Beiträge von Snooopy

    Deshalb würde es mich interessieren ob ich das Teil vom Abgasstrang aus dem FL ins VFL einbauen kann und oben einfach überbrücke 😅


    Was mir jetzt ein bisschen bedenken bereitet. Das Auto hat 69.000km, was wenn der Vorbesitzer bereits das Problem hatte, die Kühlflüssigkeit ausgegangen und der Motor überhitzt ist 🥲

    Einfach die Historie anschauen, da ist so eine Reparatur sicher vermerkt. Es ist unrentabel das ganze Teil gegen die FL Version zu tauschen, da es sehr teuer ist. Es wird der ganze Strang getauscht mit den Kats usw. billiger ist es einfach das EHR zu überbrücken oder mit der Flex zu entfernen und ein Rohrstück einzuschweißen.

    Wie hoch ist die Chance, dass das Teil kaputt geht?

    So hoch, dass Toyota beim FL auf dieses Teil komplett verzichtet.


    Stehe kurz vor einem Kauf und bei mir im Umkreis von 400km gibt es nur eine Handvoll Corollas mit einem 2.0 Liter Motor und nur einen einzigen GRSport aus dem Baujahr 2021

    Einfach kaufen und fahren bis das Teil undicht wird, man kann es überbrücken und hat dadurch keinen Nachteile. Da würde mir eine elektrische Heckklappe mehr Sorgen bereiten.

    Der Eco Mode ist mir definitiv zu langweilig und signifikant weniger verbrauche ich damit auch nicht.


    Ich fahre immer im normalen Modus und zwei bis dreimal im Monat geht es im Sport Modus auf die Autobahn, um den Bock zu reanimieren 😅

    Ich fahre nur im Sportmodus, der erste Griff nach den Startknopf ist die Wippe für die Modis und in den Sportmodus schalten. Nur in diesen Modus ist die Lenkung so, wie sie sein soll. Das ist ein reisen Manko an den Toyotas, dass man die Lenkhärte nicht einzeln per Tester einstellen kann, so wie z.B. bei Audi oder VW.

    Hinten garantiert nicht,da ist Feder und Dämpfer getrennt verbaut. Vorne ist natürlich mehr Arbeit,wobei ich mir denke,wenn man das Federbein mit Achsschenkel komplett ausbaut zum Federntausch,müsste man sich doch die Achsvermessung sparen können? Oder verändern sich Spur und Sturz und Vor/Nachlauf durch die Tieferlegung? Ich hab mich schon ewig nicht mehr mit dem Thema beschäftigt.

    Grundsätzlich sollte man nach jeder Tieferlegung (Fahrwerk oder Federn) die Spur vermessen lassen.

    Wie hast die Schaniere gefettet,da kommt man ja nur mit Sprühzeug dran?

    Fluid Film A für schmieren und schützen, eine kleine Spritze von Amazon und die Kunststoffaufsätze, da kommt man überall hin. Der Rost hat keine Chance und alles bleibt gängig. Da das Fluid Film extrem kriechfähig ist kommt es mit der Zeit wirklich überall hin im Scharnier.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Freifahren? Ja, bei den Motoren, die im Video verlinkt sind, aber dass beim 2.0er meines TS Lounge die Direkteinspritzung nur bei höheren Drehzahlen zum Einsatz kommt, wurde nicht widerlegt.

    Auch dein 2.0l Corolla hat Kolbenringe usw. es ist ein normaler Motor. Ich habe meinen Corolla mit 42tkm gekauft natürlich mit Wartung von Toyota je 15tkm oder ein Jahr zusätzlich die Relax-Garantie. Es war ein Auto welches überwiegend in der Stadt führ ab und zu Autobahn, aber die letzte Besitzerin ist damit nicht besonders schnell gefahren, man konnte es am Verbrauch sehen. Den Dreck, den ich direkt nach dem Kauf bei eigenen Service aus dem Auto gespült habe war beindruckend.


    Das Öl (Motul 0w-16), welches ich extra frisch für den Spülvorgang mit einen Reinigungsmittel von LM in den Motor gefüllt habe, hatte diese Farbe (siehe Bild) nach 15 minutigen Betrieb, wie gesagt das Öl war nur 15 Minuten im Einsatz. Wenn ich das jetzt wiederhole kommt ein Öl raus, welches sich kaum von frischen Öl unterscheidet. Das Auto bekommt jede 10tkm ein neues Öl, momentan fahre ich meist zwei bis drei mal im Monat eine lange Strecke sprich min. 500km an einen Tag, oft noch mehr. Auf den Autobahnen wird nicht gerast aber 130-150km/h sind die Regel, beim Beschleunigen oder bergauf dreht der Motor auch mal mit 5200U/min und das ist gut so.


