Hmmm, ich stehe auf dem Schlauch. Fahrzeugeinstellungen sehe ich bei mir überhaupt nicht. Oder muss ich dazu erst das Multimedia-System registrieren? Das habe ich noch nicht gemacht.
Jepp, das Multimedia-System muss dazu registriert sein.
Hmmm, ich stehe auf dem Schlauch. Fahrzeugeinstellungen sehe ich bei mir überhaupt nicht. Oder muss ich dazu erst das Multimedia-System registrieren? Das habe ich noch nicht gemacht.
Jepp, das Multimedia-System muss dazu registriert sein.
Du hast völlig recht. Ich war ja anfangs sehr skeptisch, da ja auch einige hier im Forum berichteten, dass das nicht gescheit funktioniere und sie ständig Lichthupe bekommen. Kann ich mittlerweile nicht bestätigen, das funktioniert richtig gut! Und das, obwohl ich mir auf eine Empfehlung hier die Scheinwerfer vom FTH an die obere Grenze stellen ließ.
Ich hatte früher auch immer mal wieder Lichthube bekommen. Seitdem ich auf der Website unter Fahrzeugeinstellungen
"Empfindlichkeit des Sensors, der die Scheinwerfer automatisch an- und abschaltet. +2 (+)"
habe, bilde ich mir ein, dass die Lichthuben seltener sind. Wenn ich mal wieder im Dunkeln unterwegs bin, probiere ich es mal wieder aus.
Nun ja, für mich sind die Insertionskosten unter 6% der tatsächlichen Fahrzeug Gesamtkosten.
Wie kommst Du denn auf 6% der tatsächlichen Fahrzeug-Gesamtkosten?
Stimmt, dass man auf der Webseite was ändern kann habe ich schon mal gehört. Ich habe allerdings nix gefunden, obwohl ich die Seite besser finde als die App.
Also mir reicht das nicht, und ich kann es auch nicht nachvollziehen, warum man nicht alle für den Besitzer relevanten Einstellungen über die Systeme im Auto vornehmen kann. Ich hasse diese Bevormundung.
Also unter Fahrzeugeinstellungen habe ich Folgendes eingestellt:
"Wenn du über ein Toyota Touch & Go Multimedia-System verfügst, benutzte bitte die folgende Anleitung, um die Einstellungen zu ändern
Bei jeder Verbindung deines Autos die POIs aus "Meine Ziele" automatisch heruntergeladen. (+)
Ver- und Entriegeln der Türen sowie Starten und Abschalten des Motors mit Hilfe des elektronischen Schlüssels aktivieren bzw. deaktivieren. (-)
Zeit bis zum Erlöschen der Innenleuchten nach Öffnen oder Schließen der Türen o. Ä. eingestellt. (*5)
15 sec (+)
Empfindlichkeit des Sensors, der die Scheinwerfer automatisch an- und abschaltet.
+2 (+)
Auswählen, um durch einmaliges Betätigen der berührungslosen Türschlossfernbedienung die Fahrertür und durch erneutes Betätigen alle Türen zu entriegeln. (-)
Benutzernamen und dein Passwort im Navigationssystem deines Autos speichern. (+)
Auswählen, welche Türen mit Smart Entry and Start entriegelt werden.
All doors (+)"
Der wird also direkt draufgesteckt, ohne Kabel? Ich habe gesehen dass es diesen OBDLink in verschiedenen Ausführungen gibt, der teuerste ist wohl der MX+.
Mir erschließen sich allerdings die Unterschiede nicht so recht, bis auf den MX, der über Wifi statt Bluetooth läuft. Kennst du dich damit aus?
Und kannst du mit deinem auch Einstellungen vornehmen oder nur Auslesen?
Nein, ich kenne mich mit den anderen, teureren Varianten vom OBDLink nicht aus. Habe nur den LX und kann auch nur für den sprechen, dass er ganz gut mit dem großen Datenstrom vom Hybrid Assistant klar kommt.
Auch habe ich noch keine App getestet, die Einstellungen vornehmen kann. War mir alles zu zeit- und kostenaufwändig. Mir reichte bisher was ich selbst über meinen Account auf der Website sowie über das MM ändern kann.
