Der Nimh ist ja seit Gen 3 in Verwendung und wenn man sich mal so umschaut, dann bietet selbst Bosch schon Lösungen dafür an, die um einiges billiger sind als die von Toyota:

Wenn man experimentieren will dann nexcel nur ob man das in DE typisiert bekommt ?

Die verbauten Zellen in den neuen Modellen und auch im altem 1,8er sind ja meines Wissens nach allen Lio-Zellen und die unterliegen einer Alterung nach Kallendertagen und nach Zyklen. Vielleicht hat Toyota das alles mit einbezogen und die Packs sind viel viel großer und es wird auch nach 10 Jahren keinen merklicher Unterschied geben ?
Zuzutrauen ist es ihnen hab irgendwo gelesen das sie beim bZ4X so ein genaues Thermomanagment habe,dass jede einzelne Zelle umfasst und Unmengen an Sensoren zusätzlich verbaut haben. Ladeströme sind sehr konservativ usw.
Die Garantie von 10 Jahre oder nach einer Laufleistung von 1.000.000 km soll die HV-Battery noch über 70 % ihrer ursprünglichen Ladekapazität haben - ist mal ne Ansage…..
Ein Video nur zu Lionen Akkus -
Ein Video nur zu LFP Akkus -
Was man schon jetzt sagen kann, LFP ist rein von der Zyklensestigkeit wirklich nice und wenn man die Chemie versteht dann ist diese auch haltbarerer (das Thermoproblem wird auch noch in den Griff zu bekommen sein)
Wenn man die HV-Battery wirklich gut checken will, braucht man Referenzwerte wie bei scan my tessla. Dort sollte auch eben den innenwiederstand berücksichtigt werden und nicht nur die Kapazität. Das ganze Thema wird noch spannend, wenn man Skills hat und das Know-how, dann kann man hier in Zukunft sich sicher einen Namen machen als renommierter HV Battery Instandsetzer. Weil der Hersteller wird dir immer die ganze Batterie ersetzen wollen…… was oft leider ein schwachsinn ist…..