Beiträge von Snooopy

    Nein, der wird nicht benötigt.

    Wie der Name schon sagt, wird da auch nichts eingestellt oder so, sondern die Software macht einen "Check" ob alles ordnungsgemäß funktioniert und spuckt ein "ok" oder "nicht ok" aus.

    Es ist also eigentlich nur eine Fehleranalyse die man natürlich nicht machen muss wenn alles normal funktioniert oder wenn man eh Garantie drauf hat.

    Kann man sich also die ersten 5 Jahre/100.000km sparen.

    Diesen Test kann man mit einen simplen OBD Adapter daheim durchführen. Solange die Batterie i.O. ist keine Einträge im Fehlerspeicher hat das Auto bestanden.

    Ich bezahle für 0W16 Toyota Öl etwa 8Euro/ L und für 0W16 Mobil1 Advance Fuel Economy 5Euro/ L online bestellt inkl. Porto (wenig Zeit investiert).

    Wo bekommt man das Mobil 1 als original für 5Euro pro Liter?

    Mir wurde auf meine Angebotsanfrage mitgeteilt, dass Toyota die RelaxGarantie nicht mehr als Option, sondern als verpflichtenden Bestandteil vorschreibt.

    Wie soll man die Aussage verstehen? Es gibt keinen einzelnen Service mehr, wie nur Bremsflüsigkeitwechseln und Hybridcheck?

    Der Corolla von meiner Frau sollte solange wie nur möglich fahren. Meinen wollte ich auch solange fahre bis der TÜV uns scheidet aber irgendwie stört mich die Bodenfreiheit. Leider hat mich der Yeti nachhaltig geschädigt, obwohl dieser tiefergelegt war, waren Feldwege, Parken am Straßenrand, irgendwo in der Wiese, Bordsteine usw. kein Problem. Ich habe den Yaris Cross angeschaut aber die Lautstärke im Innenraum, Verarbeitung sind wirklich nicht prickelnd. Auch wenn ich oft über den Corolla schimpfe ist dieser hochwertiger als ein Yaris Cross. Ich habe sehr lange gedacht man kann sich von einen "mini SUV" wie den Yeti einfach auf ein normales Auto umstellen. Leider haben mich die 11Jahre und über 500Tkm doch sehr stark geprägt und man gewöhnt sich extrem an bestimmte Freiheiten.


    Aus der heutigen sich hat Lexus mit den LBX meinen "Traumwagen" vorgestellt. Auf die Hybridtechnik möchte ich nicht verzichten obwohl ich im Herzen immer ein Dieselfan bleiben werde. Dazu dürfte der Lexus sehr gut verarbeitet sein und auch die Dämmung dürfte stimmen. Die kompakten Abmaße sind perfekt und dazu die Bodenfreiheit, die es ermöglich ohne sorgen auf Feldwegen bzw. anderen holprigen Terrain sich fortzubewegen. Mit den 136PS ist der LBX sicher nicht schlechter motorisiert als mein 1,8l Corolla. Die 3Zylinder dürften auch bei guter Wartung und normaler Fahrweise lang genug halten. Bis dahin ist noch etwas Zeit und der Corolla muss auf jeden Fall die nächsten 4-5 Jahre fahren, ab da erst wird`s die ersten jungen gebrauchten Lexus LBX geben. Vielleicht habe ich mich bis dahin auch an den Corolla ganz gewöhnt, wir werden sehen :)

    c-hr pilot 2.0 stell doch einfach ein Beispiel ein. Die Behauptung, dass tausende Autos betroffen sind ist etwas übertrieben, wir haben zwei Corollas und beide haben keine Probleme. Es reicht das in deinem C-HR einfach ein Lager etwas ausgeschlagen ist und schon gibt es Geräusche. Ersten Verdachtspunkt hast du schon, drauf würde ich aufbauen und nicht zum Anwalt laufen, der wird dir da nicht weiter helfen.

    Ist interessant zu sehen, wie verschieden der Umgang mit dem Thema Rost gehandhabt wird. Sicher spielt es eine Rolle ob Leasing Fahrzeug oder nicht. Für den Leasingnehmer bzw. User, die Autos nur kurz fahren, dürfte die größte Sorge der Lack bzw. optischer Zustand des Fahrzeugs sein, der Rest ist uninteressant. Für Leuten die das Auto 10 Jahre oder länger fahren möchten, da liegt der Schwerpunkt auf anderen Sachen, wie z.B. einer ordentlichen Konservierung.

    Ach nix eigtl.


    Ich bekomme mein Auto erst in 1-2 Tagen und suche gerade nach Winterreifen. Die Sache ist, dass so groß wie geht Alu dann schon teurer wird als Stahl. Und ich fahre relativ ungerne mit kleinen Reifen. Ich will da auch nicht protzig wirken aber so klein wie geht mag ich absolut nicht. Nicht optisch, sondern das Fahrgefühl.

    Kauf dir einfach ordentliche Allwetterreifen und das Problem hat sich erledigt.

    Da an der Stelle die Achse befestigt ist handelt es sich nicht um ein Dünnes Blech also die Aussage 4 oder 5 Jahre würde ich mal überdenken

    Es ist ein Bestandteil der Karosserie, da werden Blechstärken zwischen ca. 0,8-1,5mm verwendet. An dieser Stelle dürften es ca. 1- 1,5mm sein. Ich messe mal wenn ich mit den Messschieber hinkomme.

    Das Problem ist dies Stelle ist permanent der Umwelt ausgesetzt und ungeschützt. Der Rost wandert unter und um die Schweißnaht, je tiefer desto mehr Salz und Wasser kriecht in die Stelle und treiben die Rostbildung vorran. Am Ende hat man ein Loch an der Stelle und die Schweißnaht kein Halt mehr.