23 236 € und ohne Öl
![]()
Hast du ein Neuwagen nach der Inspektion mitgenommen?!?!
![]()
Bestimmt ein Tippfehler, aber ein Lustiger
![]()
oooh, ein Tippfehler. Ziehe 45 Euro für Öl ab und dann weißt du was wir bezahlt haben. 190,-€.
23 236 € und ohne Öl
![]()
Hast du ein Neuwagen nach der Inspektion mitgenommen?!?!
![]()
Bestimmt ein Tippfehler, aber ein Lustiger
![]()
oooh, ein Tippfehler. Ziehe 45 Euro für Öl ab und dann weißt du was wir bezahlt haben. 190,-€.
Für den Corolla Cross haben wir bei Keller in Hagen im Dezember 23 236,-€ inkl selbst mitgebrachten Toyota 0w16 Öl bezahlt gehabt.
Die Zweite Inspektion beim TS hat im selben Zeitraum 362,-€ inkl selbst mitgebrachten Toyota 0w16 Öl gekostet. Allerdings ohne Hybridcheck und ohne Wischwasser auffüllen.
Wie schaut es denn mit dem Original Toyota Öl in 0w16 aus?
... hieß das Radio im 2019er Corolla. MM19 von 2020 bis 2021. MM21 ab 2022.
Miracast hatte ich noch vergessen. Das kannst Du mit WiFi nutzen, aber nur wenn der Schalthebel in P ist. Keine Ahnung, ob es noch Handys gibt, die das unterstützen.
Das Miracast funktioniert. Allerdings sehe ich kein Nutzen drin. Kannst natürlich Netflix und dergleichen drüber abspielen. Aber will man das? Da ist die Bildqualität über dem Smartphone um Klassen besser wenn man schon Filme schauen möchte.
Ich könnte mir vorstellen, dass du das mit einer harten Bürste gut weg bekommst.
Eine Kunststoffoberfläche die zerkratzt ist kann man doch nicht mit einer harten Bürste wieder glätten. Es gibt von Sonax Kunststoffpolituren oder aber Füllungen. Einige nutzen sogar Schuhcreme um die riefen zu füllen.
SONAX KratzerEntferner Kunststoff NanoPro (75 ml) zur Entfernung von Kratzern und Blindstellen aus Kunststoff, Acryl- und Plexiglas | Art-Nr. 03050000, 1 Stück (1er Pack) https://amzn.eu/d/jeZ4N2Y
Aber was will man denn nu?
Harten Kunststoff der billig aussieht aber recht robust ist oder weichen Kunststoff der wertiger wirkt dafür aber sofort Kratzer bekommt
.
Ich denke, hier haben viele ne falsche Erwartungshaltung gegenüber Materialien allgemein.
Ganz gewiss nicht. Wie es geht kann man bei Mercedes, BMW, VW, Audi und weiteren sehen. Schau dir mal Mercedes W201, W202, W210 an. Rosten dir alle unterm Po weg aber innen sehen sie noch aus wie neu.
Alles anzeigenDas sind aber wirklich 2 Punkte die sowas von keine Rolle spielen.
1. Bringt einem selbst die Dämmung der Motorhaube recht wenig, damit wird nur der Lärm für Fußgänger etwas geringer. Wobei der Verbrenner von außen sowieso schon sehr leise ist.
2. Wer kratzt denn auf dem Armaturenbrett rum? Ich gehe da alle paar Wochen mal mit nem Swiffer drüber und gut. Bis jetzt sehe ich da auch keine Kratzer.
Aber vielleicht sehe ich im Gegensatz zu anderen hier meinen Corolla zu sehr als reinen Gebrauchsgegenstand, ich wäre nie auf die Idee gekommen, mein Armaturenbrett mit Ledermilch ein zu massieren
Beim ein Ausbau haben diese hier einige Verkratzt. Es braucht nur der Beifahrer sein Schlüssel und Smartphone aus der Hosentasche kurz frauf ablegen bevor er sich anschnallt. Reicht schon aus.
Einige Microfasertücher verursachen bei Saubermachen schon feinste Kratzer.
Sowas würde ich mir nichtmal aufs Armaturenbrett legen wenn ich dafür Geld bekommen würde. Aber so gehen Geschmäcker auseinander.
In südlichen Ländern legt man sich das nicht auf's Armaturenbrett damit man Kratzer vermeidet sondern um diese vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Somit vermeidet man unter anderem Risse.
Hat den keiner in dem Auto gesessen oder hat ne Probefahrt gemacht, VOR dem Kauf?
Sicher habrn wir das. Nur viele Sachen fallen erst im nachhinein auf. Wer achtet auf die Dämmung unter der Motorhaube und macht Probekratzer auf dem Armaturenbrett?
Jeder hier hat sich bewusst für den Corollq entschieden. Und das in erster Linie wegen dem zuverlässigem Antrieb. Alles andere war zweitrangig.
Für vieles gibt es keine logische Erklärung. Nimm es so hin. Wahrscheinlich musste genau da gespart werden.