Beiträge von DieterWelzel

    Ich empfinde es ja als sehr praktisch, dass die Vollhybride keine Schalter sind, allerdings gibt es auch Autofahrer wie meinen Sohn, die auf Schalten nicht verzichten wollen oder nicht bereit sind für ein Automatikfahrzeug mehr zu bezahlen und für die ist dann der Vergleich nicht mehr mit einem Automatik passend.


    Und optisch sieht der Corolla erst jetzt mit "No more boring cars" gut aus. Die Vorgänger waren optisch halt doch eher Langeweiler bzw. Altbacken im Design.


    Und als Sprit ist Diesel halt günstiger als Benzin und wenn Du dann viel Autobahn fährst und einen sparsamen Diesel hast, ist der geringere Verbrauch rein rechnerisch auch finanziell nicht oder kaum noch vorteilhaft. ;)


    Andererseits ist Toyota für zuverlässige Autos bekannt und haben die Vollhybride von Toyota viele fehleranfällige Teile anderer Autos nicht (insbesondere Turbolader, Kupplung, DSG).

    ja stimmt, Ford und Suzuki bieten sowas auch noch an, wenn auch nicht selbst entwickelt. Mazda wird wohl demnächst auch die Toyota HSD-Antriebe in verschiedenen Modellen hier anbieten.


    Ist aber schon traurig, dass erst Strafzahlungen kommen müssen, damit die Hersteller endlich mal sowas hier anbieten. Ich meine, der erste Prius kam schon vor über 20 Jahren auf dem Markt. Daran sieht man mal, wie unwichtig der Spritverbrauch dem Volk hier eigentlich ist.

    Sobald der Spritpreis um 3 Cent steigt, regen sich alle auf, aber wieviel ihr Auto verbraucht, scheint den meisten anscheinend egal zu sein.

    Naja, der erste Prius war ja optisch nicht gerade ansprechend und erst einmal bedeutet ein Vollhybrid höhere Anschaffungskosten als ein reiner Verbrenner (Benzin und Diesel), wobei dann Diesel auch noch eine höhere Energieausbeute hat und steuerlich begünstigt war und ist.


    Bis ich die höheren Anschaffungskosten gegenüber dem reinen Verbrenner wieder durch weniger Spritverbrauch kompensiert habe, muss ich ganz schön viele Kilometer gefahren sein und das Geld für die höheren Anschaffungskosten muss auch erst einmal da sein. Das war bei mir der Fall und so kam der Vollhybrid auch in meine Anschaffungsüberlegungen. Unabhängig davon wollte ich aber auch eine bessere Beschleunigung und Dynamik als bei meinem vorhergehenden Auto und so ist es dann trotz höherem Verbrauch der 2.0er in Gestalt des TS Lounge geworden.


    Das mit der Aufregung über höhere Spritpreise nimmt natürlich tendenziell zu, wenn das Auto ordentlich Sprit schluckt, wobei ich da mit meinen durchschnittlich 5,4 l/100 km schon entspannt bin. ;)

    Damit ist Renault jetzt der 4. Hersteller!? neben Toyota/Lexus, Kia/Hyundai und Honda, der einen richtigen Vollhybriden in DE anbietet.

    Ich finde es gut, dass jeder dieser Hersteller ein eigenes Konzept hat und sich die Antriebe grundlegend anders fahren.

    Auch wenn - wegen fehlender staatlicher Förderung im Gegensatz zu den Plugin-Hybriden? - Vollhybride noch nicht so bekannt sind, so gibt es mit Suzuki und Ford noch mindestens zwei weitere Hersteller, die Vollhybride anbieten.


    Toyota hat Vollhybrid-Patente freigegeben und vielleicht fruchtet das nun ja.

    Bei Ford sind es wohl der Focus und Kuga, die auch als Vollhybrid angeboten werden.

    Zusätzlich kommt bei Suzuki dazu, dass dort für die CO2-Flottenwerte auf die Technik und Fahrzeuge von Toyota (RAV4 und Corolla) mit eigenem Branding gesetzt wird und beide Unternehmen sind über gegenseitige Beteiligungen miteinander verbunden.

    Das beantwortet aber nicht die Frage, ob und ggf. inwieweit da bei dem Max.- und auch bei dem Min.-Strich noch ein Puffer gelassen wird.

    Wenn ich da an die Reserve von ca. 8 Liter im Tank denke, wenn der Corolla 0 km Restreichweite im Tacho anzeigt, dann halte ich es für wahrscheinlich, dass da Toyota auch den Max.- und Min.-Strich eher vorsichtig gesetzt hat. Aber zugegebenermaßen Spekulation meinerseits.

    @Berndi8169

    Also der Max.-Strich sollte ja schon für Öl mit kaltem Motor ausgelegt sein, sprich noch eine kleine Toleranz nach oben für einen warmen Motor bestehen.


    Kann mir nicht wirklich vorstellen, dass das bei dem Max.-Strich nicht berücksichtigt wurde, aber lasse mich gerne eines Besseren belehren.

    So häufig wie der Hybrid zur Inspektion kommt und ja auch einen Teil der km ohne Verbrenner zurückgelegt wird, kontrolliere ich bisher ohne Anlass den Ölstand nicht regelmäßig.


    Sollte er mal alt und viele km gelaufen sein sowie keine regelmäßigen Inspektionsintervalle mehr haben, dann würde ich allerdings den Ölstand gelegentlich auch selbst kontrollieren.

    Also DAB+ und FM-Lautstärke unterscheiden sich bei mir auch etwas. Durch unterschiedliche EQ-Einstellungen lässt sich das etwas reduzieren, denn diese werden für unterschiedliche Quellen gesondert abgespeichert.


    Bluetooth hängt die Lautstärke maßgeblich auch von der Lautstärkeeinstellung beim Smartphone ab. Gilt nicht nur für mp3-Musik, sondern auch für das Telefonieren mit der Freisprecheinrichtung.

    GoenichGarl

    Da sagen der Link von meinem letzten Beitrag sowie der Quick Guide zum Hybrid Assistant etwas anderes.

    Ich werde bei Gelegenheit testen und dann berichten.

    So zwischenzeitlich habe ich getestet, ob man mit dem Hybrid Assistant den Lüfter der Hybridbatterie aus- und einschalten kann. Bei mir ging es nicht, wobei ich da eh Vertrauen in die Algorithmen der Toyota-Entwickler habe und es bisher auch nicht vermisst habe.