Gerade ausprobiert, scheint nichts zu streifen.
Der blaue Schaum auf der Tür ist aber auch nur im untersten Bereich hinter den Lautsprechern, nicht vollflächig (vorne ist noch zusätzlich ein vllt maximal 3 cm breiter Streifen direkt im Anschluss im mittleren Segment, der Abschnitt hat da so schön gepasst).
Der Klopf-Effekt ist schon enorm, ich hab mit Material allerdings auch nicht gespart. Ob es von der Musik einen großen Unterschied macht - ich weiß nicht. Ich glaube in nem dezidierteren Thread hat ein Forumsmitglied sich neulich enttäuscht geäußert und ich kann’s etwas nachvollziehen. Es scheppert nichts mehr, das ist schon gut (heute Vormittag einkaufen gewesen und mal aufgedreht - außer von der da noch unbehandelten Tür kam nichts mehr). Aber Klangqualität und Außengeräusche könnte auch Placebo-Effekt sein, dass sich da viel/etwas getan hat. Das ist aber einerseits auch schwer direkt zu vergleichen und andererseits habe ich auch keine bewusste Vorher-Vergleichsfahrt gemacht.
Jo, ist auch Alubutyl drunter, vorne sogar „doppelt“. Eine Lage vom schwereren/steiferen Material und dann eine Lage normales Material drüber. Hatte ich hinten auch vor, aber mein Verkäufer hat mir empfohlen das schwere Material für das Loch in der Tür herzunehmen. Orientiert hab ich mich hier dran:
IMG_9156.jpeg
(Ehre, wem Ehre gebührt. Hier gefunden: https://fortissimo-shop.de/Web…t-Fahrzugdaemmung2024.pdf)