Beiträge von Snooopy

    Bei Dacia oder VW eher nicht ;)

    Z.B. ein alter 1,6l Benziner von VW fährt ohne Probleme die 500Tkm...

    1.8? Vom 2.0 hälst du nicht viel?


    HT1 genau ich halte nichts vom 2.0l, wenn ich den 1,8l haben kann, der erprobt ist, keine Rußpartikelfilter hat und nur ein Sauger ist, wieso sollte ich dann zum 2.0l greifen? Die 122PS reichen vollkommen aus um komfortabel von A-B zu kommen. Mein alter Diesel hatte auch nur 110PS mit etwas mehr Drehmoment. Da hätte ich auch eine 170PS Variante kaufen können aber wozu?

    Da kann man genau sehen, wie sich der 2.0l auf der BAB beim Beschleunigen verhält. An einer Steigung ist es sehr ähnlich wenn man die gefahrene Geschwindigkeit halten möchte wir der Motor je nach Geschwindigkeit und Steigung max. Hochdrehen. Der 1.8l dreht in solchen Fällen bis 5200U/min


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Beim HSD kommst du nicht mal annähernd in den Bereich des Begrenzers bzw der Drehzahlgrenze des Verbrenners.

    Jedes mal, sobald man Vollgas gibt zum beschleunigen läuft der Motor ab ca. 120km/h in den Begrenzer und beschleunigt weiter. Gleiches gilt für Steigungen, wenn man auf der BAB z.B. mit 140km/h unterwegs ist und eine ordentliche Steigung kommt ist die Drehzahl bei 5200U/min.

    Mich hat eigentlich erstmal interessiert, wo das gelbe Zeug herkommt. Um an die Stellen zu gelangen wo Autos gefährlich rosten (Schweller, Längsträger etc.) muss man schon ordentlich Aufwand betreiben (oder lassen). Ist immer die Frage, ob das Sinn macht (Haltedauer). Für mich ist es wichtig, dass wenn das Auto nass ist, es nicht in die Garage kommt sondern draußen abtrocknen kann. Mir stellen sich immerwieder die Haare auf, wenn ich sehe das Leute aus der Waschanlage kommen und das Auto in die schöne, dichte Reihengarage stellen.

    Nein so schlimm ist es nicht kann man alles ohne Hebebühne erledigen. Ich habe das FF ohne Hebebühne in die wichtigsten Hohlräume eingebracht. Wenn man den kompletten Unterboden usw. machen möchte braucht man die Bühne oder eine Grube. Das Problem im Winter ist nicht die Waschanlage sondern permanente Feuchtigkeit, die nicht richtig abtrockne. Ich fahre auch an diesen Tagen mit meinen Auto in die Garage versuche so oft wie möglich das Tor weiterhin offen zu lassen aber an manchen Tage hilft es nichts. An solchen Tagen hilft das Dinitrol mit den Fluid Film 8) wobei ich habe fast jedes Eck mit den FF geflutet auch die Radläufe innen, da es nicht so extrem ausdunstet kann man die Konservierung im Sommer nach und nach erledigen.

    Macht kein Mensch und später wird geheult wegen der hohen Kosten.

    Das muss jeder für sich wissen, bei unseren zwei Corollas mache ich den Service selber und fahre damit sicher besser. Bei meinen müsste ich teilweise 3-4 mal im Jahr zum Toyotservice um die Relax Garantie zu erhalten. Der von meiner Frau ein bis zwei mal im Jahr, somit ein völliger Unfug. Ich mache den Service selber und gut ist, wenn man die Garantie anschaut ist klar, die Autos müssen zuverlässig sein umsonst gibt ein Hersteller keine Garantie solange.

    Sorry, ich hätte das besser markieren müssen. Im oberen Drittel ist an der runden Öffnung beidseitig was gelbliches reingespritzt.

    Wenn du möchtest das das Auto sicher nicht rostet musst du selber etwas machen ansonsten beobachten. Bei unseren Autos war an dieser Stelle kein sichtbarer Rostschutz ich habe aber auch nicht alle Hohlräume einzeln inspiziert sondern alle mit Konservierung geflutet. Am Anfang erst mal Dinitrol 1000 und zum Ende des Sommers nochmal mit Fluid Film NAS, somit ist das Thema Rost für Jahre vom Tisch. Beim zweiten Corolla werde ich diese Jahr die gleiche Prozedur wiederholen. Wobei ich auf das Dinitrol an manchen Stellen verzichten werde und sofort Fluid Film zum Einsatz kommt. Bis jetzt hat das FF großartige Leistung gezeigt, es kriecht sogar im Winter sobald die Garage etwas wärmer ist, einfach Top.