Es fehlt an Alternativen, da ich so gut wie keine Zeit mehr habe, auf den Versand von Online Shops zu warten, (Wir fahren diesen Freitag nach Italien) muss ich eine Batterie kaufen. Da bleibt nicht viel Auswahl in München übrig. Baumärkte und ATU. Bei ATU ist die Varta auf Lager, die in den Toyota passt. So werde ich mir die Varta einbauen. In div. Test ist Varta auf den vorderen Plätzen zu finden. Auch fehlt mir die Zeit, zu Toyota zu fahren, und mit denen zu diskutieren, das die Starterbatterie nicht mehr in Ordnung ist. Zum Glück war es die letzten Tage/Nächte in München nicht mehr so kalt, wie es die Tage davor war.
Nichts ist schlimmer, am Tag, wo man in den Urlaub fahren will, das das Auto nicht anspringt, weil die Batterie leer ist.
Beiträge von Andreas Braun
-
-
Der Toyota hat kein herkömmliches Start/Stop. Der Startergenerator wird von der Hochvoltbatterie gespeist.
Dann kann ich ja die Varta mir holen, und einbauen. Danke für den Hinweis/Hilfe.
-
Ich blicke nicht mehr durch. Der Toyota hat Start Stop System.
Und, demzufolge eine Starterbatterie mit AGM.
Dann lese ich hier, das man keine AGM Batterie benötigt.
Nur sollte die Batterie gleich groß sein, wegen dem Platz.
Das wechseln ist ja kein Problem, haben schon öfters Starterbatterie gewechselt.
Demzufolge habe ich mir die Batterie näher angeschaut:Varta Silver Dynamic 554 400 053
-
So, den Yaris Hybrid hat es jetzt zum zweiten Mal erwischt. Paar Tage gestanden, kalt draußen, Mäusekino.
Der ist ja in der neuesten Pannenstatistik vom ADAC zusammen mit zwei weiteren Toyota Hybriden (C-HR und RAV4) einer der Flops des Jahres.
Der hat nur eine 35 Ah drin. Was Toyota sich dabei wohl gedacht hat. Braucht das Keyless im Yaris weniger Ruhestrom? Die Sitzheizungen werden auch nicht weniger warm. Auch sonst ist an Verbrauchern so ziemlich dasselbe wie im Corolla drin außer Lenkrad- und Scheibenwischerheizung.
Naja, der bekommt jetzt eine 44er.
Nochmal zum Thema AGM. Das hält sich ja hartnäckig, selbst bei manchen FTH. Liegt wohl daran, dass auch im Auris Hybrid eine AGM drin war. Der hatte aber auch mit 14,8 V geladen, je nach Temperatur am Sensor auch mehr.
Die sollte man nicht einfach untereinander tauschen. Eine Nassbatterie im Auris würde kochen und ständig gasen, wäre also schnell tot. Und eine AGM im Corolla würde langsamer laden und wohl nie voll werden.
Nicht ohne Grund kann man am CTEK-Ladegerät auch zwischen Nassbatterie und AGM umschalten.
An den Starterbatterien wird bei vielen Herstellern gespart. So hat es mir gestern einer vom Pannendienst gesagt. Weil, mich hat es gestern mit meinem 2 Jahren alten Corolla erwischt. Und der Pannendienst gab mir Starthilfe. Nach nichtmal 30 Sekunden ist er wieder angesprungen. Auch habe ich mir gestern bei Amazon einen dieser Starhilfe Power Bank Akku bestellt.
https://www.amazon.de/dp/B0CJJB37P7?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_tit...* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Hat hier eigentlich jemand Erfahrung mit den kleinen Reparatursets, die es vielerlei gibt? Das sind vorwiegend handgroße Geräte die aussehen wie eine kleine Raumstation aus dem Kinderzimmer und Flüssigkeit durchgedrückt wird.
Vergiss es, nur in der Werbung funktioniert es super.
-
Ohje, mein Beileid. Du Ärmster.
Bei mir hat es heute auch "geklingelt" auf der BAB. Links ist der Tesafilm, der Schaden ist ca. 0,5x0,5mm "groß", Tiefe vielleicht 0,2mm, wenn überhaupt. Komischerweise sind es drei solche "Löcher" im Abstand ca. 5-10cm. Alles nicht im Fahrersichtfeld. Würdet ihr sowas reparieren lassen? Hab ja gelesen sowas kann Risse verursachen.
Das Märchen von Rissen etc... Werbung von Car Glas.
Ich bin 9 Jahre mit 2 Steinschlägen in der Windschutzscheibe bei meinem Ford Focus rumgefahren. Beim Toyota Proace Verso bin ich 3 Jahre mit 3 Steinschlägen rumgefahren.
Freund von mir ist Autoglaser. Man soll es beobachten, wird es größe, sollte man zu einem Autoglaser fahren, und mit dem darüber reden. -
Wie stark fällt der Kühlmittelverlust den aus wenn man selten Vollgas fährt? Mir fällt der weiße Rauch meistens nur auf wenn ich an einer Ampel beschleunige. Besonders auf meinem Arbeitsweg nach Hause (10km Autobahn, dann Ampel, 6,5km Bundesstraße). Teilweise halten die hinterherfahrenden Fahrzeuge ordentlich Abstand durch die Rauchentwicklung. Ich fahre dabei meist im Eco-Modus.
Mein Corolla 2.0 Lounge ist EZ 04-2019 mit jetzt 63Tkm. Fahre diesen seit November und kann trotz der Rauchentwicklung, keinen Kühlmittelverlust auf 1500km feststellen.
Bei kalten Temperaturen und Kaltstart ist es völlig normal, dass das Auto kurz nach dem Start weiß qualmt. Es handelt sich lediglich um Wasserdampf, der durch Kondenswasser entsteht.
-
Frontscheibenheizung gibt es bei Toyota nicht. Sowas gibt es bei Ford und VW. Beim Corolla Facelift kann man die Klima fernsteuern.
Ich hatte von 2010 bis 2019 einen Ford Focus gefahren, und der hatte die Frontscheibenheizung, die hat nur dann funktioniert, wenn der Motor gelaufen ist,
weil die sehr viel Strom benötigt, ohne Motor konnte man die nicht einschalten.
Und, Rückfahrkamera? Ich frage mich, ob es einem in der Fahrschule nicht mehr beibegracht wird, mit den Spiegeln etc.. einzuparken? (Nur so am Rande bemerkt,
jeder wie er will)
Spurhalte ? Das habe ich bei meinen Corolla als erstes ausgeschaltet.
Tempomat: Den habe ich bisher auch nicht gebraucht.
Matrix LED? Ich bin vorher Halogen gefahren, LED ist da um Welten besser. Aber, ich finde, das die LED Scheinwerfer beim Corolla nicht weit genug nach vorne ausleuchten. Da waren die Scheinwerfer mit Halogen beim Toyota Proacer Verso besser in der Ausleuchtung nach vorne. Kann sein, das es nur der subjektive Eindruck ist.
-
Man darf nie vergessen, das Toyota die Relax Garantie irgendwann wieder abschaffen kann. Oder, Toyota kann jederzeit die Garantiebedingungen ändern, natürlich zum Vorteil von Toyota. Mein Toyota hat noch 13 Monate Voll Garantie, die nächste Inspektion, die im Januar ansteht, wird nicht bei Toyota gemacht.
-
Warum wird eine neuer Thread aufgemacht, wenn es bereits einen gibt?
RE: Inspektionen