Wahrscheinlich ist dann der Motor im optimalen Betriebspunkt, während er bei der ständigen leichten Steigung weder den E-Antrieb richtig nutzen kann noch den richtigen Lastbereich hat.
Könnte ich mir schon vorstellen. Ich vergleiche es gerade mit dem Radfahren: Lieber einen kurzen (Distanzmäßig) und knackigen Anstieg und dann geht's flach weiter als permanent über eine lange Strecke dafür aber mit nur 1-2% bergauf.
Dann "verausgabt" man sich einmal und dann ist's gut.
Also eigentlich springt der ja immer auf den Strich zu Power oder zu Eco
Ich hab den eigentlich auch durchgehend aktiv und wie AlexToCo geht das langsam in den Gasfuß über, ohne dass ich groß hinsehen muss. Beim Beschleunigen bin ich meist zwischen den Eco und Power strichen. Eine gemütliche Beschleunigung.
wie und woran er seine Empfehlung fest macht, würde mich ja schon interessieren.
Ich vermute am Ecoscore. Erst ein gleichmäßiges Beschleunigen. Sobald die Beschleunigung unter einen bestimmten Wert sinkt, wird eine gleichmäßige Geschwindigkeit angenommen, die möglichst gehalten werden sollte.
Sehe ich immer dann, wenn ich z.B. 50 innerorts fahre, der blaue Balken im EV-Eco Bereich ist und mehr oder weniger deckungsgleich mit dem grauen "Ist" Balken ist. Wenn ich dann aus dem Ort heraus beschleunige, hängt der blaue Balken kurz nach bis er "überzeugt" wurde, die Beschleunigung bis knapp vor den Power-Bereich zuzulassen (was wohl dem Optimum entspricht).