Habe mich heute mit der FL-Innenbeleuchtung beschäftigt. Jetzt könnt ihr die Stecker, Pinbelegung und Passform vergleichen. Habe es nicht bei einem VFL-Model ausprobiert, weil ich nicht sicher bin wie der SOS-Knopf darauf reagiert, wenn ich ihn bei einem anderen Fahrzeug anstecke. Teilenummer ist auch dabei.
Beiträge von Karnermart268
-
-
Hab jetzt mal bei Toyota auf der Seite geguckt, ein Hatchback mit voller Hütte kostet satte 42.670€
.
https://www.toyota.de/neuwagen…-478c-b099-817b1a3e2378&p[0]=15849&financeOption=cash
Wenn ich dann mal bei BMW gucke, dafür bekommt dann ungefähr sowas.
https://www.bmw.de/de/neuwagen…npZMU16WXdOREUz%3BPRIVATE
Ich denke, einen Corolla HB ist von der Größe her sehr vergleichbar mit nem 1er.
Ein 118i mit nem 2.0 Hybrid zu vergleichen, hinkt natürlich etwas, aber von den 0-100 Zeiten und dem WLTP-Verbrauch sind sie erschreckenderweise sehr dicht zusammen
.
Vom Wertverlust würde ich sagen, werden sie sich auf ähnlichem Niveau bewegen. Inspektionskosten werden auch auf ähnlichem Niveau liegen, evtl. ist BMW da sogar günstiger, da man bei Toyota ja leider jährlich hin muss, bei BMW nur alle 2 Jahre.
Ausstattungsmäßig hat man im Corolla natürlich auf dem Papier etwas mehr drin, allerdings funktioniert da vieles auch nicht gut (z.b. Schildererkennung, App...)
Vom Fahrkomfort, Sitzposition, Dämmung etc. ist der BMW deutlich vor dem Corolla.
Letztlich würde ich beide Autos für den Preis niemals kaufen, wenn ich mich jetzt aber zwischen einen von beiden entscheiden müsste und es ginge nur darum, diesen dann 3 Jahre zu fahren, dann würde ich mich für den BMW entscheiden.
Da ich meine Autos aber länger fahre und mir deshalb die Haltbarkeit wichtig ist, hab ich mich für einen gebrauchten Corolla als Jahreswagen für damals 23.500€ entschieden
. Da passte das Preis/Leistungsverhältnis
.
Ich weiß ja auch nicht, wer hier wirklich den Listenpreis für seinen Neuwagen bezahlt hat.
Hoffentlich niemand.
-
Da sind bei unseren nur zwei kleine Stellen außen im Lack... dafür gibt`s an der Innenseite der Türen unten so eingeschlossene Luftblase, die habe ich aufgemacht und mit den Reparaturstift Nachlackiert... kann sein das bestimmte Farben einfach besser sind für Farbunterschiede... die Spaltmaße kann man sicher korrigieren, dazu muss man aber die Stoßstangen zerlegen und sauber neu montieren. Die Frage ist, ob diese Arbeit nicht vom Hersteller richtig erledigt werden sollte? Das ist kein Dacia, diese Autos kosten teilweise neu fast 40k Euro...
Die 3-Schicht-Lacke (Perleffekt) sind gefährlich für Farbunterschiede.
-
Lackierung von den Corollas ist nicht gut, aber ich finde eher in Sachen Pickeln und Einschlüssen. Keine Farbunterschiede bei meinem. Mein erster vorderer Stoßfänger hatte im Eck beim Scheinwerfer eine fette Lacknase. Die ist nach dem Wildunfall glücklicherweise weg.
Zusammengebaut ist meiner gut, musste noch nie was befestigen. Bei meinem neuen RAV4 steht der Stoßfänger vorne an den Kotflügeln auch leicht ab, ist aber jedem so. Stand der Serie. Dafür hat er wenig Einschlüsse und keine Farbunterschiede. Weiß metallic würde ich meiden. Da gibt's Farbunterschiede ab Werk und spätestens wenn mal was nachlackiert wird.
-
Hallo zusammen,
gibt es keine Hoffnung, dass die Deckenleuchte FL23 auch bei früheren Modellen funktioniert?
Weiß jemand etwas darüber?
Glaube, dass die Befestigungspunkte sogar die gleichen sein könnten. Toyota wird wegen der neuen Innenbeleuchtung nicht extra das Blech vom Dach verändern. Denke eher, dass der Stecker anders sein wird und da der SOS-Knopf da drin ist wäre ich da extra-vorsichtig.
-
Dann hast Du noch nicht mit Mysticschwarz von Toyota zu tun gehabt. Einmal scharf angucken, Kratzer drin 😒.
Nie mehr schwarze Autos, seit ich einmal eines hatte.
-
Wenn der Verbrenner 15 Minuten läuft nur um das Auto zu kühlen, wird er in der Zeit bestimmt einen halben Liter Benzin verbrannt haben.
Wenn ich dann z.b. nur 10km nach Hause fahre und das jedesmal so mache, ergibt das einen Mehrverbrauch von 5l!!!! Auf 100km.
Also anstatt ne 5,0 steht dann da ne 10,0 beim Verbrauch!
Aber wahrscheinlich zählt der Bordcomputer den verbrannten Sprit beim Vorkühlen nicht mit!?
Genau wie bei ner Standheizung.
Und wenn einem das wirklich egal ist, dann frage ich mich, warum man dann überhaupt einen Hybrid gekauft hat
Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass der Verbrenner beim Kühlen nicht ständig mitläuft. Der Rhythmus ist genauso, als würde man das Auto auf Ready in P stehen lassen. Er läuft mal, mal geht er wieder aus. Ihr kennt das ja alle.
-
Vot Fahrtbeginn öffnet man allerdings slle Fenster und lässt die Hitze raus, notfalls per Fernbedienung bevor man einsteigt. Das ist schon ein Unterschied.
Die Standheizung zeigt mir die Innenraumtemperatur an. Wenn der RAV4 in der Arbeit in der Sonne steht herrschen teilweise 50°C innen. Fenster aufmachen hilft sicher, aber trotzdem ist es immer noch sauheiß und das Gebläse würde volle Pulle arbeiten. Mit Standklima sind es 22°C nach 15 Minuten.
-
Danke für die ehrlicher Meinung. So langsam habe ich das Gefühl, dass Dinge hier im Forum, vor allem von ein paar Personen, per se schlecht geredet werden - vielleicht weil man einfach ein Miesepeter ist, oder neidisch auf das neue Modell, oder es sind ganz andere Gründe, die ich aber nicht nachvollziehen kann.
Ich finde die Kühlung auch nicht verkehrt, praktisch und umwelttechnisch verträglich solange man sie nicht dauernd benutzt. Und schlimmer als die, die 5 mal im Sommer die Vorkühlung nutzen sind die, die jeden Tag 4 km in die Arbeit fahren ... mit dem Auto ... statt das Rad zu nehmen.
In meinem Corolla läuft die Klima halt nach Fahrtbeginn 10 Minuten Vollgas bis es kühl ist. Das braucht auch mehr Benzin als im normalen Fahrbetrieb. Da kann ich auch genauso davor per Verbrenner kühlen. Und der Verbrenner läuft nicht immer, wenn man vorkühlt.
-
Ich habe die Vorklimatisierung im RAV4 und bin mittlerweile ein Fan davon. Natürlich verbraucht das Kraftstoff, aber es ist sehr angenehm in ein kühles Auto einzusteigen.
Habe auch Standheizung eingebaut, weil ich die vom Vorgänger-RAV übernommen habe. Für alle Witterungen gerüstet.