Beiträge von DieterWelzel

    Ich kann es zumindest nicht beurteilen, ob mein Auris damals besser oder schlechter verzögert hat, als mein Corolla jetzt und es wird wohl kaum jemand seinen Bremsweg nachmessen :/.

    Ja, das kann ich auch nicht, aber wenn ich die Ergebnisse aus Testberichten richtig in Erinnerung habe, dann braucht der Corolla bei einer Volllbremsung aus 100 km/h mit ca. 34 g 35 Meter ca. 2 Meter mehr als Fahrzeuge mit einem guten Bremsweg.


    Meine Erfahrung aus dem Fahrsicherheitstraining war, dass sich mein Corolla mit frischen Allwetterreifen da im Vergleich zu den anderen Teilnehmern sehr gut geschlagen hat.

    Wie so häufig im Leben ist das halt relativ. ;)

    Also ich hatte das mit dem langen Bremsweg auch mehrmals gelesen und mir Sorgen gemacht, denn Sicherheit hat bei mir ebenfalls einen hohen Stellenwert.


    Hatte Oktober 2019 dann mit dem TS Lounge und neuen Allwetterreifen (Michelin Crossclimate) ein Fahrsicherheitstraining. Dort spielte natürlich auch der Bremsweg bei Vollbremsung eine Rolle. Ich bewegte mich mit meinem Auto eigentlich immer in der Spitzengruppe mit dem kürzesten Bremsweg. Allerdings sind da auch noch welche auf Sommerreifen oder älteren Reifen, andere und ältere Autos gefahren sind und das macht ja auch etwas aus.


    Also alles relativ. Hatte auch schon mal auf der Autobahn eine Vollbremsung machen müssen und ich kam rechtzeitig zum Stehen.

    Ganz ehrlich. Auf dieses in Schwitzen kommen, ob ich noch die Tankstelle erreiche oder vorher der Tank leer ist, habe ich keine Lust.

    Ja, ich fahre auch schon mal, dass die Reserve angeht und diese nervige Meldung "Kraftstoffstand niedrig" erscheint, aber dann warte ich mit meinem TS Lounge nicht, bis ich ich rechnerisch fast den Tank leer habe, sondern fahre bei vermuteten ca. 5 Litern Rest im Tank noch maximal ca. 50 km bis ich tanke.


    Ich habe keinen Reservekanister mit 10 l Benzin im Auto (zusätzliches Gewicht). Brauch ich dann auch nicht, weil ich das Auto einfach nicht leer fahre.

    Habe gerade noch einmal bei spritmonitor.de nachgesehen. Mein höchstes Tankvolumen war bisher 38,69 l und vom Händler bekam ich den Wagen fast leer und musste erst einmal 39,4 l tanken.

    Kurze Rückmeldung:


    Nachdem ich nun wusste, wie das mit dem Abmachen der alten Wischerblätter geht, klappte es auf Anhieb. Das von cookie91 verlinkte YouTube-Video zeigt super, wie es geht. Nochmals Danke dafür!


    Die Bosch-Wischerblätter habe ich kurz schon mal getestet. Scheinen problemlos zu funktionieren. Praxistest mit Regen steht noch aus.

    Bei meinem TS sind die gleichen Wischerarme verbaut.


    Schau mal hier das Video.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Daaaanke!

    Man kann also die Cliphalterung von unten her anheben und muss das anscheinend auch, damit man das Wischerblatt nach unten herausziehen kann. Werde ich Morgen mal versuchen und dann berichten.

    Die Bosch-Wischerblätter sind heute angekommen und es gibt auch ein YouTube-Video zum Anbringen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Es gibt aber einen Haken: Wie bekomme ich die Original-Wischerblätter ab?


    Ich dachte wie bei meinem Vorgängerauto, einem Daihatsu Charade (baugleich mit dem Toyota Yaris 2. Generation), indem man die Wischerblätter kräftig nach unten zieht. Aber irgendwie klappt das beim Corolla bei mir nicht. Gibt es da einen Kniff (z.B. noch irgendwo etwas zu drücken)?

    Jepp!

    Ich bin ja trotz meines Alters noch unerfahren in Sachen Technik.


    Ok, 4,5 Jahre alt noch im Auris den Dienst reibungslos verrichten spricht für mindestens 5 Jahre ohne Sorge drin lassen können.


    Für den Wechsel der Autobatterie muss ich nicht zum FTH, sondern kann auch zu einer freien Werkstatt oder braucht es da spezielle Geräte oder Software wegen Vollhybrid?

    Wir scheinen mit unseren Toyota Corolla TS erfreulich selten die Haftpflicht, Voll- und Teilkasko in Anspruch zu nehmen. Hoffentlich ist das ein dauerhafter Trend. Die Assistenzsysteme helfen ja schon das Unfallrisiko zu reduzieren.

    DieterWelzel : Vermutlich weißt Du es schon, aber vorsorglich: Wir brauchen eine mit Polanordnung 0 (plus vorne rechts, minus vorne links). Und auf die Bodenleiste würde ich auch achten, also vorher mal messen. Ich weiß jetzt aber aus dem Kopf nicht, ob unser Haltebügel da Toleranz hat. Bei der Gasungsöffnung weiß ich gar nicht, ob das genormt ist. Jedenfalls muss der Schlauch wieder drauf und dicht sein.


    Übrigens: Mit einer AGM käme unser Corolla nicht klar, bzw. die nicht mit ihm. Die brauchen eine viel höhere Ladespannung. Mit 14,5 Volt bekommt man die nie voll. (Aus diesem Grund dürfte man auch in einen Auris - AGM - niemals eine Gel-Batterie einbauen.)

    Ich dachte an die Varta mit 54 Ah: https://m.pkwteile.de/varta/1129211


    Dank der Hinweise hier habe ich verstanden, dass eine AGM nicht nötig bzw. für unseren Vollhybriden nicht zu empfehlen ist.


    Nach 2 Jahren schon mal vorsorglich, ohne Probleme zu haben, die Batterie wechseln!? 8|

    Normalerweise sollte so ne Batterie mind. 5 Jahre funktionieren, vorher würde ich da nichts wechseln, das ist streng genommen Ressourcen-Verschwendung 8o

    Nein, ich will nicht jetzt schon die Batterie wechseln, aber mich schon mal zu dem Thema informieren, damit ich dann der Werkstatt sagen kann, welche Batterie ich als Ersatz möchte.


    4 bis 5 Jahre sollte die eingebaute Autobatterie wohl auch mindestens halten. Zumindest ist das meine Erwartungshaltung.

    Gibt es denn schon Erfahrungswerte bei älteren Vollhybriden wie Auris und Prius wie dort die Spannbreite der Haltedauer der Autobatterie in der Praxis aussieht? Hat der Corolla die gleiche Autobatterie wie Auris und Prius?