Übrigens: Die AAW-Box nutzt Bluetooth nur am Anfang ganz kurz, um dem Handy zu signalisieren, dass sie da ist. Dann schaltet das Handy WLAN an und die Box kappt die Bluetooth-Verbindung. Sonst könntest Du dann ja gar nicht mit dem Corolla-MM telefonieren.
Wieso?
Mit meinem Huawei P30 Pro habe ich gleichzeitig Bluetooth-Verbindung mit dem OBDLink LX (Bluetooth-) Stecker und mit dem Toyota Touch, sprich während da der Hybrid Assistant per Bluetooth mit dem OBDLink LX verbunden ist, habe ich auch schon über meine Freisprecheinrichtung des TS Lounge telefoniert sowie gleichzeitig über Android Auto navigiert. Ach ja mein Fitnesstracker - ohne Telefonfunktion - ist auch noch gleichzeitig per Bluetooth mit dem Handy verbunden. Neuere Bluetooth-Standards lassen grundsätzlich mehrere Bluetooth-Verbindungen zu, wobei ich da definitiv auch nur Nutzer und kein Experte bin. Vielleicht hilft ja dem einen oder anderen dieser Artikel zu Bluetooth weiter: https://www.pcwelt.de/a/geraet…uetooth-verbinden,3051531
Laut Auskunft des FTH wird AVAS in den derzeit ausgelieferten Fahrzeugen nur bei Einlegen der Rückwärtsfahrstufe aktiviert.
Das dürfte meines Wissens bei einem Neuwagen seit ca. Mitte 2020 nicht mehr sein. Aufgrund rechtlicher Vorgaben müssen da alle Autos, die geräuscharm mit einem E-Motor (an)fahren bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 20 bis 30 km/h über einen Soundgenerator künstliche Geräusche erzeugen. Die Fahrrichtung vorwärts oder rückwärts dürfte dabei irrelevant sein bzw. sollte es.
Mein TS Lounge ist von 2019 und hat das AVAS nicht. Von daher kann ich da leider nicht den Vergleich anstellen. Aber vielleicht sind hier ja noch andere User mit Neufahrzeugen, die das AVAS haben und können darüber berichten.
Ich verstehe die Bedingungen so, dass das nur gilt, wenn du im Anschluss an die Werksgarantie (und eben im Intervall das vorgeschrieben ist) die Relax Inspektion machen lässt.
Ohne jetzt den Wortlaut der Bedingungen studiert zu haben, kann ich mir das auch nicht anders vorstellen. Schließlich geht es ja darum, dass mögliche Fehler und Schäden frühzeitig entdeckt werden, damit sie nicht zu teuer werden (z. B. neuer Motor notwendig).
Ich danke Euch ( xDeekay und Cali) für Eure Recherchen und Infos.
Das klingt für mich jetzt als Nichttechniker schon nach einer Herausforderung. Da werde ich wohl mit der Try and Error-Methode an das Problem rangehen. Mal gespannt was dann geht, machbar ist und was nicht.
Mir wurde auch gesagt, dass Hybrid Assistant auf dem Handy-Display und Android Auto nicht gleichzeitig gehen soll. Tut es aber.
Einfach mal ausprobieren. Groß etwas kaputtmachen kann man da ja nicht.
Nachteil: Arbeitsplatzverluste bei allen Herstellern die Autos über 110km/h anbieten, da die niemand mehr kauft *hust*
Beim Vergleich mit der Schweiz und Österreich kommt da der ADAC zu einem anderen Ergebnis (siehe letzter Absatz):
https://www.adac.de/verkehr/st…mit-autobahn-deutschland/
Interessant finde ich auch die Ergebnisse der ADAC-Mitgliederbefragungen zum Tempolimit über die Zeit hinweg. Meistens eine Mehrheit gegen ein generelles Tempolimit, aber auch nicht immer und ADAC-Mitglied heißt ja automatisch Autofahrer. Damit sind noch nicht die Nichtautofahrer gefragt und erfasst.
Wie auch immer, mein Corolla TS Lounge erzieht mich zum sparsamen und entspannten Fahren. Das finde ich gut!
Ich fahre mit ihm trotz höherer Top-Speed (180 km/h) gegenüber dem Vorgänger Daihatsu Charade mit einer Top-Speed von 175 km/h im Durchschnitt langsamer.
Zugleich ist mein Verbrauch vom Kleinwagen zum Kombi um fast einen 1 l / 100 km gesunken (von 6,3 auf 5,4).