Beiträge von Snooopy

    Ja, mein Mazda 3 hatte auch einen Rückruf wegen Rost. Das läuft dann natürlich nicht gleich übers KBA, aber man bekommt auf Kulanz eine Rostvorsorge oder Erneuerung des Bauteils.

    Die Rückrufaktion wegen den explodiereneden Gastanks bei VW, waren auch wegen Rost.


    Verstehe gerade auch nicht, was daran jetzt so abwegig sein soll, klar wird es keinen Rückruf geben, wenn es nur optisch am Unterboden ist, aber sobald das Auto nicht mehr verkehrssicher ist, und das reihenweise bei 6-8 Jahre alten Autos, dann wird da wohl was passieren müssen.

    Wer sagt das alle Autos das Problem haben? Reicht das es nur eine Charge ist und dann gibt es keinen Rückruf. Dazu kommt nur in den ersten drei Jahren gibt es eine Garantie auf Rost. Danach hat man Garantie auf Durchrostung von innen nach außen. Wenn das Auto mit 7 Jahren keinen TÜV mehr bekommt, wird Toyota nichts machen, da der Wagen von außen nach innen durchgerostet ist und die 3 Jahre Hauptgarantie, die theoretisch so etwas abdeckt abgelaufen ist. Man kann nur einen Kulanzantrag stellen, der meist nur bewilligt wird, wenn der Service komplett bei Toyota gemacht worden ist.

    Seit wann ist Mercedes ein Japaner oder Koreaner? Und warum muss man das gleich wieder einer Nation zuordnen?

    Thema Stereotypen und so ;)



    Das denke ich nicht, ansonsten wird es wohl einen Rückruf geben müssen.

    Ich konservier lieber die Stelle, bevor ich mein Glück mit einen Rückruf oder Garantie versuche, vor allem wenn man kein Service mehr bei Toyota macht, dürfte die Garantie/Kulanzbereitschaft bei solchen Problemen gegen Null gehen . Das sind typische Stellen zwischen Blech und Schweißnaht, wenn diese nicht gut gesichert sind rosten diese Stellen relativ schnell.

    Na das bisschen... sieht ja fast wie Flugrost aus.

    Da würde ich mir absolut keine Gedanken machen, wenn das in dem Tempo weiter rostet, wird das noch 30 Jahre halten.

    Wenn das Tempo so bleibt und man nichts unternimmt passt in vier bis fünf Jahren ein Schraubendreher durch das dünne Blech und man darf schweißen.

    Schneller als gedacht, sieht man schon den ersten Rost an tragenden Teilen der Karosserie. Das Auto ist erst vier Jahre alt und schon haben wir an den Schweißnähten den ersten Rost. Das Problem ist, an dieser Stelle ist die hintere Aufhängung befestigt. Natürlich hat man an dieser Stelle auf die Konservierung verzichtet. Der Rost ist auf beiden Seiten gleich. Die Stellen habe ich mit einen Rostumwandler eingepinselt als nächstes kommt in diesen Bereich außen und innen ordentlich Dinitrol ML verteilt, dann wir der ganze Bereich nochmal mit transparenten Dinitrol High Perfonmance Wax gesichert, damit man sieht falls neue Roststellen entstehen und das Dinitrol ML nicht abgewaschen wird.


    20231003_164907.jpg

    Momentan 60Tkm, somit noch nicht mal eingefahren :)

    -Fahrwerk ist soweit i.O.

    -Türverkelidung knarzt auf beiden Seiten

    -Steinschläge nehmen an der Front zu, überlege mir die Front zu folieren im Erkönig Design

    -Felgen (Toyota 17Zoll) werde wöchentlich gewaschen sehen sehr gut aus

    -Leichter Rost direkt am Unterboden, muss ich mir nächste Woche anschauen

    -noch immer 0w20 ÖL aber diese mal ein Ravenol DFE 0w20 Vollsynthetisch, Analyse von LM 0w-20 + LM Motor Protect mit einer Laufleistung von ca. 4200km folgt

    -neuer Innenraufilter von Mann bei 59Tkm gewechselt...

    -neue Zündkerzen bei 57Tkm, die alten waren noch recht gut..

    -Gummidichtungen an den Zündspulen gereinigt und neu positioniert

    -laut Tester Hybridbatterie bei 100% somit völlig i.O.

    -12V Batterie keine Probleme

    Man muss das gesamt Paket sehen , Dämmen und Gummis bringt enorm viel , so das mich jedes mal die Toyota Mitarbeiter drauf ansprechen

    Ich für meinen Teil , bin schon recht zufrieden, würde aber noch mehr machen wenn ich mir zu trauen würde die Kiste mehr zu zerlegen

    Was bringen dir diese Gummis an Geräuschminderung in Dezibel?

    Lack kann man abreiben? Was mache ich denn jetzt mit den ganzen Original-Gummidichtungen an den Türen und am Kofferraum? :P


    Mal im Ernst: Davon habe ich noch nie gehört. Wenn an den Türkanten der Lack ab ist, dann liegt das doch meistens daran, dass die Türkante irgendwo gegen gedotzt wurde. Ich stelle mir gerade vor, wie lange ich mit einem Gummi auf dem Lack reiben müsste, bis der ab ist. Und der Übeltäter-Gummi ist beim Skoda dabei heil geblieben und hat gegen den Lack gewonnen?

    Man kann sich auch Sachen einreden. :/

    Das du von so etwas noch nie gehört hast, sagt nicht viel aus. Fahr mal zum Skodahändler und frag nach Türdichtungen für den Yeti... die wurden reihenweise getauscht. Die Türen genauso oft nachlackiert, ein Gummi kann sehr wohl den Lack abreiben und das relativ schnell. Gleiches gilt für diese Bastellösung und den relativ schlechten Toyotalack. Es reicht das die Dichtung etwas zu hart ist und die Oberfläche nicht ganz passt und der Lack ist nach gewisser Zeit ab.

    Ohkey. Ich mein, wenn man den Lackvorbei schön Fettfrei macht, und ordentlich klebt, könnte es durchaus länger halten, aber fliegt das nicht nach 2-3 auf der Autobahn irgendwann ab? (Regen, Salz, usw bei Doppelseitigem Klebeband?)

    Nein, es gibt Klebeband von 3M welches ohne Probleme solche Teile am Auto über Jahre verklebt.

    Mopperst du gerade über "meinen" Ruhrpott?

    Ist eine interessante Gegend mit super günstigen Autos, unsere beiden Corollas habe ich da geholt. Immer am Heimweg konnte ich die tollen Baustellen und die schönen Blitzer bestaunen. Die Vielfalt ist wirklich toll, am schönsten sind die grauen Säulen mit den schwarzen Ringen, sehr stylisch. Bei uns im ländlichen Bayern, sieht man ab und zu einen langweiligen grünen Blitzer der von der Polizei aufgestellt wird. Natürlich nur zwischen 6 und 18Uhr und immer an den gleichen Stellen, man möchte den gestressten BMW oder Audi Fahrer der zur Arbeit rast nicht noch mehr stressen.

    Ich wäre vorsichtig mit diesen Gummis an der Tür. De Effekt ist nicht groß bzw. es gibt gar keinen. Wenn aber der Gummi den Lack reibt ist dieser an der Stelle schnell weg, so war es bei meinen Skoda. Dort gibt's diesen Gummi ab Werk er ist bis ganz oben an der Tür, mit der Fensterdichtung zusammen als ein Element. Ich habe diesen Gummi am Ende oben abgeschnitten und ausgebaut. Ich bin sehr froh, dass der Corolla an dieser Stelle nichts hat.