Auf dem 2. Bild steht "den jährlichen Hybrid Service Sheck erfolgreich bestanden"
Die Frage war ob es preislich inbegriffen war.
Auf dem 2. Bild steht "den jährlichen Hybrid Service Sheck erfolgreich bestanden"
Die Frage war ob es preislich inbegriffen war.
Alles anzeigenVorgestern hat mein Corolla mit einer Laufleistung von 30950km die 2. Inspektion bestanden. Ich habe mit FTH vereinbart, dass sie mein Liqui Moly Motoröl 0W-16 verwenden. Dafür erhielt ich einen Rabatt und zahlte nur 288,92 statt 359,-. Ich habe das Öl für 47,- inklusive Versand bei eBay gekauft, also аlles in allem hat es mich 335,92 gekostet.
Ich habe die erste Inspektion bei 15.000 km bei einem anderen FTH gemacht und gezielt mündlich gefragt und einen Zettel geschrieben, 3,8 Liter Öl einzufüllen. Sie füllten 4 Liter ein (mein 5-Liter-Kanister wurde mit 1 Liter Öl zurückgegeben), und der Ölmessstab zeigte deutlich mehr als das Maximum an, so dass ich zu meiner eigenen Sicherheit selbst 0,373 Liter abpumpen musste.
Nachdem ich dem Meister das vergangene negative Erlebnis erklärt hatte, bat ich darum, dabei sein zu dürfen, wenn Öl in den Motor gegossen wurde, und zu meiner Freude erlaubte er mir, dies zu tun. Ich bin dem letzten FTH sehr dankbar, dass sie meinen Wünschen nachgekommen sind. Jetzt weiß ich sicher, dass der Ölmessstab (siehe Foto) etwas weniger als das Maximum anzeigt, wenn ich 4 l Öl in meinen 2 l-Motor fülle und einen neuen Ölfilter ausgewechselt habe.
Falls jemand Interessiert:
Der leere 5L-Kanister von Liqui Moly Motoröl 0W-16 wiegt 0,292 kg
5 Liter Öl: Nettogewicht 4.214kg
1 Liter Öl: Nettogewicht 0,843kg
Vor einem Jahr habe ich den gleichen Kanister Öl gekauft. Der Gewichtsunterschied zwischen dem neuen und dem alten mit Öl gefüllten Kanister betrug nur 8g.Mit Erlaubnis des FTH veröffentliche ich hier eine Fotokopie der Rechnung, meine persönlichen Daten habe ich aus offensichtlichen Gründen retuschiert. Mit der letzten Inspektion inkl. Preis war ich sehr zufrieden, wofür ich der FTH dankbar bin.
War der Hybridcheck inklusive?
Am Freitag nach der 2. Inspektion fuhr ich meinen 2,0 Corolla ТS von Wingst nach Hamburg fast 70 km mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 80 km/h. Der Verbrauch hat mich sehr gefreut: 3,5L/100km, aber leider wurde diese Fahrt nicht in MyT App angezeigt.
Lauter Spritmonitor durchschnitlicher Verbrauch (22 Mon/31000km) ist 5,19L, für die letzte 12 Mon. 4,9L
Mir ist oft aufgefallen, dass bei einer Fahrt von ca. 100 km rein auf der Autobahn bei einer konstanten Geschwindigkeit von 100 km/h der Verbrauch bei 5 L/100 km liegt, bei 120 km/h sind es bereits 5,5 L/100 km. Ich bin kürzlich mit einem Freund in einem Ford Mondeo Turnier 2.0 Diesel durch Osteuropa, Italien und zurück gefahren (ca. 3900 km), mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 130 km/h. Der Durchschnittsverbrauch für die gesamte Fahrt betrug 5,62 l/100 km
Der Verbrauch vom Mondeo Diesel wäre vor 20 Jahren als sensationell sparsam gewertet worden. Heute eher durchschnittlich, für Langstrecke sogar zuviel
Manchal liegt es nicht an Toyota bezüglich einsparungen sondern wie der Landesimporteur die Fahrzeuge konfiguriert. Mein FL hat alles beleuchtete Schalter und Aktivfahrwerk. Auf IPA kann man getrost verzichten. Dem Schweizer Importeur sei Dank.
Das ist doch mal eine Info die einen Run auf schweizer Fahrzeuge starten wird. Mir war es nicht bewusst. Danke für die Aufklärung.
In meinem Corolla läuft die Klima halt nach Fahrtbeginn 10 Minuten Vollgas bis es kühl ist. Das braucht auch mehr Benzin als im normalen Fahrbetrieb. Da kann ich auch genauso davor per Verbrenner kühlen. Und der Verbrenner läuft nicht immer, wenn man vorkühlt.
Vot Fahrtbeginn öffnet man allerdings slle Fenster und lässt die Hitze raus, notfalls per Fernbedienung bevor man einsteigt. Das ist schon ein Unterschied.
Danke für die ehrlicher Meinung. So langsam habe ich das Gefühl, dass Dinge hier im Forum, vor allem von ein paar Personen, per se schlecht geredet werden - vielleicht weil man einfach ein Miesepeter ist, oder neidisch auf das neue Modell, oder es sind ganz andere Gründe, die ich aber nicht nachvollziehen kann.
