Wollte mir gerade Windabweiser installierten... So sieht nun der Lack auf der Beifahrerseite aus. Ich kotze...
Ab damit zum guten Lackierer, für nen Fünfer poliert er zwei, drei mal darüber, vielleicht ist dann das Problem behoben.
Wollte mir gerade Windabweiser installierten... So sieht nun der Lack auf der Beifahrerseite aus. Ich kotze...
Ab damit zum guten Lackierer, für nen Fünfer poliert er zwei, drei mal darüber, vielleicht ist dann das Problem behoben.
Hat der Tüv eigentlich den Einbau genauer bei der Eintragung angeschaut? Oder nur kurz die Nummern von außen überprüft?
Wenn ich auf Arbeit ins andere Haus muss, laufe ich immer an meinem Auto vorbei und ich gucke es mir dabei eigentlich auch fast immer an. Mir kam das Auto nach der Tieferlegung immer etwas komisch vor. Wie als wenn eine Seite tiefer als die andere ist. Zumindest hinten. Heute habe ich hinten mal nachgemessen. Links ist er 1,5 cm tiefer als rechts. Werde also mal die Werkstatt kontaktieren müssen.
Schon mal in den Radkasten geschaut ob die Federn richtig im Teller liegen? Man kann es recht einfach sehen.
Ne, gleiche Zeit: 24,5 Sekunden. Ebenso wie auch der Mercedes EQS 580. Dies Fahrzeuge wurden nur alphabetisch sortiert. Wobei ich persönlich meine Zweifel habe, ob bei jedem Fahrer die gleiche Reihenfolge rauskäme, wo zwei weitere Fahrzeuge (Honda und Kia) nur eine Zehntelsekunde langsamer waren.
Genau, bei so einem Test kann man die Zehntel vernachlässigen, da ein Mensch die Autos steuert. Bei wirklich größeren Abweichungen kann man davon ausgehen, dass es größere Probleme mit dem Fahrwerk gibt. Und in so einem Fall müssten eigentlich auch mehrere Test von verschiedenen Fahreren gefahren werden.
Waren es nicht maximal 150t km?
Ja und jetzt sind es 250tkm... Voraussetzung der Service wird alle 15tkm bei Toyota gemacht... oder man lässt gewisse Zeiträume aus und steigt wieder ein. Natürlich gilt in der Zwischenzeit die Relax Garantie nicht.
Wo hast Du den Test machen lassen? Dass das Öl so dunkel ist, finde ich schon komisch. Meins war nach 10.000 Kilometer noch sehr hell. Liegt aber vielleicht daran, dass du kaum elektrisch fährst. Keine Ahnung.
Ja es dürfte daran liegen, dass ich fast nur mit den Verbrenner fahre. Dazu bindet gutes Öl den Dreck im Motor, ich habe meinen Motor mal mit einen Endoskop angeschaut der Motor wie neu. Durch den Verbrenneranteil sammelt sich aber mehr Dreck im Öl als wenn man rein elektrisch fährt.
Ich habe das Set hier bestellt... ich habe mich für das 47,50€ Standard-Set entschieden. Mir ging es in erster Linie um die Verschleißwerte und die Additive, da ich sehen wollte, wie groß der Molybdän Wert durch das LM Protect ist. Ich habe das Set mit der Spritze bestellt, aber ein Glas würde auch reichen, da ich das Öl beim Ablassen sowieso erst in einem Glas aufgefangen habe. Die Spritze sehr Praktisch für eine Zwischenprobe, wobei ich müsste schauen ob der Schlauch in die Messstabkanüle passt. Die Dauer der Analyse beträgt ca. 2Wochen, da ist die Konkurrenz schneller, die bieten aber nur Sets an, die teurer sind.
Öl ist das LM Special Tec AA 0w-20 mit LM Motor Protect... davor einmal Spülen usw.
die Detail kann man in diesen Thread nachlesen... Erfahrung mit LIQUI MOLY Öladditiv CeraTec... - Seite 4 - Motor, Getriebe & Auspuff - Toyota Corolla Forum (toyota-corolla-forum.de)
Der Verschleißwerte bei der Analyse sind perfekt... das LM Protect hat nicht geschadet, bin gespannt wie sich das Ravenol DFE SAE 0w-20 ohne Zusatz schlägt. Ich habe jetzt beide Auto auf dieses Öl umgestellt, da ich ein vollsynthetisches Öl für beide Autos wollte. Bei meiner Frau betragen die Wechselintervalle 7500km , da extreme Kurzstrecken bei mir ca.10000km...
Alles anzeigenWarum bist du immer so gehässig mit deinen Aussagen? Ich verstehe es nicht. Habe ich dir irgendwas getan? Stand ich mal an der Ampel vor dir und habe dir nicht schnell genug beschleunigt?
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Gleich in den ersten Minuten geht es um die Temperatur.
Und was erwartest du? Das ich mein Auto und das Leben anderer Menschen riskiere, nur um etwas weniger zu verbrauchen? Ich werde ganz bestimmt nicht mit dem Auto fahren, wenn der Wetterbericht sehr niedrige Temperaturen und Regen und/oder Schnee anzeigt. Da fahre ich dann einen Tag vorher zur Bude und lasse das Auto da stehen und dann werden die Reifen schon eher aufgezogen.
Das sagt schon der gesunde Menschenverstand. Das ich sowas wirklich erklären muss...
Danke für das Video... da ich keine Sommerreifen benutze und mich dafür auch nicht interessiere, war irgendwann mal die 7 Grad Regel hängengeblieben.
Du hast mir nichts getan und ich bin nicht gehässig... klar die Formulierungen sind nicht Zucker süß... aber von gehässig sind wir noch sehr weit weg.
Ich sehe jeden Tag genug auf den Straßen und darum ist meine Grenze was gesunden Menschenverstand angeht sehr gering. Hier gibt's einige Kandidaten, denen würde ich fast alles zutrauen um im Spritmonitor ganz oben zu bleiben. Achtung: Jemanden etwas zutrauen bedeutet nicht automatisch, dass diese Person soweit geht...
Und sollte es kalt und nass werden und die Gefahr bestehen, dass es glatt wird, lasse ich das Auto stehen. Fand den Kommentar schon wieder so unnötig, Snooopy . Als wenn hier irgendjemand ein Risiko eingeht, nur um Benzin zu sparen.
Sorry, war nicht böse gemeint, aber es ist naheliegend... du bist bei der "Spritspar-Challenge" einer der erfolgreichsten Teilnehmer, deine Abneigung für die öffentlichen Verkehrsmitteln kennen wir auch.
Man lernt auch noch etwas dazu, dass die Sommerreifen bei 0 Grad besser sind als Winterreifen habe ich nicht gewusst
Ich meinte bei einem reinen elektrischen Fahrzeug.
Dort entstehen erheblich höhere Kosten bei einer defekten Batterie.
Das ist wirklich ein Problem und da ist die EU eigentlich gefragt. Man müsste der Automobil Industrie klare Vorgaben machen. Die Schnittstellen müssten vereinheitlicht werden genauso, wie die Batteriegrößen und Formen. Somit hätten wir Batterien, die man als Zubehör kaufen kann und diese wechseln kann. Natürlich müsste die Vorgabe sein, dass die Batterien von unten zugänglich sein müssen. So hätte man nach einer gewissen Zeit wenigstens ansatzweise eine Chance den Totalschaden durch einen Batterie defekt zu entgehen.