Im Prinzip bräuchte man an dieser Stelle mal einen Systementwickler / Motorentechniker von Toyota für ein Q&A. Den ich glaube all die Fragen kann maximal noch ein langjähriger Service MA eines erstklassigen FTH beantworten. Aber sowas wie Kundenservice? Der durchschnittliche Werkstattmeister? Glaube ich jetzt nicht.
Beiträge von AlliedWinter
-
-
Jup. Hab ich gemacht. Von den Konditionen die ich ursprünglich abgeschlossen hatte, wurde nichts geändert und ich musste auch nichts anpassen. Somit noch mal ein paar € gespart.
-
Wo bist Du versichert?
Huk24. Allerdings mit 1000€/500€ Selbstbeteiligung.
-
Android 13; One Ui 5.0; Android Auto 8.4.624324-release; Google Maps 11.59.0700;
Hier läuft dasselbe Android und Android Auto release. Google Maps ist auf 11.57.4801 und One Ui habe ich nicht.
Zumindest AA hat gestern problemlos funktioniert. Maps auch. Da hab ich aber immer die Sprachansagen deaktiviert. Beim Handy meiner Freundin ist uns aber neulich auch aufgefallen dass die Google Maps ansagen mit zwei unterschiedlichen Stimmen angesagt wurden.
-
Wie viel zahlst du pro Monat!? Bei mir sind es gerade etwas weniger als 80 €.
Mit dem neuen Tarif sind's mit VK/HPF knapp 60€/Monat.
-
So, ich hab den Tarifänderungsantrag bei mir gerade beantragt. Aber gut, mit SF1 kann man doch noch einiges im Jahr rausholen
-
Wie bei dir auch. Ich nehme an, der Einsachter und Zwonuller unterscheiden sich nur geringfügig.
Aber hey, ich hab VK... da fällt's zum Glück nicht ins Gewicht.
Und: Ich hab gerade gesehen, ich kann bei meiner Versicherung meinen Vertrag neu abschließen und dadurch noch ein paar € sparen. Ist das richtig so?
-
Ahh, auch ein Konstrukteur!?
"Schlimmer": Simulant
Aber bei unseren paar Tagen im Jahr wo es so richtig kalt ist, wird sich der Aufwand einfach nicht lohnen.
Der Aufwand auf Fertigungsseite, wäre ja "nur" den Zentraleuropäischen Toyotas das Feature mit zur Verfügung zu stellen. Allerdings gehe ich durchaus mit, dass auf BWL Seite gegengerechnet wurde, was der Mehraufwand in der Herstellung kostet (mehr Autos mit einem zusätzlichen Bauteil), was es an Mehrgewicht bringt (auf 10.000e Autos gerechnet ist das schon ein Brocken) und was es dem Verbraucher letztlich bringt.
Aber selbst wenn man vorne alles zu klebt, dann hat man ja keinen luftdichten Motorraum.
Ist ja auch nicht unbedingt das Ziel. Ähnlich wie bei einem Luftfilter der durch das Scheinwerfergehäuse kommt, kann man mit geeigneter Anströmung den Zufluss verbessern. Oder wie hier: Den Zufluss zum Kühler verschlechtern. Was dann dahinter passiert, wird auch beeinflusst, allerdings niemals wirklich luftdicht. Aber wenn die Hauptströmung von vorne reduziert wird, dürfte auch einiges an Abwärme nicht mehr ganz so flüssig abgeführt werden.
Hier könnte man ggf. mal schauen ob sich der Unterboden der skandinavischen Modelle von den unseren ebenfalls unterscheidet.
-
Den Kühlergrill abzukleben um zu verhindern das die kalte Luft den Motorblock anströmt und abkühlt, halte ich auch für vernachlässigbar.
Da würde ich dagegen halten. Im Sinne: Es ist nicht vernachlässigbar. Nicht umsonst ist die Durchströmung eines Autos (neben der Umströmung) ein entscheidender Faktor. Den Strömungswiderstand innerhalb des Motorraums zu reduzieren, hat dann auch Einfluss auf die Wärme die abgeführt werden kann.
In wie weit das Grillblocking der Nordischen Toyotas primär das Ziel hat den Luftwiderstand zu reduzieren oder auch die Kühlleistung in den Wintermonaten anzupassen, bleibt natürlich weiterhin offen.
Allerdings, kann ich da auch nur theoretisch argumentieren. Es sei denn, jemand kann mir das Modell eines Motorraums zur Verfügung stellen ... dann könnte ich evtl. mal eine Simulation dazu anstoßen.
-
dass die Kühlwassernadel gesunken ist, wenn ich viel elektrisch gefahren bin.
Hatte ich die Tage jetzt auch das erste Mal. Besonders lustig wenn nebenher noch die Lüftung ein ist (weil's ja warm werden soll im Auto), da hat man der Nadel beim "Fallen" zu sehen können.