern früh war ich sehr sparsam im allgemeinen Verkehr von Hamburg nach Cuxhaven unterwegs. Stadt 20 km, BAB A26 25 km (100 km/h) und B73 (einschließlich aller vorbeifahrenden Dörfer und Städte) 68 km.

    Die Lufttemperatur betrug 10-13 Grad, leichter Rücken- und Seitenwind, die Klimaanlage war ausgeschaltet. Der Verbrauch für 113,3 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 61 km/h betrug 3,9 Liter, was mich sehr freut. Im Winter, bei Regen und Gegenwind lag der Verbrauch auf dieser Strecke zwischen 4,5-5,2 L.
    Der Kühlergrill war von Januar bis gestern mit einem Stück Fitnessmatte abgedeckt, aber ich glaube nicht, dass der Verbrauch um mehr als 0,1-0,2 Liter pro 100 km gesunken ist, schließlich sind Fahrstil, Distanz und Geschwindigkeit entscheidend für den Sprit Verbrauch.

    Hallo,

    ich möchte bei mir auch Ambientebeleuchtung im Fussraum installieren! Kann mir jemand sagen, wie ich das am besten mache...bzw. wo ich die orginal Stecker der Ambientebeleuchtung finde. Könnte ich es auch von der Ambientebeleuchtung der Ladeschale abgreifen?

    Freue mich über eure Hilfe!

    Mfg

    Ich habe zwei Fotos gefunden. Die Verbindung kann an zwei Stellen erfolgen.

    Hallo, achte auf diese beiden Themen. Da ist bestimmt etwas dabei, was du brauchen könntest :)



    Ich habe einen Corolla TS 1.8 Team Deutschland mit Technikpaket als Jahreswagen übernommen. Allerdings frage ich mich ob da nicht etwas fehlt. In der Mittelarmlehne fehlt meiner Meinung nach eine Filzunterlage, so setzt sich ja alles mit Staub und Dreck zu.

    Unter der Kofferraumablage evtl ein Styroporeinlage für das Pannenkit? So Kullert ja alles rum.


    Bitte um Vergleich und Rückmeldung.

    Ich habe einen neuen Corolla gekauft und der Inhalt des Kofferraums war derselbe, mit Ausnahme des Abschleppbolzen, der nur einer war. Jetzt frage ich mich, bin ich hier der einzige glückliche Besitzer von nur einem Abschleppbolzen?

    Nach einer Werkstattinspektion an einem 2.0 Corolla Touring Sports Hybrid ist am Ölmessstab der angezeigte Ölstand mehrere mm oberhalb der max. Markierung.

    Nach Werkstattangaben wurde exakt die Ölmenge aufgefüllt die Toyota vorgibt. Auch in anderen Foren wurde dieses schon thematisiert.

    Das Bild zeigt den Ölmessstab nachdem die Werkstatt ca. 100 mL abgelassen hat. Vorher war der Ölstand ca. 10 mm höher als die Markierung.

    Sind ähnliche Probleme bekannt und was sollte man tun oder veranlassen

    Corolla-Cux

    Der Ölfilter wurde getauscht, das sieht man am frischen Fett an der Dichtfläche. Und 0,4L Öl können schon allein von den Außenmaßen des Filters nicht reinpassen. Wenn der Ölstand jetzt bei betriebswarmen Motor über der Max Marke ist könnte daran liegen, daß der Mechaniker nicht das ganze Öl abgelassen/abgesaugt hat, daß mehr als 5L im Kanister waren, oder es sind weniger als 1L übrig.

    Ich würde mir aber wegen dem erhöhten Ölstand keine Sorgen machen, alle Werkstätten füllen zuviel Öl ein, da zwar 4,2L vorgeschrieben sind, aber nur 4l bis Max reinpassen. Es gibt auch diesbezüglich keine Probleme, ich fahr jetzt fast 45000Km so rum.

    Tipp: markiere den Filter vor dem nächsten Service, dann hast du Gewissheit, daß er erneuert wurde.

