Beiträge von Corolla-Cux

    Die Messung auf einer Distanz von 3,9 km spiegelt nicht das tatsächliche Bild des Kraftstoffverbrauchs wider. Auf einer so kurzen Strecke hängt der Verbrauch stark vom Ladezustand der Hybridbatterie und der Temperatur ab. Beispiel: Im letzten Sommer schaffte ich es, 3,9 km ausschließlich mit der Hybridbatterie zu fahren, aber vorher war sie sehr gut geladen und die Geschwindigkeit lag bei etwa 30 km/h, d. h. der Verbrauch schien bei 0 l/100 km zu liegen, aber später beim Laden war der Verbrauch deutlich höher als üblich.

    Generell zeigt die Praxis, dass Wunder nicht geschehen und Energie nicht aus dem Nichts entsteht. Alles ist relativ, bei meinem Corolla TS 2.0 konzentriere ich mich auf Fahrten von mindestens 50-100 km. Bei vorsichtiger und sanfter Fahrweise ohne Überholen auf trockenen Landstraßen liegen die besten Werte im Sommer bei 3,4–3,6 l/100 km, BA der Kraftstoffverbrauch bei 100 km/h beträgt etwa 5 l/100 km und bei 120 km/h 5,3–5,6 l/100 km (d. h. stabile Geschwindigkeit über lange Strecken ohne Geschwindigkeitsbegrenzungen und Staus).
    Bei 188 km/h (auf dem Tacho) 13-15 l/100 km und beim Blick auf den Tacho kommt es mir so vor, als würde der Verbrauchspfeil vor meinen Augen unaufhaltsam nach unten fallen.
    Eine interessante Entwicklung: Früher hat es mir Spaß gemacht, im „Sport“ Modus ein langsam vor mir fahrendes Fahrzeug zu überholen, heute macht es mir Spaß, eine gewisse Strecke mit dem geringsten Spritverbrauch zu fahren, ohne den anderen Verkehrsteilnehmern im Weg zu stehen.

    Guten Abend, mein 2-Liter Corolla hat einen Durchschnittsverbrauch von 5 Litern pro 100 km bei 62.000 km, d.h. bei 16.000 km pro Jahr verbrauche ich 75 Liter (ca. 75х1,7=128,-) mehr pro Jahr als der Yaris. Natürlich geht es auch ums Geld, aber ich zahle lieber mehr und bleibe bei meinem Corolla und seinem 2-Liter Motor. Ich fahre überwiegend sparsam, aber wenn ich auf der Bundesstraße mal schnell ein paar LKWs überholen muss, dann macht mir die kombinierte Leistung von 184 PS Freude und ich bin bereit, täglich 35 Cent Mehrverbrauch zusätzlich zu bezahlen. Ein Vergleich von Innenraum und Komfort ist nicht sinnvoll, aber in einer Großstadt dürfte die Parkplatzsuche mit dem Yaris etwas einfacher sein. Toyota ist im Allgemeinen großartig und die Wahl des Corolla hat mich nie enttäuscht, obwohl es mir nach dem Avensis zunächst nicht leicht fiel.


    Draußen ist es wärmer, gestern lag der Durchschnittsverbrauch von Hamburg nach Cuxhaven bei 4l/100km, solche Werte hatte ich seit Herbst nicht mehr und auch das ist ein Grund mehr, das Frühlingswetter zu genießen! :)

    Wenn man sich andere von solchen Wisch-Wasserbehälter anguckt, geht der Füllstand nie über diese Trennung hinaus.

    Das wird aus Sicherheitsgründen schon so gedacht sein und die Toyota-Ing. haben den Tank mit Sicherheit nicht absichtlich so ausgelegt um uns zu ärgern ;)

    Vor ein paar Jahren habe ich ein preiswertes RDKS-Modul eingebaut und erfreue mich nun an der genauen und separaten Reifendruckanzeige auf dem Tachopanel. Als ich das Auto kaufte, hatte ich nur eine einzige Warnleuchte. Vielleicht machten sich die Toyota-Ingenieure Sorgen um meine Sicherheit, ohne mir diese Funktion zunächst zu geben (damit ich während der Fahrt nicht auf die Reifendruckwerte schaue), aber vielleicht ist alles etwas einfacher und hat nicht unbedingt etwas mit Sicherheit zu tun? Schade, dass es hier im Forum keine Toyota-Ingenieure gibt, die verschiedene Situationen klären können, auch mit dem Wassertank ;)

    So wird das auch garantiert nicht sein.

    Aus Konstruktionsgründen und natürlich Kostengründen wird der Tank so gestaltet sein, dass die Trennung der 2 Teile die Grenze für den Füllstand ergeben hat.

    Man kann über diese Trennung natürlich drüber füllen, aber irgendwann wird das garantiert undicht werden an der Trennung.

    Da der "Schaden" und die Wahrscheinlichkeit, dass es in absehbarer Zeit undicht wird, sehr gering ist, kann man natürlich trotzdem dieses Loch bohren und über diese Trennung hinaus auffüllen.

    Allerdings soll sich hier dann auch niemand beschweren, wenn dadurch ein größerer Schaden entstanden ist.