Ich finde die Kühlung auch nicht verkehrt, praktisch und umwelttechnisch verträglich solange man sie nicht dauernd benutzt. Und schlimmer als die, die 5 mal im Sommer die Vorkühlung nutzen sind die, die jeden Tag 4 km in die Arbeit fahren ... mit dem Auto ... statt das Rad zu nehmen.
Wieso Miesepeter, evtl. nin ich ja auch gemeknt.Ein Forum lebt doch davon das man auch unangenehme Dinge anspricht. Toyota ist wie alle anderen Hersteller nicht perfekt. Wenn man sieht das es beim FL Einsparungen gegenüber dem FVL gegeben hat dann sollte man das doch als Kritik einbringen dürfen. Manches sind banale Dinge wie Schalterbeleuchtung und IPA, dann gibt es aber auch wesentliche Dinge wie adaptives Fahrwertk für Leute die sich z.Bsp. für das GR Modell entschieden haben. Ich bin kein Toyota Fanboy, bin es aber auch nicht von anderen Marken. Ein Auto ist ein Fortbewegungsmittel, soll mich günstig und zuverlässig von A nach B bringen ohne regelmäßig kaputt zu gehen. Das tut Toyota mit den Hybrid Modellen. Ich habe Zugriff auf den aktuellen Cross, war wahrscheinlich sogar einer der ersten denen die Einsparungen aufgefallen ist da dieser in der Familie im Dezember gekauft und Anfang Januar zugelassen wurde. Da fehlen beispielsweise trotz Team Deutschland mit Premium Paket beim 2.0 die Einstiegsleisten und die Motorhaubendämmung. Hat dafür natürlich das Panoramadach, aber kein IPA.
Es sind Cent Beträge bei der Produktion, und trotzdem wird daran gespart. Für mich unverständlich. Dadurch habe ich den Toyota nicht weniger lieb gewonnen, nur muss man sich dann halt vieles über Aliexpress und Co. In minderer Qualität nachbestellen. Dem Käufer kommt es doch auf 100,-€ Mehrpreis nicht an.
Ist halt ne nette Spielerei, die aber vermutlich eher weniger eingesetzt wird, da wohl der größte Teil der Käufer nicht ein entsprechendes Profil aufweist sich ein möglichst sparsames Fahrzeug zuzulegen, um dann mit der Funktion alles wieder zunichte zu machen.
Sicher eine nette Spielerei, ein Nice to have. Kann eine programierbare Standheizung nicht ersetzen. Im Sommer mit der Vorklimatisierung alles andere als effizient da man die Hitze nicht vorher rauslüften kann. Aber wer hat der hat. Am Anfang nutzt man es wahrscheinlich um sich daran zu erfreuen, nach einigen Wochen wird es nicht mehr angetastet. Ist wie der IPA im VFL Corolla. Wer nutzt es denn schon? Man hat es mal kurz ausprobiert. Hat sich gefreut das das Auto automatisch lenkt und irgendwann hat man es sein gelassen. Ist eine Zusatzfunktion die die mitbezahlt worden ist ohne nennenswerten Mehrwert. Da Geld wäre in eine bessere Dämmung besser investiert gewesen. Das hätte für mehr Wertigkeit gesorgt.
Alles anzeigenIch finde das allgemein sehr merkwürdig.
In Italien bekommt man ne saftige Geldstrafe wenn man den Motor laufen lässt um vor zu klimatisieren.
In Deutschland ist es verboten den Motor beim frei Kratzen laufen zu lassen.
Eine Standheizung und klimatisieren mit laufenden Motor ist aber erlaubt!?
Muss man nicht verstehen.
Mir wäre es aber auch zu blöd, mein Auto mit laufendem Verbrenner vor zu klimatisieren.
Oder aber es kann dahin gehend geändert werden das es nur bei voller Hybridbatterie aktiviert werden kann ohne die Unterstützung Verbrenners. Dann hätte man dir Eigenschaft zumindest zum Teil beibehalten.
Ich glaube nicht, dass das einfach so deaktiviert werden kann.
Schließlich wurde explizit beim Verkauf damit geworben.
Vielleicht wird es ja auch eine Rolle, dass der Verbrenner in der Zeit den Akku auflädt und deswegen ist es nicht verboten.
Es wurde beim Verkauf für den Facelift auch mit IPA geworben. Sobald es ein Risiko darstellt kann damit noch so sehr geworben werden, dann wird es halt deaktiviert. Ist ja quasi "höhere Macht"
Also im 2020er eher unauffällig. Eher sieht man sofort jeden Streifen, aber alles lies sich bis zum Schluß rückstandslos entfernen.
@ fIEwAtUUTt83 : kannst eigentlich die Folie weglassen. Ich glaube der Streß das drauf zu machen lohnt nicht. Wie gesagt, fast 4 Jahre und keine Kratzer.
Was mich ja wundert: die Klima via App startet sogar den Verbrenner. Da war ich bei uns in Deutschland etwas überrascht, das Toyota das frei gibt.. Ich erinnere mich noch an die Startfunktion bei den Clifford-Alarmanlagen in den 2000er.. Da war das komplett verboten.
Vielleicht iat das dem KBA nixht bewusst. Es braucht nur einmal was passieren. Fahrzeug in der geschlossenen Garage, Motor startet, irgendeiner bekommr eine CO2 Vergiftung etc. Mit einem Rückruf oder per Update wird die Funktion abgeschaltet. Allerdings gibt es das Restrisiko ja auch bei einer Standheizung