    In der Bedienungsanleitung steht, dass man beim Ölwechsel ohne Ölfilter 3,9 Liter braucht und 4,3 damit (ich habe in der ersten Meldung ein Foto mit diesen Daten für TS 2.0 gepostet). Der neue Kanister mit Öl wog 4,468 kg und leer ohne Öl 0,294 kg. Glaubt man dem Ölhersteller LIQUI MOLY und geht davon aus, dass der Inhalt des Kanisters 5 Liter betrug, dann wiegt 1 Liter 0,841 kg. Nach dem Ölwechsel bekam ich einen Kanister zurück, in dem 0,988 Liter (0,830 kg) Öl verblieben waren und ich entschied, dass 4,012 Liter in meinen Motor geschüttet wurden. Das restliche Öl habe ich in einen durchsichtigen Literbehälter gegossen, was die ausreichende Genauigkeit der Berechnung optisch bestätigte.
    Letztes Wochenende habe ich 0,373 Liter Öl aus dem Motor abgepumpt und jetzt zeigt der Messölpeilstab bei warmem Motor genau die Maximum-Markierung an.
    In der Werkstatt wurde mein Auto mit warmem Motor ca. 20 Minuten auf einer Hebebühne angehoben und es scheint mir, dass in dieser Zeit eine ausreichende Menge Öl ausgetreten sein müsste. Ich glaube dem FTH, aber die Bedienungsanleitung, meine Waage und meine Augen zeigen mir, dass noch 0,673 Liter Altöl im Motor waren und ich kann es mir nicht erklären.


    Nach dem Ölwechsel und vor dem Abpumpen des Überschusses fuhr das Auto 600 km. Das Öl ist merklich nachgedunkelt, falls es jemanden interessiert, lasse ich hier ein Foto.

    Bei mir ist genau wie bei dir, nach jeder Inspektion bei Toyota zu viel Öl laut Peilstab und zu viel Luftdruck auf den Reifen.

    Dass sie den Filter gewechselt haben, denke ich aber schon, kann man das nicht sehen?

    Ist aber schon merkwürdig, dass sie 4l rein gekippt haben, laut deinem Kanister :/

    Vielleicht haben sie dann noch nen halben Liter von ihrem Öl rein gekippt, ^^ ich traue denen alles zu

    Ich habe den Ölfilter nach der Inspektion fotografiert. Vielleicht kannst du erkennen, ob es neu oder alt aussieht? 8o

    Vielen Dank für euren Rat. Ich habe das Etikett am nächsten Tag nach der Inspektion abgezogen, dann habe ich den Reifendruck korrigiert. Ich bin in zwei Wochen nach der Inspektion mehr als 500 km gefahren und denke der Ölstand ändert sich nicht mehr von alleine. Mehr als 20 Mal wurde gemessen, nach einer Nacht bei 5, 9, 15 und 18 Grad sowie 15 Minuten nach Abstellen des heißen Motors.
    Gestern hat mir ein Freund eine kompakte Ölpumpe geliehen und heute Nachmittag will ich probeweise 0,3 Liter saugen. Ich werde heute die Länge des Ölpeilstabes messen, es wäre toll, zu meiner eigenen Beruhigung, ihn mit einem der Besitzer des 2l Corolla zu vergleichen.
    Natürlich ist meine ganze Unzufriedenheit auf Kleinigkeiten zurückzuführen, und wenn meine Frau an meiner Stelle wäre, würde sie dem alles überhaupt keine Beachtung schenken.
    Mich persönlich stört die Annahme (ausgehend von der Menge an überschüssigem Öl), dass ein Neuwagen nach dem ersten Betriebsjahr mit unverändertem Ölfilter fährt und eine Begrenzung des Ölstands auf Normal dieses Problem nicht löst. Einerseits kann ich Leuten, die für Toyota arbeiten, nicht misstrauen, andererseits denke ich darüber nach, wie ich den Ölfilter zu minimalen Kosten wechseln kann.
    Kann mir jemand sagen, wie viel Öl verloren geht, wenn ich einfach den Ölfilter abschraube und einen neuen an seine Stelle schraube?