    Ich bin sicherlich kein Toyota-Ingenieur, aber es scheint mir, dass, wenn man Wasser bis zur Höhe des Dichtungsrings des Rohrs einfüllt (und das sind nicht 2,5, sondern etwas mehr als 5 Liter), das Wasser einfach nachfüllt nirgends austreten können und dies sollte keine Probleme verursachen. Zumindest bereue ich es nicht, das an meinem Auto gemacht zu haben, aber wenn etwas schief geht, bin ich selbst schuld :)

    Was soll mir an einem gebohrten Loch nicht gefallen🤔? Das wird kein Mensch auf Erden mehr sehen,wenn der Stutzen wieder im Tank steckt und über 5L Inhalt ist mir auch genug Füllmenge. Wieviel m³ willst da einfüllen ,daß du glaubst die Schlauchentlüftung zu brauchen? Ich finde die Schlauchoption sinnlos.

    Nun, wenn dir die Schlauchoption nicht gefällt, dann mach dir es einfach nicht, ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wo das Problem liegt :) . Oder nervt Dich meine Meinung? ;)

    Warum einfach,wenn es auch kompliziert geht.🙄

    Warum bohrst du nicht ein Loch in den Füllstutzen? Die simpelsten Sachen sind oft die Besten.😉

    Zunächst einmal ist es nie zu spät, ein Loch zu bohren, aber es wieder zu reparieren, wenn es dir z.B. nicht gefällt, wird problematisch sein.


    Zweitens sollte das Loch nicht zu nah am Bereich des Gummidichtendes gebohrt werden, weshalb bei der Ausführung mit Schlauch die Möglichkeit besteht, etwas mehr Wasser einzufüllen.


    Drittens wird bei der Version mit Loch für Wassereinlass und Luftauslass der gleiche Durchgang verwendet, d. h. die herausgedrückte Luft trifft auf das eingespritzte Wasser. Bei einem Schlauch strömt die austretende Luft störungs- und blasenfrei durch den Schlauch und das Wasser gelangt ohne Störungen oder Geschwindigkeitsverlust in den Tank.


    Nun, die Hauptsache: Ich zwinge niemanden, einen Schlauch zu benutzen, und ich behaupte nicht, die „beste Lösung für das Problem“ zu sein, sondern teile einfach meine Erfahrungen :)

    :) Kannst Du bitte mal ein Foto machen, wie das im eingebauten Zustand aussieht. Ich würde gerne sehen was du mit dem Schlauch gemacht hast der oben am Verschluß ( blauer Deckel ) raus schaut

    "Stimmt, ich habe mich noch nicht entschieden, was ich mit dem freien Ende des Schlauchs machen soll. Vielleicht hat hier jemand interessante Ideen? ;)"

    Ich habe gestern um 22 Uhr Schlauch rein gebaut und Ende noch nicht abgeschnitten.

    Anfangs war ich sehr unglücklich darüber, dass der Waschwasserbehälter nur noch 2,5 Liter Wasser enthält und bei 0,5 Liter Rest die Anzeige auf dem Tacho dies bei jedem Start des Autos signalisiert.

    Neulich habe ich hier zufällig gesehen, wie Karnermart268 dieses Problem erfolgreich gelöst hat :) .

    Ehrlich gesagt kam es mir gar nicht in den Sinn, dass Toyota das Fassungsvermögen des Waschwasserbehälters bewusst verringern würde X( .

    Die Idee Karnermart268 hat mich inspiriert, aber da ich eigentlich kein Loch bohren wollte, bin ich einen etwas anderen Weg gegangen. Ich habe versucht meine Modifikation auf Fotos darzustellen.

    Aus Gründen der Reinheit des Experiments habe ich den Waschbehälter zu Beginn vollständig entleert. Beim ersten Versuch gelang es mir, nur 0,5 Liter mehr Wasser einzufüllen als sonst, aber durch intuitive Bewegungen mit einem transparenten Schlauch gelang es mir, eine gute Position zu finden.

    Insgesamt habe ich 5,5 Liter vorab abgemessenes Wasser hineingegossen, und sein Füllstand erreichte die Mitte des Wassertankrohrs.

    Meine Freude kennt keine Grenzen, jetzt kann ich statt 2,5 Liter Wasser 5,5 :!: Liter einfüllen!!! :love:

    Stimmt, ich habe mich noch nicht entschieden, was ich mit dem freien Ende des Schlauchs machen soll. Vielleicht hat hier jemand interessante Ideen? ;)

    Und noch etwas: Ich fürchte mich zu überlegen, aber vielleicht hat der Benzintank eines Toyota ja auch stille Reserven?! :P

    Für meine 1. Inspektionein inkl. Hybrid-Check im Jahr 2022 habe ich 180,00 bei einem Toyota-Händler bezahlt, plus 47,00 für 5L 0w-16 LIQUI Moly-Öl bei eBay.


    Letzte Woche fand meine 3. Inspektion statt. Ich habe mich vorher für vier Toyota-Händler interessiert, der Preis (mit meinem Öl) schwankte zwischen 350-560 Euro. Am Ende habe ich es für 196,- mit eigenem Öl gefunden (die hatten nur 0W-20) und 46,- inkl. Versand habe ich bei Amazon für 5L Motoröl Special Tec AA 0w-16 LIQUI Moly bezahlt, ein Hybrid-Check ist auch entstanden.


    1. und 3. Inspektion sind identisch, Ölwechsel mit Ölfilter und Sichtprüfung anderer Komponenten und Systeme.

    Es ist schwer zu verstehen, warum sich der Preis bei den meisten Händlern in zwei Jahren mehr als verdoppelt hat :( . Ich persönlich habe in dieser Zeit nichts mehr verdient und bin sehr dankbar für den guten Preis des Toyota-Händlers, bei dem ich die 3. Inspektion bestanden habe :) .