Hab bei mir auch gerade mal gemessen. Ich komme ziemlich genau auf 5,5cm. So wie auf deinem Bild
.
Sicher, dass sie dir die Federn hinten überhaupt eingebaut haben?
Meiner ist hinten tiefer mit den Originalfedern ![]()
Hab bei mir auch gerade mal gemessen. Ich komme ziemlich genau auf 5,5cm. So wie auf deinem Bild
.
Sicher, dass sie dir die Federn hinten überhaupt eingebaut haben?
Meiner ist hinten tiefer mit den Originalfedern ![]()
Bin gerade extra für dich runter und habe Fotos mit Zollstock gemacht...
Edit: 18 Zentimeter Luft zwischen Karosse und Boden. 5 Zentimeter Luft zwischen Reifen und Kotflügel... Das Auto ist hinten vor der Tieferlegung ein halber SUV gewesen.
Du misst aber an der falschen Stelle, meiner ist vorne am Spoiler Schon 17,2cm ohne Tieferlegung vom Boden entfernt ohne überhaupt die Unterbodenverkleidung zu beachten, die nochmal 2-3cm tiefer ist, plus das der Deckel für den Ölablaß nochmals einen leichten Bauch macht und noch tiefer durchhängt. Das Fahrwerke setzen sich etwas nach einer bestimmten Fahrleistung den Bordsteinen ist das aber egal ![]()
Die sind alle "tief". Der größte Unterschied beträgt einen Zentimeter. Ein Unterschied den man im Reallife niemals ohne nachmessen mitbekommen würde.
Den Unterschied merkt man am Bordstein deutlich.
Alles anzeigenBodenfreiheit Corolla = 13,5 cm
Golf 7 und 8 = 14 cm
Passat = 14,5 cm
Opel Corsa-e = 13,7 cm
Model 3 = 14 cm
Ioniq 6 = 14,1 cm
Opel Astra Sports Tourer = 13 cm
Also fällt quasi jedes normale Auto raus, da alle "relativ tief" sind.
Ich würde es ja verstehen, wenn jedes andere Autos fünf Zentimeter höher liegen würde.
Edit: Wo habe ich da übertrieben?
Du hast jetzt paar Autos genannt und es gibt ein einziges Auto welches noch tiefer ist, somit kannst du dir selber beantworten, das der Corolla zu den tieferen Fahrzeugen am Markt gehört.
Aber klar, wenn man sein Auto 15 Jahre fahren will, ist es vielleicht nicht das richtige, aber wer macht das heutzutage noch!?
Meine Eltern haben zwei Golf 4 der einer ist jetzt 21 und der andere 24 Jahre alt, jeweils mit neuen TÜV. Ich glaube die wollen diese Autos weiterfahren, weil diese ohne Probleme funktionieren heute, wie vor 20 Jahren. Unserer Corollas können auch die nächsten 20 Jahre fahren, warum nicht? Warum braucht man jede paar Jahre ein neues Auto, wenn man mit seinen jetzigen zufrieden ist?
Meiner ist vorne und hinten um 35 Millimeter tiefer und besonders hinten ist die Kiste noch so hoch, dass es aussieht als wäre er nicht tiefergelegt.
Du übertreibst mal wieder maßlos, der Corolla als Standard ist relativ tief, da braucht man nichts tieferlegen um mit der Front an so manchen Supermarkt den Parkbucht-Bordstein zu tuschieren.
Wenn das Budget es hergibt würde ich zum neuen greifen, da EHR überarbeitet und sicher andere Kleinigkeiten, die vielleicht nicht so publik sind. Haben die 21er VFL eigentlich schon die neue Batterie, wie der 1.8l? Falls nicht, wäre das für mich auch ein Argument das FL zu kaufen.
Direkt vom dem Corolla hatte ich einen X3 e83 con 2008. Also schon eine recht alte Basis.
Aber wie gesagt, ich will das Auto nicht schlechtreden aber es gäbe an 1-2 Stellen schon noch Potential. Und wenn Toyota den Hybrid-Antriebsstrang im Sport-Modus vielleicht noch so auslegen würde, dass gerade in der Stadt beim Anfahren, nicht jedes Mal wenn man das Gaspedal mehr durchdrückt als nur streicheln, sofort der Verbrenner anspringt, würde das sehr positiv zum Gesamterlebnis beitragen.
So schlimm ist es doch nicht, ich fahre nur im Sportmodus, weil mir da die Lenkung am besten gefällt. Wenn ich möchte fahre ich an jeder Ampel ohne Probleme eklektisch an, genauso kann ich ohne Mühe elektrisch gleiten bis die Batterie geladen werden muss. Man tritt doch bei anderen Fahrzeugen auch nicht 0-1 aufs Gaspedal, beim Schalter muss man auch entsprechen Gas und Kupplung im Zusammenspeil beim Anfahren betätigen.
Soweit alles richtig, bei einem "normalem" Antrieb ist der Motor ständig am laufen und der Öldruck allgegenwärtig und das Öl umfließt permanent die wichtigen Bereiche. Beim Verbrenner im Toyota halt je nach Situation nicht, weil der Motor mitunter minutenlang steht und das Öl wieder Richtung Ölwanne fließt und dann beim Start erst wieder zu besagten Bereiche gepumpt werden muss.
Egal wie, bei mir kommt nur das vorgegeben Öl rein. Die paar Euro mehr machen mich nicht arm.
Aber der Ölfilm ist vorhanden dazu der Ölnebel und darum gibt es keine Probleme im warmen Zustand mit keinen der drei freigegeben Ölsorten.
Man sollte bedenken, dass der Motor teils direkt von 0 auf 2500 U/min durch den MG1 gedreht wird und nicht wie ein enormer Motor mit 300 U/min durch den Anlasser gedreht und dann gemütlich mit 800 U/min im Leerlauf Öldruck aufbaut.
Beim HSD muss das von jetzt auf gleich passieren.
Der Öldruck wird mit der ersten Umdrehung aufgebaut. Der HSD fundiert nur als Starter und dann läuft der Motor von alleine. Genauso kann man die Drehzahl regeln indem man einfach weniger Gas gibt. Im warmen Zustand kann man die Viskosität fast vernachlässigen, ob 0w-20 oder 5w-30 spielen fast keine Rolle sobald das System auf Betriebstemperatur ist. Im Gegenteil, dankst ein 0w-30 theoretisch sogar besser, weil mehr Reserven bei hohen Temperaturen bzw. Drehzahlen vorhanden sind. Praktisch wird es in einen Toyota kaum eine Rolle spielen. Im warmen Zustand macht es auch nichts aus ob man direkt von 0-5200U/min dreht, da der Öldruck entsprechend vorhanden ist. Das Problem ist nur der Kaltstart, da hat ein 0w-20, 0w-16 einen Vorteil, genauso dürfte es etwas schneller warm werden. Dazu muss man sagen das der Corolla im Leerlauf zwischen 1200 und 1400U/min dreht, je nach Außentemperatur dauert dieser Vorgang ca. eine bis drei Minuten. Persönlich finde ich das 0w-20 als einen tollen Kompromiss zwischen beiden Welten, das schöne ist man bekommt ein 0w-20 in einer Qualität als vollsynthetisches Öl, welches sogar im GR Corolla und GR Yaris verwendet werden kann. Dort sind Drehzahlen bis 7200U/min möglich und ein 0w-20 ist vorgeschrieben und funktioniert. Dazu ist die Erfahrung mit den 0w-20 im 1.8l 2zr-fxe über Jahre sehr gut.