Dann bin ich mal gespannt! Hoffentlich klappt die Sache.
Danke für eure Rückmeldungen.
Dann bin ich mal gespannt! Hoffentlich klappt die Sache.
Danke für eure Rückmeldungen.
Ich hatte früher auch einen Stick ! Habe jetzt die Mucke auf dem Handy und mit dem OmniaPlayer ( übrigens sehr gut mit Android Auto ) läuft dann die Mucke wie über den Stick.
Danke für den Tipp mit der Omnia-App, die habe ich jetzt auch drauf und damit den USB-Daten-Stick aus dem Auto entfernt. Die App macht einen guten Eindruck.
@all:
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, AA über die Lenkradtasten zu steuern?
Hat jemand noch Problemen mit JBL-Anlage und Türverkleidung? Bei mir, naja gut meistens läuft Rap, auch bei normaler Lautstärke, die Türverkleidung vibriert, knistert, ganz komisch.
Ich komme nochmal auf den Ursprungspost zurück, da dieses Knistern und Vibrieren der gesamten Verkleidung auch der Grund ist, weshalb ich die Türen nun selber dämmen werde. Da ich auch oft bass-lastige Musik höre, erhoffe ich mir davon mehr Hörvergnügen.
Nun zu meiner Frage: Über kurz oder lang plane ich den Austausch der JBL-Boxen (wenn es eine Option dazu gibt) und den Anschluss eines kleinen aktiven Sub-Woofers.
Gibt es da eine Plug-and-play Lösung? Also so, dass man die Boxen (Türen, Armaturenbrett, Hochtöner) gegen qualitativ höherwertige tauschen kann, zB von Focal?
Ich werde das Projekt "Türdämmung" nun auch in Angriff nehmen und die entsprechenden Sachen sind bereits unterwegs.
Ich wollte eigentlich die Dämmung und das Upgrade machen lassen, habe aber auch nach langer Suche keinen halbwegs vertrauenserweckenden Betrieb in der Nähe gefunden.
Dann kam noch die Corona-Scheiße dazu, dann mach ich es jetzt eben selbst, habe schließlich keine zwei linken Hände.
Der Corolla hat auf jeden Fall auch ein digitales Inspektionsheft. Kann man einsehen über die MyToyota-App.
Einen extra Pluspunkt hat in meinen Augen der adaptive Tempomat verdient, er macht vieles richtig. Hier einige Szenarien, die nicht selbstverständlich sind:
Szenario 1
- Man fährt mit eingestellter Geschwindigkeit von 105 km/h auf der rechten Spur einer zweispurigen Kraftfahrstraße hinter einem LKW mit 80 km/h und möchte überholen. Es ergibt sich eine Lücke und man aktiviert den Blinker: Der Corolla wartet mit der Beschleunigung nicht erst, bis der Wagen auf der linken Spur ist, sondern beschleunigt unvermittelt mit Benutzung des Blinkers. Dadurch kann man auch bei hoher Verkehrsdichte ganz entspannt mit dem adaptiven Tempomaten fahren. Herrlich!
Szenario2
- Man kommt in einen Stau mit stehendem oder leicht fließendem Verkehr. Bei aktiviertem Tempomaten UND Spurassistenten kann der Fahrer sich nun entspannen und etwas trinken/essen/die Aussicht genießen. Füße von den Pedalen, Hände vom Lenkrad (natürlich den Verkehr trotzdem im Auge habend). Früher habe ich Staus gehasst, mittlerweile rege ich mich nicht mehr auf und freue mich über die perfekt funktionierende Technik. Bei schleichendem Verkehr muss nicht mal alle paar Sekunden das Lenkrad angefasst werden. Bei längerem Stillstand reicht ein Klick auf die +-Taste und der Wagen rollt los. Top.
Szenario3
Ein Fahrzeug überholt euch und schert viel zu früh vor euch ein. Ich habe es bei früheren Autos erlebt, dass der Tempomat dann aus Sicherheitsgründen voll in die Eisen geht. Im Corolla ist das anders: Er berechnet die Geschwindigkeit des Überholenden mit ein und lässt es sogar zu, dass der Sicherheitsabstand kurz unterschritten wird, weil die höhere Geschwindigkeit des Überholenden diesen Abstand gleich wieder entstehen lässt. Sehr gut!
