Und woher soll der Fahrer das allgemein wissen? Das wird nicht in der Fahrschule gelehrt und beim Wahlhebel steht wie auch an der Feststellbremse "P". Meine Freundin kriegt sicher nicht den Unterschied zwischen beiden zusammen.
Beiträge von bas89
- 
					
- 
					Finde eure Bemerkungen unangemessen. Bei einer elektrischen Feststellbremse gibt es das Problem nämlich nicht, die bremst recht sanft die zwei oder drei km/h auf Null oder lässt sich eben nicht aktivieren. Und bei einer manuellen Feststellbremse kann man locker und ohne Probleme aus den letzten km/h auf Null bremsen, ohne irgendwelche Probleme zu haben. 
- 
					Die sind wie bei allen Prius umgesetzt und da gibt es sicher keine Probleme. Alle Amerikaner nutzen diese Art der Parkhebel im Getriebe seit vielen Jahrzehnten. Man sollte bei 1, 2 , 3 km/h aber nicht auf die Idee kommen, in P zu schalten, denn das gibt einen kräftigen Ruck. Auch dabei geht erstmal nichts kaputt, aber man fühlt sofort, dass das nicht gut sein kann. Hier ein Video, dass dir die Stelle zeigt, die "P" schaltet: Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
- 
					Ich hab dir schon bei Facebook geschrieben, das der Einpark-Assi stark Verbesserungswürdig war. Erstens dauert es ewig, in der Zeit hab ich den Hobel gemütlich 4mal in die Parklücke geschickt, Zweitens ist er sehr meistens sehr ungenau. So dicht am Nachbarauto, das man nicht mehr aussteigen kann, und rechts 6m Platz. Ich vermisse ihn nicht (wollte ihn 2020 unbedingt haben). Hab ihn gestern Abend erst genutzt und er hat das Längseinparken so gut gemacht, wie ich es nicht geschafft hätte. Aber es gab auch schon einige Situationen, wo er Fehlgriffe macht... Die Kamera nutzt der Assistent sicher nicht, eher die Sensoren und das Radar an den Radkästen. 
- 
					Der Thread eignet sich ja irgendwie, um das Problem zu verstehen: Wie funktioniert das Ganze eigentlich? Das Fahrzeug selbst hat GPS (obwohl ich das Maps-Modul nicht habe) und kommuniziert mit meiner App via Bluetooth und die schickt das an den Server? Oder ist in dem Auto tatsächlich eine SIM-Karte, für die ich aber nie bezahlt habe? Und Mike, du hattest keine Relax-Garantie? 
- 
					Ich weiß auch nicht ob wireless AA die Lösung ist. Ich möchte vielleicht gar nicht immer AA nutzen. Und so wie ich gehört habe verbraucht es mehr Akku am Handy (im Vergleich zu Kabel). Das stimmt. Du kannst den Akkuverbrauch begrenzen, indem du Maps oder ähnliche animierte Apps nicht im Vordergrund laufen lässt, denn den Inhalt zeichnet und überträgt immer das Handy selbst - und das braucht Strom. Trotzdem braucht AA immer etwas Akku, wenn es nicht am Kabel hängt. Ich nutze immer AA, bei Kurzstrecke bleibt es in der Hose, mittelstrecke auf der Ladeschale und Langstrecke am Kabel. 
- 
					Wie ist das denn passiert?!   
- 
					Der HV-Akku bietet doch auch bei kalten Temperaturen 8kW. Das sollte mehr als ausreichend sein für Klima und Heizungen. Ich hatte den Dr. Prius Battery Test letztens aktiv und kam bei voller A/C, vollem Lüfter, Wischwasser/Sitz/Spiegel/Lenkradheizung auf 1,5kW. Da bleibt doch genug für die Ladung des kleinen Akkus übrig. 
- 
					Jetzt im Winter zusätzlich die ganzen wärmespendenen Verbraucher+ Beleuchtung. Da kann der Akku schon mal aufgeben,vor allem wenn noch der 45Ah verbaut ist. Macht das tatsächlich einen Unterschied? Gehen die Heizungen etwa an im Accessories/Zubehör Modus? Weil ab dem Moment, wo READY im Display steht, sollte doch der HV-Akku das gesamte 12V-System direkt mitspeisen über den DC/DC Converter und direkt den 12V-Akku laden. So sehe ich es auch im Hybrid Asistant, wo ich den Strom auf der HV-Batterie mit Einschalten jeder Heizung direkt sehen kann. 
- 
					Nicht bei lauwarmen Wasser, das nur stellenweise die Scheibe erwärmt. Das sehe ich auch so. Wenn man mit dem Beutel über über die Scheibe reibt wird man kaum über 10° auf der Oberfläche der Scheibe kommen. Das ist schon sehr sanft. Es ist halt auch ein Kompromiss zwischen Enteiser (null Mikrokratzer, aber absolut nicht nachhaltig und Chemie am Auto) und Eiskratzer (Reiben von Dreck auf der Scheibe), denn mit dem Beutel rubbelt man am Ende ja doch wieder Dreck über die Scheibe. Dieses Jahr fuhr ich einen frisch gebraucht gekauften japanischen Prius für 16h durch die Dunkelheit der mongolischen Steppe bei Regen. Das war eine Lehre für mich, auf die Scheibe aufzupassen, denn da konnte man gar nicht mehr richtig durchsehen, weil die so viele feine Mikrorisse hatte und die Benetzung durch das frisch weggewischte Wasser alles voll schlierte. Ich nehme an, dass in Japan einfach viel Eis gekratzt wurde. 
 
		 
				
	