Die einzelnen Verbräuche sind doch gar nicht vergleichbar. Je nach Länge der Strecke, der Topographie und Autobahn bzw Landstraßenanteil kann das ganze doch extrem abweichen. Absolute Verbräuche sagen doch nicht wirklich was aus.
Beiträge von collak
-
-
HSD Fahren um auch das Potential für niedrige Verbräuche zu nutzen, braucht schon eine Umstellung und Lernphase.
Ich bin meine früheren PKW auch schon relativ Sparsam gefahren.
Trotzdem hab ich durch manche Tipps hier im Forum noch ne Schippe drauflegen können.
Man muss er aber auch wollen und Entschleunigen, das ist nicht jedermanns Sache.
Hab irgendwo schonmal geschrieben:
Der HSD gibt dir das Werkzeug, wenn du ganz niedrige Verbräuche willst, musst du dich anpassen.
Wenn es dir nicht so wichtig ist, ist natürlich auch ok.
Bin ganz deiner Meinung. HSD Fahren ist eine völlig andere Liga. Bin schon alle meine Fahrzeuge sehr sparsam gefahren. Allerdings muss man es verstehen das Potential des HSD zu nutzen. Und das dauert seine Zeit. Ich habe ja noch alternativ den I30 mit Autogas. Der Gastank fasst 50-51,5 Liter netto, und bei der täglichen Pendelroute von 21km einfache Strecke habe ich ihn mit wirklich sparsamen Gasfuß auf 720km gebracht was 7,15 Liter LPG auf 100km entspricht. Umgerechnet auf Benzin wegen der höheren Energiechte 5,9 Liter/100km. Runter geht nich mehr.
Angegeben ist der laut NEFZ mit einem kombiniertem Verbrauch von 6,1 Benzin bzw 7,9 Liter LPG auf 100km.
Nur reichen alle Bemühungen beim HSD nicht damit man - geschult durch hartes Training beim konventionellem Benziner- diesen dauerhaft auf den NEFZ Verbrauch bringt. Dieser lag ja beim 1.8er TS kombinierter Verbrauch 3,3 Liter. Und das ist eine völlig andere Liga.
Vergleiche, beim I30 unterbiete ich den NEFZ Verbrauch um 10%, beim HSD überbieten ich diesen um 40%.
-
Was mir gerade noch auffällt in deinem Diagramm:
Während der Aufheizphase und den 1000U/Min. treibt MG1 anscheinend tatsächlich den ICE an. Nur in dem Bereich ist die Drehzahl positiv. Ansonsten ist MG1 immer im negativen, da er ja normalerweise als Generator fungiert.
Für mich ein weiteres Indiz, dass es sich um Aufheizen/Reinigen des Kat/OPF handelt
.
Das ist ja richtige Detekivarbeit die da geleistet wird. Hätte man doch jemanden bei Toyota der das bestätigen könnte.
-
also mein 2020er 1,8er schaffte gestern auf der Schnellstrasse auf ebener Strecke 115km/h lt. Tacho rein elektrisch. Allerdings wurde da auch keine Last abgefragt und ob das jetzt noch als elektrisches Fahren zählt..
@Lasse363 : immer schafft er die 115 bei mir auch nicht, obwohl ich die Strecke regelmäßig fahre.. Keine Ahnung inwiefern die Temperatur mitspielt, Gestern war es 9 Grad.
Der Ladezustand des Akkus spielt da auch eine Rolle. Wenn alle Balken voll sind oder bur ein Balken fehlt lässt er auch den Verbrenner aus wenn kurz im EV Bereich über den Strich in den Eco Bereich rein beschleunigt wird.
Was heißt es wuede keine Last abgefragt, alleine schon gegen den Luftwiderdtand zu kämpfen ist Last genug .
-
Immerhin. Das höchste was ich heute in meinem 1.8er hatte, war mit voller Batterie, im Windschatten eines LKW mit ACC auf kleinster Stufe und bergab, für ein paar wenige Sekunden 92 kmh.
Ohne ACC geht es beim 1.8er bis 115km/h. Selber erprobt und für gut befunden. Reicht aber auch. Die Batteriekapazität ist ohnehin begrenzt.
-
Eine Woche ruhe und es geht weiter. Diese Meldung bekomme ich etwa einmal die Woche seit ich das Auto habe und muss mich mal wieder neu anmelden.
Das Problem existiert beim Corolla Cross von meinem alten Herren auch.
-
Ich finde nicht das der Corolla nicht ausreichend gedämmt. Hat wahrscheinlich mit den Ansprüchen zutun. Hatte ja vorher einen Vectra B als Kombi. Somit ein Aufstieg durch und durch.
-
Morgen , Spaltmaße sind bei Toyota kein Steckenpferd, sieht überall anders aus , zudem kann auch nachgearbeitet worden sein, ist bei 5% aller Fahrzeuge so die Importiert sind , das ist leider so
Gruß
Th58
Das hört sich so an als ob man über LADA sprechen würde. Kann doch nicht sein das der größte Automobilhersteller der Welt nur mit der Zuverlässigkeit punktet. Die Verkaufszahlen sprechen Bände. Es wird halt nicht so viel Wert auf Spaltmaße und Innenraumdämmung gelegt. Die Prioritäten liegen beim wesentlichen. Und da kann man Toyota wirklich nichts vorwerfen
-
Hallo Cali
Ständig einen Pinsel zur Hand ? es geht sich ja nicht ums Sauber machen , es sieht ja nach 1 , 2 Tagen wieder schmuddelig aus , bin jetzt nicht der größte Pingel , stört mich halt
Gruß
Th58
Ist wahrscheinlich nicht dem so zeitgemäßen Cw-Wert von 0,31 geschuldet.
-
In diesem Zusammenhang erlaube ich mir mal eine Frage in den Raum zu stellen.
Was geschieht eigentlich wenn man zufällig, sagen wir im August, zu TÜV und ASU muss?
Angenommen man fährt mit voller Batterie in die Bude (wo es Saisonbedingt warm ist) das TÜV-Programm wird abgewickelt und danach, nur 20 Meter weiter, ist dann ASU.
Da ja das Hybridsystem autonom "denkt", wir nicht wirklich über EV on/off entscheiden können frage ich mich: Wie gelingt es den Prüfern im N Modus den Motor zu starten ?
Das Gegenstück der Schilderung habe ich schon erlebt. Situation:
Winter, Halle kalt, Spur sollte neu eingestellt werden. Ab auf die Bühne, hochgebockt auf ca. 2 Meter, die ganzen Teile an die Felgen geflanscht und schließlich Zündung an um (so vermute ich) die Vorderräder beweglich zu halten. Der Mechaniker war gerade am justieren als das Auto plötzlich ansprang ...
Nicht nur für mich ein seltsames Erlebnis
Gab es da nicht den TÜV Modus wo das Hybridsystem ausgeschaltet wird?