Beiträge von bollermann2310

    Mein Fazit nach dem Austausch der Scheiben und Beläge ist durchweg positiv.

    Die Materialkombination scheint gut zu passen, die Bremsleistung ist sehr gut, und die Korrosionsneigung ist deutlich geringer.

    Das recht schnelle "ankleben" nach dem Abstellen in nassem/feuchtem Zustand ist kaum noch festzustellen.

    Der Verschleiß erfolgt deutlich gleichmäßiger über fast die gesamte Auflagefläche (hinten)

    Mein Fazit nach dem Austausch der Scheiben und Beläge ist durchweg positiv.
    Die Materialkombination scheint gut zu passen, die Bremsleistung ist sehr gut, und die Korrosionsneigung ist deutlich geringer.
    Das recht schnelle "ankleben" nach dem Abstellen in nassem/feuchtem Zustand ist kaum noch festzustellen.

    Der Verschleiß erfolgt deutlich gleichmäßiger über fast die gesamte Auflagefläche (hinten)


    verbaut:

    VA: hochgekohlte ATE-Scheiben und ATE-Beläge

    HA: Meyle PD Scheiben und Brembo-Beläge

    im Juni 2024

    ....ja, das "Ansaugen" und kurz vor Stoßstange rausziehen. Super Angewohnheit. Die Psychologie dahinter vermochte ich mir noch nicht wohlwollend zu erschließen.
    Aber immerhin wird ZEITGLEICH mit dem Rausziehen geblinkt... :rolleyes:


    na ja, off-topic...

    Also sind ja nicht an der B-Säule, sondern "hinten" an der Vordertür.
    Die schwarzen senkrechten Plastikleisten die bei geschlossenen Türen zwischen den Vorder- und Hintertüren liegt.


    Die scheint nur mit 2 Schrauben oder CLips befestigt zu sein (scheint von innen so).

    Oder ist sie noch in der Tür verschraubt und die Innenverkleidung muss runter?

    Möchte folieren und das dann "richtig" machen, also Kanten umlegen.


    Danke im voraus!

    nun, direkte Quellen dafür hab ich ehrlicherweise nicht.

    Aber aus den diversen Bausteinen im Flammenwerfer-thread und den Eckdaten des Fahzeugs selbst ergibt sich für mich folgendes Bild:


    Der 2.0er im Vgl. zum1.8:


    - 2.0 hat einen Partikelfilter wegen der zusätzlichen Direkteinspritzung, der 1.8er nicht

    - 2.0 hat mehr Hubraum und Leistung

    - für Direkteinspritzer sind neben den Abgaswerten der Saugrohreinspritzer weitere Grenzwerte für die gleiche Schadstoffklasse einzuhalten (daher der Partikelfilter).

    - Partikelfilter brauchen eine bestimmte Mindesttemperatur um zu funktionieren.

    - Da sich der Kaltlaufzyklus beim HSD grundsätzlich verschieden zu einem normalen Benziner verhält, aber trotzdem der Standard-Testzyklus für Verbrenner zu absolvieren ist, braucht´s spezielle Regelungen, damit die Schadstoffwerte eingehalten werden können, hier wohl insbesondere die Feinstaubwerte in der Warmlaufphase.

    Da gibt´s wohl einige Unterschiede im Verhalten wegen der Notwendigkeit, die entsprechenden Abgaswerte für Euro 6d einzuhalten. Das fällt dem größeren leistungsstärkeren 2.0er logischerweise schwerer.
    Da muss der Kat wohl früh/früher auf Temperatur gebracht werden etc.

    Daher wird´s mit dem leisen Losfahren nur auf Elektro in den meisten Fällen nix, wenn der Motor kalt ist.


    Dann hat er noch Phasen, in denen er auch im warmen Zustand rauer/höher dreht, ich vermute auch, um den Kat auf Temperatur zu bringen bzw. freizubrennen.
    Könnte sein, dass diese Phasen je nach Fahrprofil im Einzelfall häufiger auftreten.
    Bei mir ist das selten der Fall, weil ich eine gute Strecke hab (25km einfach, Stadt/Land/BAB gemischt).


    Kurz: Wenn die Abgasvorschriften nicht so wären wie sie sind, könnte man in mehr Lebenslagen Vorteile aus dem Elektroantrieb ziehen.
    Aber das trifft auch auf den Diesel zu.
    Man könnte heute nen Diesel anstatt mit 5,5L auch mit 3,5L fahren, aber die Abgasreinigung/Schadstoffvermeidung fordert ihren Tribut (ohne Wertung).
    Schön zu sehen, wie bei manchen Modellen im "Spritmonitor" nach den Euro6-Updates/Umstellungen die Durchschnitts-Verbräuche hochgeschossen sind.

    ich dachte eigentlich an den Einbau einer gebrauchten Türverkleidung von einem Modell mit eingebauter Ambientebeleuchtung.
    Etwas nachträglich dort reinzufriemeln dürfte ungleich mehr Arbeit werden und man zerfrickelt die Verkleidung.
    Stromgebembel bekäm man ja von der Türschalenbeleuchtung bzw. den Fensterhebern. Aber wäre halt schöner, wenn der Stecker schon in der Tür wäre etc. :/