    20230808_183055.jpg


    20230810_171503.jpg

    Auch wenn ich nicht Technik-affin bin, so habe Ich doch Zweifel an der Richtigkeit einer Aussage für den Corolla Hybrid 2.0.

    Erstens fahre ich nicht mit dem Tempomat und auch nur zum Überholen auf der Mittelspur und fahre wieder rechts rein, wenn das ohne mich und andere zu gefährden mit hinreichendem Sicherheitsabstand möglich ist.

    Da hat er schon recht es ist nicht nur die Einspritzung, die leidet sondern auch andere Komponenten im Motor. Dazu ein Video wo es nochmals erklärt wird...


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gerade letzte Nacht um 1 Uhr von Köln nach Bonn gefahren (tlw. Autobahn incl. langer Baustelle). Die MyToyota-App zeigt mir dafür 30% elektrisches Fahren und 4,3 l/100 km an und behindert habe ich niemanden. Also geht doch, wenn man denn will und kann! 8o

    Genau das ist die Uhrzeit, wo man auf einer Autobahn keinen Sprit sparen sollte :) in Bayern gibt es paar schöne Abschnitte, auf denen man den Motor zwischen 1 und 4Uhr ohne Probleme aktiv freifahren kann.

    Diese kosten in der Entwicklung fehlen halt dann in der fertigdenkung von motor, Getriebe und wer weis was noch....

    Und ich denke da hat jeder von uns sein beispiel dazu!

    Desshalb fahren wir ja toyota oder nicht? 😂

    Es gibt genug Hersteller, die auch Autos bauen, die halten und wie man sieht ist Toyota keine Marke die absolut fehlerfrei ist. Z.B. beim 2ZR-FXE Motor gab es genug Anlaufschwierigkeiten und kapitale Motorschäden waren hier auch vertreten. Der Toyota Motor ist erst über die Zeit durch Verbesserungen sehr zuverlässig geworden. Man muss sich nur den BMW B58 Motor bzw. die Baureihe anschauen, tolle Motoren und mit was für einer Leistung.

    Kann jemand sicher sagen, ob die Direkteinspritzung beim 2.0 mit 178 PS weggespart wurde und ob der OPF noch vorhanden ist?

    Warum sollte dort die Direkteinspritzung weggespart werden? Der 2.0l ist ein Baukastenmotor, der auch im Yaris und Yaris Cross mit 1,5l und 3 Zylinder verbaut wird. Die Leistung wird durch das Steuergerät geregelt. Diese Motoren haben auch neben der Direkteispritzung eine Saugrohreinspritzung, damit sich bestimmte Ablagerungen nicht so schnell bilden, wie bei den Reinen Direkteinspritzern. Der OPF dürft haltbarer sein als beim Diesel, dazu fehlen eine Reihe von andren Reinigungsystemen.


    Der Vorteil am 1.8l ist, dass es ein simpler Sauger ist mit 99PS, der schon seit 17 Jahren auf den Markt ist. Somit extrem ausgereift ohne viel Schnick Schnack, Einspritzventile, EGR usw. sind sehr gut zugänglich und kosten fast nichts in der Reparatur. Bei guter Wartung sind auch 1 Million Kilometer möglich, gabs genug Taxis, die das mit diese Motor geschafft haben. Die meisten Uber Fahrzeuge sind bis heute 1.8l Toyotas und man kommt sehr gut von A.B auch mit der 122PS Varianten, wir haben selber zwei und ich fahre jährlich teilweise 40-50Tkm mit diesen Fahrzeug.


    Ob der 2.0l so haltbar ist wird die Zeit zeigen. Toyota hat sicher vom 1.8l 2ZR-FXE gelernt, da die erste Motoren nicht ganz fehlerfrei waren. Bis jetzt gibt aber nichts Negative vom 2.0l Motor nur das EHR war anfällig, welches bei den neuen Modellen weggelassen worden ist. Das ist aber eine ganz andere Baustelle, die es beim 1.8l auch nicht gab.