Beiträge von collak

    Kann ich überhaupt nicht bestätigen.

    Einige Ganzjahres schneiden im Wintertest teils besser ab als Winterreifen.

    Ich fahre auch nur 10k km im Jahr. Die Ganzjahresreifen haben allzeit top das Auto mit der Fahrbahn verbunden. Mein anderer, ein SUV fährt auch mit Ganzjahres.

    Der hat auch schon gut Schneeerfahrung.

    Für die meisten Witterungsverhältnisse sind diese ja auch ausreichend. Zumal man als Corolla Fahrer auch nicht das Fahrzeug überfordert in dem man die Grenzen austestet.

    Ich rede Allwetterreifen nicht madig. Es sind Kompromissreifen die auch ihre Daseinsberechtigung haben. Nur können diese halt mit guten Sommer oder Winterreifen nicht mithalten.

    Wenn Ganzjahresreifen dann kein Budgetreifen! Die Testsieger an Allwetterreifen können kaum mit Budget Sommer- oder Winterreifen mithalten. Das einzige was für ein Allwetterreifen spricht ist die geringe Laufleistung die man persönlich hat und der Komfort das man nicht zweimal im Jahr Reifen wechseln muss. Alles andere spricht definitiv dagegen.


    Bei unserem Corolla habe ich nach den Falken A210 auch auf Goodyear 4Season umgerüstet. Da liegt die jährliche Fahrleistung aber auch bei 6000km und überwiegend Innenstadt. Bei Extremen Witterungsverhältnissen kann man den auch in der Kleinstadt stehen lassen Da alles Fußläufig erreichbar ist.


    Beim 2010er Hyundai habe ich Sommer und Winterschlappen da der mehr Kilometer abspult und das Auto bei Wind und Wetter zuverlässig sein muss um mich zur Arbeit zu bringen. Da habe ich die Original Sommerschlappen von Hankook auch erst letztes Jahr Herbst bei 168.000km ersetzt. 15 Jahre für Sommerreifen sind auf jeden Fall eine Hausnummer.

    Die Winterreifen sind mittlerweile auch 6 Jahre alt und habe noch 6mm Profil. Die wurden 23.000km bewegt.

    Platz 365 von 470 auf Spritmonitor. Das ist nichts womit man sich rühmen kann.


    Bin natürlich trotzdem zufrieden. Das Auto wird hauptsächlich Kurzstrecke bis Ultrakurzstrecke von meiner Frau bewegt bei einer jährlichen Fahrleistung von 6000km.


    Bei der o.g. jährlichen Fahrleistung spielt der Verbrauch eigentlich eine untergeordnete Rolle da die Fixkosten alles erdenkliche toppen.

    Ich glaub da scheiden sich die Geister. Der Telefonman sagte mir auch, dass da 0w20 beim Kauf eingefüllt wurde, von daher führe ich es weiter.


    Du fährst 0w16? Wieso kein 0w20? :P

    Weil die Empfehlung seitens Toyota 0w16 ist.

    Preisvergleiche sind die einzige sinnvolle Möglichkeit da etwas entgegen zu wirken. Preisanfrage stellen und zum günstigsten FTH fahren. 500 Euro sind für die erste Instektion definitiv zuviel. Bis 200-250€ sind die Schmerzgrenze, für die zweite Inspektion hatte ich 362,- € bezahlt, dir Dritte lag bei 378,-€.

    Heute 88km aber mit Minus 1000HM - 2.9l - davon 35km Autobahn mit 109kmh laut GPS wenn möglich (denke echter Schnitt waren 100kmh auf Autobahn).. Und die Batterie war leider schon voll für 400 der 1000HM. Bergauf waren es 4.4l auf selber Strecke... Also gut 3.5l Schnitt gesamt.

    Es bräuchte für die Alpen einfach eine Batterie die ungefähr dreifach so groß ist. Dabei versuche ich eh immer schon vorm parken am Berg den letzen km mit der EV Taste leer zu fahren. Abe da braucht es schon wirklich flache Straßen damit man nicht überlädt.

    Oder einfach einen Knopf das der Akku weiter aufgeladen werden kann um die volle Kapazität zu nutzen.