Ein dermaßen gut funktionierendes System ist in der Kompaktklasse nicht selbstverständlich, selbst in der oberen Mittelklasse nicht. Ich habe jetzt nach 35 000km mit dem Corolla noch keinen Aussetzer oder grenzwertige Situation erlebt.
Ach ja, auf Autobahnfahrten fällt auch immer wieder der gute Rückverkehrswarner auf, der viel weiter nach hinten überblickt, als üblich. Normal leuchtet es im Rückspiegel, wenn der Hintermann in kurz vor Höhe der C-Säule ist, beim Corolla blinkt es wesentlich früher. Auch nicht selbstverständlich.
Die Assistenten sind meiner Meinung nach ein großes Plus und ein echter Komfort- und Sicherheitsgewinn.
Hallo zusammen,
sind euch schon mal die kleinen "Finnen" an den Außenspiegeln (Innenseite) und den Scheinwerfern aufgefallen? Die beeinflussen die Aerodynamik dahingehend, dass bei Fahrten im Regen die Seitenscheiben durch die gelenkten Luftströme stets frei sind.
Ein winzig kleiner Aspekt, der wahrscheinlich den wenigsten Fahrern auffallen wird, aber enorm wichtig ist!
Ich hatte schon Autos, bei denen man bei starkem Regen die Sicht in die Außenspiegel vergessen konnte.
Gute Fahrt!
Achim
Hallo zusammen,
den Thread "Wireless Carplay" gibt es ja schon lange und darin wird auch kurz etwas zum AA erwähnt. In einem neuen Thread ist es aber übersichtlicher und einfacher zu finden.
Wer von euch hat schon das AA im Corolla wireless gemacht und womit?
Wäre schön, wenn einige ihre Erfolge oder Misserfolge teilen könnten.
Viele Grüße!
Achim
Ich habe anfangs auch versucht, die Wahnsinnswerte der sparsamen Fahrer zu erreichen, keine Chance. Ich habe aber auch keine Lust, ein Verkehrshindernis zu sein, deshalb fahre ich schon seit langem ganz normal.
Grundsätzlich gilt: Je länger die Strecke, desto geringer der Verbrauch. Je tiefer die Temperatur, desto mehr Verbrauch.
Winter und Kurzstrecke sind also die ungünstigsten Einsatzbedingungen, aber das gilt auch für jede Motorisierung. Beim Diesel habe ich nie darauf geachtet, was der im Winter mehr verbraucht hat, beim Corolla wird ja fast jede Betankung zu einem neuen Abenteuer.
Ich hatte mir vor dem Kauf gesagt, dass der Benziner mindestens so günstig sein muss wie der Diesel zuvor. Tatsächlich liege ich mit meinen 5,4 über das ganze Jahr noch weit darunter. Deshalb bin ich sehr zufrieden.
Man müsste die Rechnung allerdings auch unter dem Aspekt der Wartungskosten sehen: Beim schweren Diesel waren nach 60 000KM die Bremsen fällig, das wird beim Corolla nicht so sein. Wenn man den Wagen über die Garantie hinaus fährt, sieht das noch krasser aus: Viele Reparaturen wie verkokte AGR-Ventile, Luftmassenmesser, undichte Injektoren, gelängte Steuerketten usw. wird der Corolla niemals haben.
Dann würde sich sogar ein wesentlich höherer Verbrauch dem Diesel gegenüber schnell relativieren.
Ich bin damals von der Diesel-Fraktion zum Hybrid gewechselt und meine 180-200 PS-Diesel haben mit DSG knapp ca 6,5 Liter verbraucht.
Meine Vorgabe für den Hybrid war, dass er bei normaler Fahrweise unter 6 Litern bleiben muss: Über das gesamt Jahr über liege ich knapp unter dem Spritmonitor-Durchschnitt, etwa bei 5,3 Litern. Ich bin also höchst zufrieden mit dem Verbrauch.