Da es mein erstes Auto (und somit erste Versicherung ist) sag ich mal nicht was Toyota hätte haben wollen. Bei mir läuft's klassische auf Huk24 ohne Werkstattbindung und relativ hoher Selbstbeteiligung raus
Beiträge von AlliedWinter
-
-
Das werde ich auch nie verstehen, warum Toyota in Deutschland keine elektrischen Sitze im Corolla anbietet...
Gut ... ich verstehe nicht warum's überhaupt elektrisch verstellbare Sitze gibt? Kostet i.d.R. nur Gewicht. Und so oft wie man den Sitz umstellt ... eher unnötig würde ich sagen.
Aber gut. Das ist dann eher persönliches befinden.
-
Wer bekommt bald seinen Corolla?
Nachdem der "Vorabtermin" sich ja mit dem heutigen Datum zerschlagen hat... gute Frage. Bestellt wurde Mitte Dezember ... ich rechne mal vorsichtig mit Ende Mai / Anfang Juni.
Hab's leider verplant beim Händler schon die Freischaltung für die MyT App anzufordern, weshalb ich aktuell einfach auf einen Anruf vom Händler mit neuen Infos warte.
Zum Glück brauche ich kein Auto (jetzt noch weniger, wo mich die Freundin ab und an mal durch die Gegend kutschiert ...
)
-
Interessant... da gefällt mir die alte deutlich besser. Die neue erinnert mich gerade sehr stark an Renault.
-
Ich bin aber stets pessimistisch eingestellt, was Sachen betrifft die ich nicht selber beeinflussen kann.
Kann ich nachvollziehen. Geht mir nach dem letzten Telefonat mit dem Händler ähnlich. Naja ... ist ja für mich kein Verlust wenn's Auto nicht da ist.
Aber Glückwunsch an Mausepups und ab Freitag dann allzeit knitterfreie Fahrt!
-
Ich frage mich, inwieweit eine Folierung diesen Effekt einschränkt?
Bei entsprechend guten Folien, wohl nur sehr wenig. Allerdings dürfte das dann auch gut teuer werden.
Ist zwar schwarz (und nicht rot), aber ich finde farblich gibt es da wenig Unterschiede zwischen (ohne Folie) im 1. Video und mit Folie im 2. Video.
-
Nene, da haben CorollaGT86, AlexToCo und Dieter schon recht. Letztlich ist es ein Gebrauchsgegenstand. Und ja, Toyota sind nicht die einzigen mit dünnen Lackschichten.
Da würde ich dann aber auch über ein Folierung nachdenken. Egal ob mein erstes Auto jetzt ein neuer Tesla, VW, Benz oder eine Corvette wäre. Ich mein ... ich schau mir in meiner Freizeit Lackpflege- und Autoputzvideos an (vornehmlich von Larry...). Hab da wohl einen kleinen Spleen
Klar muss es keine Doppelfolierung sein weil ich mit dem Corolla nicht an irgendwelchen Trackdays teilnehme. Aber mal drüber nachdenken und ggf. eine Lage .... warum nicht.
-
Mit etwas Galgenhumor könnte man es auch als 'weiterführende Gewichtsreduktion" bezeichnen um "den Verbrauch kontinuierlich zu verbessern".
Andererseits bestärken mich die Berichte über die Lackqualität dann doch über eine Folierung (zumindest der Frontpartie) nachzudenken.
-
Selbst wenn ich mit meinem Golf hinter Fußgängern hergurke kriegen die meisten das nicht mit.
Für die ist das System auch nicht primär gedacht. Eher für die Sehbehinderten die auch tatsächlich mehr mit ihrem Gehör am Straßenverkehr teilnehmen. Für den Rest bleibt nur die Hupe oder eine Fliegenklatsche.
fand es schrecklich.
Ist halt Geschmack. Ich finde es klingt wie eine abgespacte Version der Münchener S-Bahn. Ob und wie das von innen zu hören ist, kann ich noch nicht beurteilen. Allerdings dürfte es wohl nur eine Frage der Zeit sein, bis da etwas Personalisierbares kommt. "Für nur 599 Aufpreis bekommen sie Zugang zu unserer Audiobibliothek, um sich IHR persönliches AVAS Fahrgeräusch selbst zusammen zu stellen!"
-
Lemoncurry Korrekt, es lässt sich nicht mehr abschalten. Siehe hier: https://www.enbw.com/blog/elek…r-sound-der-e-mobilitaet/
ZitatDer Ton muss beim Neustart des Fahrzeugs aktiviert werden. Eine manuelle „Pausenfunktion“– wie bei aktuell erhältlichen Modellen – ist nicht mehr möglich. Die Lautstärke darf sich der Geschwindigkeit anpassen.
Lasse363 Rein "technisch" gilt das ja noch, da nicht der Motor die Geräusche abgibt sondern der Sound Generator. Selbst das ohne Schadstoffemissionen könnte man aber auf die Probe stellen, da ja Reifenabrieb (und ggf. auch Bremsstaub) abgegeben werden. Selbstverständlich aber in geringerem Maße als das, was ein Verbrenner ausstößt.
Aus selber Quelle ist dann auch folgendes zu entnehmen:
ZitatIn der zweiten Stufe gilt nun die Pflicht zum künstlichen E-Sound für alle Elektroautos, die neu zugelassen werden, ebenso für Hybridfahrzeuge, die einen rein elektrischen Betrieb ermöglichen. Elektroautos müssen nun ein Geräusch von sich geben, das beim Anfahren lauter wird. Oberhalb der Grenze von 20 km/h kann das AVAS wieder langsam leiser werden, da dann das Abrollgeräusch der Reifen immer deutlicher zu hören ist. Beim Rückwärtsfahren müssen die Fahrzeuge ebenfalls einen Warnton von sich geben.