Beiträge von AlliedWinter

    Ja läuft! Das einzige was ich an dem AutoKäseblatt noch interessant finde. Den Schnappschuss vom zerlegten Auto. Wobei ich persönlich das Facelift vom P4 besser finde.


    Aber schön zu sehen wie die Technik drunter nach 150tkm aussieht. Ich erwarte da beim Corolla eigentlich nix anderes (mal abgesehen von ein paar Kinderkrankheiten am Anfang).

    Oder die Bude ist nackt ohne Ausstattung?

    Soviel mehr "nackt" geht da nicht. Ich hab hier ein Leasingangebot (zugegeben vom Feb. 2020) über einen 1.8er TS TD. Liste 31.900€. Angeboten für 24.500€. Mit Metallic Lackierung und Technikpaket. Sonst keine Extras die nicht auch so schon in der Ausstattungslinie TD drin sind. Der ZwoNuller von OP dürfte etwas teurer kommen, aber selbst wenn er dann Technikpaket und andere Farbe weglässt, sind die 22.700€ ein - meiner Meinung nach - ordentliches Angebot.


    Leasingrate kann ich schwer vergleichen, da ich mit 20tkm gerechnet habe.

    Fragt man sich, warum das in allen neuen Kisten und Handys drin ist

    Schon wieder ich mit dem OT :D


    Teils Gimmick, teils auch einfach der Gedanke, dass in Zukunft - egal wo ich mein Handy hinlege - das Ding geladen wird und ich nicht mehr irgendwo den Kabelsalat habe. Quasi das Handy konstant bei 40-60% halten. Ob's sinnvoll ist ... keine Ahnung. Ich bleibe bei meinem Kabelsalat.

    Man sagt ja immer, dass die Tropfenform den besten CW-Wert hätte, deshalb sieht ein Prius auch so ähnlich aus.


    Grundsätzlich richtig. Siehe die "Stromlinienwagen" aus den 30ern. Oder der Mercedes Benz Bionic von 2005 (an den Kofferfisch angelehnt, cw-Wert von 0,12)


    Die Tropfenform setzt aber auch voraus, dass alle Luft UM den Gegenstand herum geleitet wird. Ein Auto hat aber noch einiges an Durchströmung.

    Also scheinen etwas größere Lüftungsschlitze einen extremeren Einfluss zu haben. als die allgemeine Form. Reifenbreite und Felgendesign wird wohl auch noch viel Einfluss haben.

    Das geht eben in Richtung Durchströmung. Siehe die Formel oben, wenn du zwar eine große Querschnittsfläche A hast, aber niedrige Widerstandskräfte (die können im Windkanal gemessen werden), dann wird der cw-Wert tendenziell kleiner. Die Fläche multiplizierst du aber auch mit dem Staudruck q der (i.d.R. gemittelt) der Anströmung. Da der Staudruck in kompressiblen Medien (also Luft) sich aus der Dichte und der Geschwindigkeit des anströmendem Mediums im Quadrat zusammensetzt, ist das eben ein bisschen "wackelig".


    Wenn man's also schafft den Staudruck an der Front des Fahrzeuges durch geeignete Um- und Durchströmung zu optimieren, hat das i.d.R auch eine geringe Widerstandskraft zur Folge. Bei gleicher Querschnittsfläche. Ist ja unter anderem auch ein Grund warum BMW bei den Riesennieren mittlerweile eine Klappensteuerung drin hat, welche die Klappen nur öffnet, wenn der Motor auch wirklich Kühlung braucht.


    Als Beispiel: Sieh dir mal den cw-Wert von einem F1 Auto an ... da schlackern auch viele mit den Ohren die das zum ersten Mal sehen.

    Ich glaube, für den Luftwiderstand wird der cw-Wert mit der Stirnfläche multipliziert.

    Fast komplett.


    Der Widerstandsbeiwert c (egal ob d, x, oder w) = F : (Staudruck q * Referenzfläche A). Wenn du also die Widerstandkraft F haben möchtest, multipliziere cw * A * q



    Aber wie du schon richtig erkannt hast, der cw-Wert ist nur ein Teil der Luftwiderstandsgleichung. Besonders wenn's dann um die Umströmung/Durchströmung geht (also das "q" beeinflusst), kann man trotz "mäßigem" cw-Wert noch niedrige Widerstandskräfte erreichen.



    Das aber nur als kurzer OT...

    Laut der MyT App hab ich nen Verbrauch von 5.1L und laut Spritmonitor 5,27L also so ziemlich gleich

    Ja läuft doch. Als ich vor zwei Jahren mal für knapp 1000km eine Corolla Limousine hatte, bin ich mit relativ moderatem (also Hybrid unerfahrenem, aber nicht rasendend Gasfuß) auch mal "locker flockig" auf die 5.2 L gekommen (zumindest laut BC, die Tankrechnung am Schluss ergaben 5.3 wenn ich mich recht entsinne).

    Einzig dicke Steinschlagschutzfolie schützt tatsächlich sehr gut vor Steinschlägen.

    Guten Morgen,


    erst Mal vielen Dank das du uns an deinem Wissen teilhaben lässt! Bzgl. der Dicke der Steinschlagschutzfolie. In was für Dicken sind wir da unterwegs? Mein (gefährliches) Halbwissen hab ich aus Larry Kosilla's Videos wo er seinen 964er Porsche vorne mit 13/1000 dicker Folie überzogen. Kann das passen?


    heißt es 6 Monate warten bis das Teil foliert werden darf.

    Das hängt mit dem Ausgasen des Lackes zusammen? Oder beißt mich auch hier das gefährliche Halbwissen meinerseits?