Beiträge von DieterWelzel

    Mein Yaris lacht sich tot beim Bremsen und ob überhaupt jemals Bremsenergie auf den hinteren Scheiben ankommen?

    Nun ja im Schnitt hat der Yaris nun alle 3 Jahre und 30Tkm hinten neue Scheiben + Klötze bekommen und damit jetzt die 4. Anlage drauf. ||

    P.S. und der Yaris ist kein Hybrid.


    Die Trommelbremse meines Golf damals, haben 12 Jahre und 160Tkm gehalten und waren dann noch bei 50% ^^

    Oha! Habe Anfang des Jahres meine 2. Inspektion vom TS Lounge gehabt und da war noch kein Problem wegen der Bremsen festgestellt worden.

    Und ich habe da auch noch nichts Auffälliges festgestellt. Dann will ich mal hoffen, dass das so bleibt


    Was war denn da mit Deinem Yaris los?

    Ich hatte den Daihatsu Charade, der dem Yaris 2. Generation Basismodell entsprach, und kann mich nicht an Probleme mit den Bremsen erinnern. Fuhr in bis kurz vor 100.000 km und einmal kurz davor wurden lediglich Bremsscheiben und -belag hinten ersetzt.

    Toyota-addicted

    Wie ich schon früher mal schrieb: Es ist alles relativ.

    Klangtechnisch wurden sowohl zuhause als auch im Auto über die Jahrzehnte große Fortschritte gemacht. Über den DSP des JPB-Soundsystems kann ich mangels Wissen keine qualitative Aussagen machen, aber er macht zumindest für mein Gehör einen ordentlichen Job.


    Und dann spielt auch immer das subjektive Element der Hörgewohnheit sowie -fähigkeiten und der Präferenzen eine große Rolle. HiFi-Freaks achten häufig stärker auf einen linearen Frequenzgang und der Rest neigt tendenziell eher dazu einfach darauf zu achten, ob ihm der Klang gefällt oder nicht.


    Die Broschüre ist natürlich eine Werbebroschüre und preist dementsprechend die Vorteile und Fähigkeiten des JBL-Soundsystems in Toyota Modellen an. Bemerkenswert finde ich, dass anscheinend im Auris mit JBL-Soundsystem noch 9 Speaker incl. einem Subwoofer verbaut waren und im Corolla nun nur noch 8 Speaker ohne Subwoofer. Leider habe ich da (bisher?) keine Möglichkeit gehabt, diese Systeme miteinander zu vergleichen. Allerdings fährt ein Mitmusiker von mir einen Auris TS ohne JBL-Soundsystem, also mit 6 Speakern und demgegenüber gefällt mir persönlich der Klang meines JBL-Soundsystems im Corolla TS Lounge besser.


    Du bist mit dem JBL-Soundsystem Deines Corolla GR Sport HB nicht zufrieden. Dann leb damit oder ändere es.


    Ich bin mit dem JBL-Soundsystem in meinem Corolla glücklich und zufrieden. Allerdings komme ich auch von der Billigklasse (Daihatsu Charade Basisversion mit Stereoradio und CD-Player). Da übertönte schon das Fahrgeräusch häufig die beiden Lautsprecher deutlich. Von daher kann ich mir sehr gut vorstellen, dass die weitere Dämmung gegen Fahrgeräusche den größten Nutzen nicht nur dort, sondern auch beim Corolla bringt. Und damit komm ich zu einem weiteren wichtigen Hinweis aus dem oben verlinkten Video von Bloch erklärt: Wenn Fahrgeräusche auftreten kommt es zu Überlagerungen und Auslöschungen in bestimmten Frequenzbereichen, die dann in diesen Frequenzbereichen durch entsprechende Anhebung kompensiert werden müssen.

    Da habt Ihr mich missverstanden. Es ging mir nicht darum die JBL-Anlage in meinem TS Lounge auf eine Stufe mit dem B&W-System im Volvo zu setzen. Mir ist bewusst, dass das B&W-System teurer ist und wertiger sein dürfte.


    Ich persönlich fand insbesondere folgende Hinweise hilfreich und informativ:

    - Im Gegensatz zur Käferzeit haben die Musikanlagen bemerkenswerte Fortschritte gemacht.

    - Im Gegensatz zur Käferzeit ist es deshalb auch aufwändiger den Sound noch gegenüber der eingebauten Musikanlage zu verbessern.

    - Heutzutage sind faktisch noch zwei große Anbieter mit vielen Marken von Musikanlagen auf dem Markt.

    - Mit Rosa Rauschen, Mikrofon und Software lässt sich der Frequenzgang der Anlage gut analysieren und ggf. mit Equalizer etwas nachkorrigieren.

    IKlar würde ich das gerne mal ausprobieren. Also mal über einen gewissen Zeitraum schauen, wie sich verschiedene äußere Umstände auswirken.

    Und zusätzlich würde ich unbedingt auch mal die Öl-Temperatur überwachen wollen. Weiß nicht, ob die Hybrid Assistant-App oder die OBDLink-App da einen Verlauf aufzeichnen kann. Mich interessiert nämlich, ab welcher Fahrtzeit der Motor richtig warm ist, wie sich Leerlauf oder Last und Außentemperatur auswirken, wie es dann im EV-Modus abkühlt, ... Und letztlich, inwieweit die Wassertemperatur-Anzeige im Tacho synchron dazu ist oder eben nicht.


    Aber wie ich mich kenne, wandert der Adapter nach der Erkenntnis in irgendeine Kiste, aus der er dann erst von meinen Enkeln wieder zur Entsorgung rausgeholt wird. Deswegen "vielleicht"...

    Also ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass Du mit Deinem Interesse und Deinen Kenntnissen an der Technik Gefallen an den Daten finden könntest.

    Inzwischen ist im Hybrid Assistant auch der Hybrid Reporter enthalten und damit kannst Du viele Details der einzelnen Fahrten Dir anschauen. Dazu gehören dann auch Angaben wie Höhenmeter etc etc etc


    Der OBDLink LX Adapter hat sich für mich auf jeden Fall gelohnt und ich werde ihn auch weiter nutzen.

    Mir fehlt der Punkt "klingt interessant, aber dazu durchringen kann ich mich grad noch nicht" ..... um die Options-Tabelle mit diesem Haufen Text nicht zu verunstalten, könnte man "Unentschlossen" mit aufnehmen.

    Habe Eure Ergänzungsanregung für die Umfrage gerne aufgegriffen. Danke!

    Mich würde mal interessieren inwieweit ihr auch so verrückt nach Informationen während und nach der Fahrt mit dem Vollhybrid-Corolla wie ich seid und die Android App Hybrid Asssistant (siehe https://play.google.com/store/….info.bthsd10&hl=de&gl=US) zusammen mit einem OBD 2 Adapter wie dem OBDLink LX verwendet bzw. gedenkt zu verwenden.


    Sorry für die iPhone-User, aber es gibt meines Wissens für Euch nichts Vergleichbares. Ihr habt also lediglich die Wahl Euch ein Android-Smartphone zuzulegen und darüber die App dann zu nutzen (sprich Antwort geplant) oder nicht vorhanden und nicht geplant zu wählen.