Beiträge von Snooopy

    Viele Corolla HSD TS - Fahrer haben einen Kühlflüssigkeitsverlust OHNE offensichtliche Beschädigungen zu beklagen.

    Dieses Problem gab es schon bei einigen Prius-Modellen. Hier war die Auspuffanlage undicht, über die das Kühlwasser geleitet wird für eine schnellere Vorheizung.

    Dieses Problem hat der Corolla (2019-) auch.

    Zudem gibt es zusätzliche Probleme mit dem EGR-Ventil.

    Falsche Marke, mit den Probleme bist du im VAG Foren richtig aufgehoben. Die haben eine gewisse Zeit minderwertiges Material für den AGR Kühler verwendet und dadurch sind diese relativ schnell undicht geworden und das Kühlwasser ist in den Agastrakt gelang und verdampft.

    Und @Corolla GT86 schreibt, das der 1.8 auch besser für Kurzstrecke geeignet ist. Da ich gerade mal 10.000 Km pro Jahr fahre, dazu noch defensiv, max 120-130 km/h auf der Autobahn tendiere ich Richtung Swace.

    Wir haben zwei Corollas hier beides 1.8l einmal einen TS Kombi und HB der Kombi fährt nur Kurzstrecke. Teilweise nur 30km in der Woche und mein HB macht pro Woche mindestens 700km auf der BAB meist so 115-125km/h alles funktioniert bestens.


    So sauber ist der Motor nach 70.000km



    Getriebeölwechsel nach knapp 70.000km


    Mein Hauptproblem sind die 70.000 Kilometer, die der Swace schon auf dem Tacho hat. Klar, dafür spart man in der Anschaffung gegenüber dem Toyota 2.0 eine Menge Geld. Aber ich weiß nicht, wie ich die 70.000 Kilometer zu bewerten habe. Bei einem Prius würde mir vermutlich jeder sagen, der ist gerade mal eingefahren. Aber gilt diese Zuverlässigkeit auch für den Swace?

    Der Swace ist bis auf die Frontstoßstange ein Corolla, der Motor ist ein 2zr-fxe der letzten Generation, d.h. der gleiche Motor wie im CHR, und den letzten Prius. Den 1.8l Motor gibt es seit knapp 17 Jahren auf den Markt, somit sind alle Kinderkrankheiten beseitigt. Bei guter Wartung sollten 500.000km überhaupt kein Problem sein, es ist ein Sauger mit 99PS und 1,8L Hubraum dazu dreht er im Swace /Corolla auch nicht übertrieben hoch. Das ist ein Motor der alten Schule, extrem einfach aufgebaut mit ohne Turbo oder Direkteinspritzung, nicht mal einen Rußpartikelfilter hat dieser Motor.

    Dies kommt auf das Fahrprofil an, wobei ich habe immer die Heizung an. Beim Star auf Eco 23 Grad... damit der Motor nicht ausgeht. Ich fahre lieber mit geringer Drehzahl so um die 1400 bis 1800 Touren in der Stadt ohne Probleme machbar. Damit der Motor läuft und auch das Öl zirkuliert. Klar es ist kein Kaltstart mehr aber trotzdem muss der Motor nicht permanent ein und ausgeschaltet werden, solange das Öl keine 70Grad hat. Leider gibt's beim Toyota keine Anzeige fürs Öl. Da schaue ich auf die zurück gelegt Strecke und höre hin, wie der Motor läuft, beim 1.8l hört man den Unterschied zwischen richtig warmen und kalten Motor, der läuft nicht so rau beim Gasgeben.

    Der MANN Spielzeugluftfilter für den 2zr-fxe 1.8l Motor ist da... mit der rosa Umrandung auf etwas für die Frauenwelt :S


    PLUM9436.jpg


    Die Qualität scheint gut zu sein sogar etwas Silikon wurde an der Unterseite spendiert... der Größenvergleich zum Samsung e10s :) ich habe leider keinen Luftfilter mehr für den 2.0 TDI CR 110PS der Vergleich wäre interessant 8)


    PLUM9439.jpg


    nach knapp 30000km darf man diesen zarten Filter erneuern... der Toyota Filter von der Grundfarbe ganz weiß, bin gespannt, wie dieser aussieht nach der Laufleistung....

    Und wenn dann unbürokratisch die Plakette geklebt wird, sind ja auch automatisch alle Mängel beseitigt und die Reparaturkosten sind gespart. :)

    Nicht alle Mängel muss man sofort beheben und manche überhaupt nicht. Z.B. ob eine Kennzeichenbeleuchtung geht oder nicht, ist völlig egal...

    Eigene Fahrzeuge und die der Familie in gerade Linie oder so...weiß den genauen Wortlaut gerade nicht.

    Du hast doch sicher Kollegen, da konnte keiner unbürokratisch einen Stempel unter dein TÜV Protokoll setzen?