Beiträge von Snooopy

    Auch wenn es sehr schwer zu glauben ist man kann sich mit den 1.8l ohne Probleme zügig und komfortabel auf der Autobahn fortbewegen. Ich wüste bis heute nicht, warum ich den 2.0l den 1.8l auf der Autobahn und überhaupt vorziehen sollte. Beide sind bei 180km/h abgeriegelt, somit gibt’s von der Seite keine Vorteile. Mit beiden kann man sehr komfortabel zwischen 120 und 150km/h fahren. Den Irschenberg kann man mit den 1.8l ohne Probleme mit 110km/h rauffahren und wenn man das Gaspedal fester betätigt beschleunigt der 1.8l ohne Probleme weiter über die 110km/h den Berg rauf, sollte man aber nicht machen da dort aus dem Leitsystem geblitzt wird. Ich lege jährlich mit unseren beiden 1.8l Corollas ca. 45000 Autobahnkilometer zurück. Teilweise Strecken von über 1000km am Stück durch verschiedene Länder. Die Leistung war immer mehr als ausreichend.

    Keine Ahnung was du für Fahrzeuge gefahren bist, aber ich hatte außer bei defekten noch bei keinem Auto Kühlmittelverlust, aber gut...

    Ganz normale Diesel bzw. bei beiden Corollas musste ich auch schon etwas Kühlflüssigkeit nachfüllen. Wobei man muss sagen wir fahren im Winter immer mit der Heizung auf 24Grad und im Sommer läuft immer die Klima. Dazu kommt die Laufleistung so um 40-50tkm im Jahr, der zweit Corolla ist letztes Jahr auch fast 30tkm gelaufen.

    Damit er dann im warmen über max. ist?

    So ist das bestimmt nicht gedacht :/


    Aber den FTH's ist die max. Kennzeichnung am Ölstab ja auch egal :rolleyes:

    Wenn das Kühlmittel warm ist wird es auch nicht über max. gehen bzw. irgendwelche Probleme bereiten, da die Gummischläuche usw. bei Wärme arbeiten und sich teilweise ausdehnen. Dazu kommt, wenn man sehr viel im Winter fährt und dazu immer mit Heizung ein gewisser Verlust am Kühlwasser normal ist, ich muss immer ca. 150-200ml jedes Frühjahr ergänzen, das ist genau der halbe Strich zwischen Max. -> normal -> Min. wenn man jetzt genau die Hälfte befüllt hat ist man am Winterende beim Min. oder etwas drunter und das muss nicht sein.

    Hat schonmal jemand die Zündkerzen selbst getauscht und kann mir sagen welche er verwendet hat? Laut Handbuch soll ich NGK DILKAR8J9G verwenden, alternativ hätte ich die Denso FC16HR-Q8 gefunden. Die Denso sind etwas günstiger als die NGK, ich hätte mit beiden kein Problem. Bosch möchte ich nicht verwenden. Tendiere eher zu den Denso, da kostet eine 12€, eine NGK kosten 19€. Aber eigentlich auch egal, das macht das Kraut bei der 90.000er Inspektion auch nicht fett. Ist immer noch besser als der Preis beim FTH. ^^

    Unbedingt die Denso benutzen, sind die gleichen Kerzen, die Toyota auch verbaut vom Werk.

    Wenn ich nach einem 1.8er ab 2023 und der Ausstattung suche finde ich bspw. bei Mobile nur Treffer aber ca. 27.000 und nach oben... :|

    Ich würde nach einen VFL Modell schauen, da kann man die ganzen Assistenten deaktivieren. Es ist egal ob der Corolla oder Suzuki Swace, baugleich zu Corolla nur günstiger 20 oder 40Tkm auf der Uhr hat. Die 1.8l Varianten sind extrem robust. Wir haben zwei Corollas 1.8l der TS wurde mit etwas über 20tkm gekauft der HB mit 40tkm. Beide Fahrzeuge wurden mit einen Abstand von paar Monaten gekauft. Ein gutes Jahr ist vergangen, der TS hat jetzt 53Tkm auf der Uhr und der HB 93Tkm laufen wie am ersten Tag. Wenn ich heute ein Auto kaufen müsste würde ich anstatt des Corolla TS einen Suzuki Swace kaufe, da ich den Service selber mache und die 15 Jahre Garantie nicht brauche. Ansonsten haben wir den Kauf bis heute nicht bereut.